Gliederung:
Verankerung der Führungsgrundsätze in der Unternehmens-
und Betriebsverfassung
Führungsrichtlinien im Kontext von Führungsphilosophie,
-politik, -strategie und –taktik
Der Inhalt von Führungsgrundsätzen
Funktionen von Führungsgrundsätzen
Problemfelder von Führungsgrundsätzen
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verankerung der Führungsgrundsätze in der Unternehmens- und Betriebsverfassung
- Führungsrichtlinien im Kontext von Führungsphilosophie, -politik, -strategie und -taktik
- Der Inhalt von Führungsgrundsätzen
- Funktionen von Führungsgrundsätzen
- Problemfelder von Führungsgrundsätzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat zielt darauf ab, den umfassenden Begriff der Führungsgrundsätze zu strukturieren und deren vielfältige Einflüsse auf die Führung darzustellen. Es basiert auf einer empirischen Untersuchung aus dem Jahr 1990 von Rolf Wunderer, die in über 200 Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern durchgeführt wurde, sowie auf persönlichen Erfahrungen aus einem Praktikum.
- Definition und Abgrenzung von Führungsgrundsätzen, Führungsleitbildern und verwandten Konzepten.
- Verankerung von Führungsgrundsätzen in der Unternehmens- und Betriebsverfassung.
- Der Zusammenhang zwischen Führungsgrundsätzen, Führungsphilosophie, -politik, -strategie und -taktik.
- Potentielle Problemfelder im Umgang mit Führungsgrundsätzen.
- Der Einfluss von gesellschaftlichen Veränderungen auf die Entwicklung von Führungsgrundsätzen.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Führungsgrundsätze ein und erläutert deren Einfluss auf den Handlungsspielraum von Führungskräften. Sie abstrahiert den Begriff und stellt ihn in den Kontext historischer Entwicklungen, beginnend mit dem militärischen Bereich und der Entwicklung von Unternehmenskulturen, insbesondere im Vergleich zwischen japanischen und westlichen Unternehmen. Der Einfluss der Globalisierung und des Wandels von der Industrie- zur Wissensgesellschaft auf die Bedeutung des individuellen Wunsches nach Selbstverwirklichung wird hervorgehoben und als Kontext für die Entstehung von modernen Führungsgrundsätzen dargestellt. Das Ziel des Referats, die Strukturierung des Begriffs und die Darstellung der Einflüsse auf die Führung, wird klar formuliert, wobei die Grundlage der Arbeit in der empirischen Untersuchung von Rolf Wunderer (1990) und persönlichen Praxiserfahrungen liegt.
Verankerung der Führungsgrundsätze in der Unternehmens- und Betriebsverfassung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmensverfassung als Normierung der Führungsorganisation und als System normativer Pflichten und Rechte von Führungskräften. Die Betriebsverfassung wird als Normierung kollektiver betrieblicher Arbeitgeber-/Arbeitnehmerbeziehungen dargestellt. Führungsgrundsätze werden als Teil dieser Verfassungen beschrieben, wobei ihre explizite Formulierung nicht zwingend erforderlich ist. Das Kapitel betont die Bedeutung von internalisierten Leitlinien und Handlungsschemata, die sich im Laufe betrieblicher Sozialisationsprozesse entwickeln und weitergegeben werden. Der Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Begriffen wie Führungsphilosophie, -politik und -verhalten und der jeweiligen Zielsetzung wird als Grundlage für den folgenden Abschnitt dargestellt.
Führungsrichtlinien im Kontext von Führungsphilosophie, -politik, -strategie und -taktik: Dieses Kapitel beleuchtet die oft verwechselten Begriffe Führungsphilosophie, -politik, -strategie und -taktik. Es differenziert diese anhand von Merkmalen wie zeitlichem Horizont und Konkretisierungsgrad. Die Führungsphilosophie wird als langfristige und wenig konkrete Grundlage mit Werten wie Gerechtigkeit und Selbstentfaltung beschrieben. Die Führungspolitik beinhaltet mittel- bis langfristige Ziele, während die Führungsstrategie mittelfristige und konkretere Mittel und Methoden umfasst, beispielsweise im Bereich Beurteilung und Entlohnung. Die Führungstaktik schließlich beinhaltet kurzfristige und konkrete Programme zur Umsetzung der Strategie und Politik. Das Kapitel fasst die Beziehung dieser Ebenen zusammen, indem es Führungsphilosophie mit dem "Warum", Führungspolitik mit dem "Was", Strategie mit dem "Wie" und Taktik mit dem "Womit" verbindet. Führungsgrundsätze werden als Versuch verstanden, die umfassende, langfristige und konkrete Führungsphilosophie in handhabbare Richtlinien umzusetzen.
Schlüsselwörter
Führungsgrundsätze, Führungsphilosophie, Führungspolitik, Führungsstrategie, Führungstaktik, Unternehmensverfassung, Betriebsverfassung, empirische Untersuchung, Handlungsspielraum, Unternehmenskultur, Motivation, Globalisierung, Selbstverwirklichung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Führungsgrundsätze: Struktur, Einfluss und Problemfelder"
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über den Begriff der Führungsgrundsätze. Er strukturiert den Begriff, beschreibt dessen vielfältige Einflüsse auf die Führung und beleuchtet potentielle Problemfelder. Der Text basiert auf einer empirischen Untersuchung aus dem Jahr 1990 von Rolf Wunderer und persönlichen Erfahrungen des Autors.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Führungsgrundsätzen, ihre Verankerung in der Unternehmens- und Betriebsverfassung, den Zusammenhang mit Führungsphilosophie, -politik, -strategie und -taktik, potentielle Problemfelder im Umgang mit Führungsgrundsätzen und den Einfluss gesellschaftlicher Veränderungen auf deren Entwicklung.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung des Textes erläutert. Es folgen Kapitel zur Verankerung der Führungsgrundsätze in der Unternehmens- und Betriebsverfassung, zu den Führungsrichtlinien im Kontext von Philosophie, Politik, Strategie und Taktik, und abschließend ein Fazit. Zusätzlich enthält der Text ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was versteht der Text unter Führungsgrundsätzen?
Führungsgrundsätze werden als handhabbare Richtlinien verstanden, die die umfassende, langfristige und konkrete Führungsphilosophie umsetzen sollen. Sie sind Teil der Unternehmens- und Betriebsverfassung, können aber auch implizit durch internalisierte Leitlinien und Handlungsschemata vermittelt werden.
Wie werden Führungsphilosophie, -politik, -strategie und -taktik im Text unterschieden?
Der Text differenziert diese Begriffe anhand ihres zeitlichen Horizonts und Konkretisierungsgrades. Die Führungsphilosophie ist langfristig und wenig konkret (das "Warum"), die Führungspolitik beinhaltet mittel- bis langfristige Ziele (das "Was"), die Führungsstrategie mittelfristige und konkretere Mittel und Methoden (das "Wie"), und die Führungstaktik kurzfristige und konkrete Programme (das "Womit").
Welche Rolle spielt die Unternehmens- und Betriebsverfassung?
Die Unternehmensverfassung wird als Normierung der Führungsorganisation und als System normativer Pflichten und Rechte von Führungskräften definiert. Die Betriebsverfassung normiert die kollektiven betrieblichen Arbeitgeber-/Arbeitnehmerbeziehungen. Führungsgrundsätze sind Teil dieser Verfassungen, auch wenn sie nicht immer explizit formuliert sind.
Welche Problemfelder werden im Zusammenhang mit Führungsgrundsätzen angesprochen?
Der Text deutet auf potentielle Problemfelder im Umgang mit Führungsgrundsätzen hin, geht aber nicht im Detail darauf ein. Die genauen Problemfelder werden nicht explizit benannt, sondern lediglich als Thema erwähnt, das im Text weiter untersucht werden könnte.
Auf welchen Quellen basiert der Text?
Der Text basiert auf einer empirischen Untersuchung von Rolf Wunderer aus dem Jahr 1990, die in über 200 Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern durchgeführt wurde, sowie auf persönlichen Erfahrungen des Autors aus einem Praktikum.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Schlüsselwörter sind: Führungsgrundsätze, Führungsphilosophie, Führungspolitik, Führungsstrategie, Führungstaktik, Unternehmensverfassung, Betriebsverfassung, empirische Untersuchung, Handlungsspielraum, Unternehmenskultur, Motivation, Globalisierung, Selbstverwirklichung.
- Quote paper
- Ronald Gruner (Author), 2002, Führungsgrundsätze, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7939