Gegenstand dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung mit dem rechtlichen Gestaltungsspielraum für die Verwirklichung betriebswirtschaftlich sinnvoller flexibler Arbeitszeitmodelle. Den Schwerpunkt bildet dabei das Modell der gleitenden Arbeitszeit in Verbindung mit Arbeitszeitkonten. Das erste Kapitel ist der Darstellung verschiedener betriebswirtschaftlicher Flexibilisierungsgrundmodelle gewidmet.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich eingehend mit dem Modell der Gleitzeit, und im dritten Kapitel wird die Bedeutung von Arbeitszeitkonten bei flexibler Arbeitszeitgestaltung angesprochen. Die Ausgestaltung von Gleitzeitregelungen, deren Implementierung in den Arbeitsvertrag und deren Abwicklung werden in den folgenden Kapiteln näher behandelt. Zur Verdeutlichung des Angesprochenen befinden sich im Anhang eine Mustergleitzeitvereinbarung sowie eine Darstellung der Verbreitung von flexiblen Arbeitszeitformen in Österreich.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Überstundenarbeit/Mehrarbeit
- 2.2 Flexible Teilzeitarbeit
- 2.3 Arbeitsplatzteilung
- 2.4 Abrufarbeit/KAPOVAZ
- 2.5 Schichtarbeit
- 2.6 Vertrauensarbeitszeit
- 2.7 Amorphe Arbeitszeit
- 2.8 Telearbeit
- 2.9 Gleitzeit und Arbeitszeitkonten
- 3 Gleitende Arbeitszeit
- 3.1 Grundformen der Gleitzeit
- 3.2 Inhalt der Gleitenden Arbeitszeit
- 3.2.1 Festlegung des Umfanges von Gleitzeit und Kernzeit
- 3.2.2 Übertragbarkeit von Zeitguthaben und Zeitschulden in andere Abrechnungsperioden
- 3.3 Zeiterfassung bei gleitender Arbeitszeit
- 3.4 Vorteile der gleitenden Arbeitszeit für den Arbeitgeber
- 3.4.1 Anpassung der Arbeitszeit an den Arbeitsanfall
- 3.4.2 Leistungssteigerung durch Motivation der Mitarbeiter
- 3.4.3 Rückgang der bezahlten Überstunden und Fehlzeiten
- 3.4.4 Verlängerung der Servicezeiten
- 3.5 Vorteile für den Arbeitnehmer
- 3.5.1 Bessere Anpassung der Arbeitszeit an den Lebensrhythmus des einzelnen Arbeitnehmers
- 3.5.2 Geringere Wegzeiten und keine „,verschenkte“ Arbeitszeit mehr
- 3.5.3 Verlängertes Wochenende, verlängerter Urlaub
- 4 Bedeutung von Arbeitszeitkonten
- 4.1 Die Entwicklung von Arbeitszeitkonten
- 4.2 Beweggründe für die Einrichtung von Arbeitszeitkonten
- 4.3 Arten von Arbeitszeitkonten
- 4.3.1 Kurzzeitkonten
- 4.3.2 Langzeitkonten
- 5 Ausgestaltung von Gleitzeitregelungen bzw. Arbeitszeitkonten und gesetzliche Grenzen
- 5.1 Gesetzliche Grenzen der Arbeitszeit
- 5.1.1 Grundsätzliches
- 5.1.2 Begriff der Arbeitszeit
- 5.1.3 Begriff und Verteilung der Normalarbeitszeit
- 5.1.4 Arbeitsruhe
- 5.1.5 Grenzen der Arbeitszeit bei Gleitzeit
- 5.2 Mehrarbeit und Überstunden im Rahmen der Gleitzeit
- 5.2.1 Grundsätzliches zur Mehrarbeit und Überstunden
- 5.2.2 Sonderprobleme der Überstundenleistung bei gleitender Arbeitszeit
- 5.3 Auf- und Abbau von Gutschriften auf dem Arbeitszeitkonto
- 5.3.1 Grundsätzliches zur Lage der Arbeitszeit
- 5.3.2 Präzisierung der Lage der Arbeitszeit bei Gleitzeit
- 5.3.3 Abbau des Zeitguthabens am Arbeitszeitkonto
- 5.3.4 Verfall von Guthaben am Arbeitszeitkonto
- 6 Implementierung der Gleitzeit in den Arbeitsvertrag
- 6.1 Bestimmungen im Kollektivvertrag
- 6.1.1 Grundsätzliches
- 6.1.2 Bestimmungen im Kollektivvertrag
- 6.2 Bestimmungen in der Betriebsvereinbarung
- 6.2.1 Grundsätzliches
- 6.2.2 Möglichkeiten der Mitbestimmung für den Betriebsrat
- 6.2.3 Inhalt der Vereinbarung
- 6.3 Regelungen im Einzelvertrag
- 7 Abwicklung von Arbeitszeitkonten
- 7.1 Abwicklung im fortlaufenden Arbeitsvertrag
- 7.2 Ausgleich nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- 7.2.1 Ausgleichsansprüche des Arbeitnehmers
- 7.2.2 Ausgleichsansprüche des Arbeitgebers
- 7.2.3 Auswirkungen einzelner Beendigungsarten
- 7.3 Abwicklung bei Insolvenz des Arbeitgebers
- 7.3.1 Anspruch auf Insolvenz-Ausfallsgeld
- 7.3.2 Gesicherte Ansprüche
- 7.3.3 Beschränkungen des Anspruches auf Insolvenz-Ausfallsgeld
- 7.4 Abwicklung bei Betriebsübergang
- 7.4.1 Arbeitsbedingungen aufgrund einer Betriebsvereinbarung
- 7.4.2 Arbeitsbedingungen aufgrund eines Kollektivvertrages
- 8 Resümee
- 9 Anhang
- 9.1 Mustermodell einer Gleitzeitvereinbarung
- 9.2 Verbreitung von flexiblen Arbeitszeiten in Österreich
- 10 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Gleitzeit und Arbeitszeitkonten im Arbeits- und Sozialrecht. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen, die Ausgestaltungsmöglichkeiten und die Abwicklung dieser flexiblen Arbeitszeitmodelle.
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Gleitzeit und Arbeitszeitkonten
- Arten und Ausgestaltungsmöglichkeiten von Gleitzeit und Arbeitszeitkonten
- Vorteile und Nachteile von Gleitzeit und Arbeitszeitkonten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Abwicklung von Arbeitszeitkonten bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Rechtliche und praktische Aspekte der Implementierung von Gleitzeit und Arbeitszeitkonten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Gleitzeit und Arbeitszeitkonten ein und erläutert die Relevanz dieser flexiblen Arbeitszeitmodelle im modernen Arbeitsleben. Sie skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel behandelt die rechtlichen Grundlagen von Gleitzeit und Arbeitszeitkonten. Es werden verschiedene flexible Arbeitszeitmodelle wie Überstundenarbeit, Teilzeitarbeit, Abrufarbeit, Schichtarbeit, Vertrauensarbeitszeit, Telearbeit und gleitende Arbeitszeit mit Arbeitszeitkonten vorgestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der gleitenden Arbeitszeit. Es werden die verschiedenen Grundformen, der Inhalt der Gleitzeit, die Zeiterfassung und die Vorteile für Arbeitgeber und Arbeitnehmer detailliert dargestellt.
Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Arbeitszeitkonten. Die Entwicklung, die Beweggründe für die Einrichtung von Arbeitszeitkonten und die verschiedenen Arten von Konten werden analysiert.
Im fünften Kapitel werden die rechtlichen Grenzen der Arbeitszeit im Rahmen der Gleitzeit und der Arbeitszeitkonten sowie die Regelungen zur Mehrarbeit und Überstunden beleuchtet.
Das sechste Kapitel behandelt die Implementierung von Gleitzeit in den Arbeitsvertrag. Die Bestimmungen im Kollektivvertrag, in der Betriebsvereinbarung und im Einzelvertrag werden beleuchtet.
Das siebte Kapitel befasst sich mit der Abwicklung von Arbeitszeitkonten. Die Abwicklung im fortlaufenden Arbeitsverhältnis, bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses, bei Insolvenz des Arbeitgebers und bei Betriebsübergang werden dargestellt.
Schlüsselwörter
Gleitende Arbeitszeit, Arbeitszeitkonten, Arbeitsrecht, Sozialrecht, Arbeitszeitgesetz, Kollektivvertrag, Betriebsvereinbarung, Einzelvertrag, Überstunden, Mehrarbeit, Flexibilisierung, Arbeitszeitgestaltung, Arbeitnehmerrechte, Arbeitgeberpflichten, Abwicklung, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Insolvenz, Betriebsübergang.
- Quote paper
- Mag. Stephanie Posch (Author), 2006, Gleitende Arbeitszeit und Arbeitszeitkonten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79151