Napoleon Bonaparte (1769 – 1821) ist wohl der bekannteste Franzose der Weltgeschichte. Um so erstaunlicher ist dies, da er kein geborener Franzose, sondern Korse war und sich erst im Verlauf seiner Jugend von seiner Herkunft löste, um Frankreich zu bisher nie dagewesener Größe zu führen – allerdings unter furchtbaren Verlusten und nur für einen kurzen Augenblick der Geschichte.
Diese Arbeit soll der Wandlung Napoleons vom „echten“ Korsen zum „echten“ Franzosen unter Betrachtung verschiedener Stationen und Einwirkungen seiner Kindheit und Jugend nachgehen.
Dazu wird zuerst die „Ausgangssituation“ Napoleons anhand der politischen Situation Korsikas dargestellt und seine Bewunderung für den korsischen Freiheitskämpfer Pasquale Paoli.
Dann wird sein Weg nach Frankreich nachgezeichnet und der Einfluss den die französischen Erziehung an der Militärakademie von Brienne auf den jungen Napoleon hatte.
Als besonders gewichtig stellt sich Napoleons Lektüre großer Schriftsteller, namentlich Rousseaus, dar, durch die er empfänglich wird für die Ideen der Revolution und eines neuen, nicht monarchischen Frankreichs.
Zuletzt wird die militärische Laufbahn Napoleons in der Zeit der Revolution verfolgt und die Aufnahme der neuen Ideen in das Denken Napoleons.
Am Ende steht eine Schlussbetrachtung, die zeigt, wie sich die Wandlung Napoleons vom Korsen zum Franzosen in der Heirat mit Josephine Beauharnais und in der Annahme einer veränderten Schreibweise des Namens Buonaparte zu Bonaparte vollendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Politische Situation Korsikas zur Jugendzeit Napoleons und der Freiheitskämpfer Paoli
- 2. Die Erziehung Napoleons in Frankreich
- 3. Die militärische Laufbahn Napoleons und der Einfluss der Revolution auf sein Denken
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt die Entwicklung Napoleons von seinen korsischen Wurzeln zu seiner französischen Identität. Sie untersucht Schlüsselfaktoren seiner Jugend und seines Aufstiegs, um seine Transformation zu verstehen.
- Die politische Situation Korsikas und der Einfluss Pasquale Paolis
- Napoleons Erziehung in Frankreich und die Prägung durch die französische Militärakademie
- Der Einfluss der französischen Revolution auf Napoleons Denken und Handeln
- Napoleons militärische Laufbahn in der Revolutionszeit
- Die Entwicklung von Napoleons Identität als Franzose
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt Napoleon Bonaparte als herausragende historische Figur vor, obwohl er als Korse geboren wurde und erst später seine korsische Herkunft ablegte, um Frankreich zu neuer Größe zu führen. Die Arbeit untersucht Napoleons Entwicklung vom Korsen zum Franzosen anhand verschiedener Stationen seiner Kindheit und Jugend, beginnend mit der politischen Situation Korsikas, seiner Erziehung in Frankreich und seiner militärischen Karriere während der Revolution.
1. Die Politische Situation Korsikas zur Jugendzeit Napoleons und der Freiheitskämpfer Paoli: Dieses Kapitel beleuchtet die politische Lage Korsikas zur Zeit Napoleons Geburt. Es beschreibt den Befreiungskrieg Korsikas gegen Genua und die Rolle Pasquale Paolis als einflussreichen Freiheitskämpfer. Der Vertrag zwischen Frankreich und Genua, der zur französischen Annexion Korsikas führte, wird detailliert dargestellt. Das Kapitel zeigt, wie Carlos Buonaparte, Napoleons Vater, sich den französischen Besatzern unterwarf, im Gegensatz zu Paolis Widerstand. Napoleons frühe Bewunderung für Paoli und die Ambivalenz seines Vaters gegenüber den französischen Besatzern werden als prägende Elemente seiner Jugend dargestellt, welche seine späteren Handlungen stark beeinflussen werden. Die Ereignisse werden detailliert beschrieben und analysiert, um den Kontext von Napoleons Kindheit zu verstehen.
2. Die Erziehung Napoleons in Frankreich: Dieses Kapitel schildert Napoleons Weg nach Frankreich und den Einfluss seiner Ausbildung an der Militärakademie in Brienne. Es betont die Bedeutung der Lektüre großer Denker, insbesondere Rousseaus, für die Entwicklung seines revolutionären Denkens und seine Abkehr von monarchischen Strukturen. Das Kapitel fokussiert sich auf den Prozess, wie die französische Bildung und die Ideen der Aufklärung Napoleons Weltbild formten und ihn auf seine spätere Karriere vorbereiteten. Es wird ausführlich auf die geistigen Einflüsse eingegangen, die Napoleons Denken und zukünftiges Handeln prägten. Die Analyse der Erziehung konzentriert sich dabei nicht nur auf die militärische Ausbildung, sondern auch auf die philosophischen und politischen Einflüsse, die seine spätere Ideologie prägten.
3. Die militärische Laufbahn Napoleons und der Einfluss der Revolution auf sein Denken: Das Kapitel verfolgt Napoleons militärische Karriere während der französischen Revolution und analysiert, wie die Ereignisse und Ideale der Revolution sein Denken und seine politischen Überzeugungen prägten. Es wird untersucht, wie Napoleons militärische Erfolge in den Kontext der revolutionären Umbrüche eingeordnet werden können und wie seine Erfahrungen seine politische Entwicklung beeinflussten. Der Fokus liegt auf der Wechselwirkung zwischen militärischem Handeln und politischer Ideologie, um die Entstehung des revolutionären Generals Napoleon zu veranschaulichen. Die Analyse zeigt, wie die Revolution nicht nur den politischen, sondern auch den militärischen Kontext prägte, aus dem Napoleon hervorging. Konkrete Beispiele aus seiner militärischen Laufbahn illustrieren die Argumentation.
Schlüsselwörter
Napoleon Bonaparte, Korsika, Pasquale Paoli, Französische Revolution, Militärakademie Brienne, Roussea, französische Identität, korsische Identität, militärische Laufbahn, Revolutionäres Denken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Napoleon Bonapartes Weg vom Korsen zum Franzosen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung Napoleons Bonapartes von seinen korsischen Wurzeln zu seiner französischen Identität. Sie analysiert Schlüsselfaktoren seiner Jugend und seines Aufstiegs, um seine Transformation zu verstehen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die politische Situation Korsikas und den Einfluss Pasquale Paolis, Napoleons Erziehung in Frankreich und die Prägung durch die französische Militärakademie, den Einfluss der französischen Revolution auf Napoleons Denken und Handeln, Napoleons militärische Laufbahn in der Revolutionszeit und die Entwicklung seiner Identität als Franzose.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, drei Hauptkapitel (Die Politische Situation Korsikas, Die Erziehung Napoleons in Frankreich, Die militärische Laufbahn Napoleons) und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt von Napoleons Entwicklung.
Was wird im Kapitel "Die Politische Situation Korsikas" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die politische Lage Korsikas während Napoleons Jugend, den Befreiungskrieg gegen Genua, die Rolle Pasquale Paolis, den Vertrag zwischen Frankreich und Genua, die Unterwerfung Napoleons Vaters unter die französischen Besatzer und die Ambivalenz der familiären Situation, welche Napoleons spätere Handlungen prägten.
Was wird im Kapitel "Die Erziehung Napoleons in Frankreich" behandelt?
Dieses Kapitel schildert Napoleons Weg nach Frankreich und seine Ausbildung an der Militärakademie in Brienne. Es betont den Einfluss von Denkern wie Rousseau auf seine revolutionäre Denkweise und die Formung seines Weltbildes durch die französische Bildung und die Ideen der Aufklärung.
Was wird im Kapitel "Die militärische Laufbahn Napoleons" behandelt?
Dieses Kapitel verfolgt Napoleons militärische Karriere während der französischen Revolution und analysiert den Einfluss der revolutionären Ereignisse und Ideale auf sein Denken und seine politischen Überzeugungen. Es untersucht die Wechselwirkung zwischen militärischem Handeln und politischer Ideologie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Napoleon Bonaparte, Korsika, Pasquale Paoli, Französische Revolution, Militärakademie Brienne, Rousseau, französische Identität, korsische Identität, militärische Laufbahn, revolutionäres Denken.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, Napoleons Entwicklung vom Korsen zum Franzosen nachzuvollziehen und die Schlüsselfaktoren seiner Transformation zu identifizieren.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse der Themen in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.
- Quote paper
- Anni Neumann (Author), 2005, Stationen Napoleons auf dem Weg vom Korsen zum Franzosen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79301