Der bedeutende Einfluss der Logistik in der Vergangenheit sowie in der Gegenwart ist erwiesen. Für die Zukunft wird eine „dramatisch wachsende Bedeutung“ erwartet, was sich durch das Wachstum im Logistiksektor und die steigende Vielseitigkeit der Logistik belegen lässt. Sowohl in der Wirtschaft, die sich neuen Herausforderungen gegenübersieht, als auch in der Wissenschaft - durch den signifikanten Anstieg von Publikationen belegt - ist die steigende Bedeutung unbestritten. Ferner wird diese Erkenntnis durch die positive Korrelation zwischen dem Gesamterfolg eines Unternehmens und der Logistikführerschaft unterstützt, was die wachsende Relevanz der Logistik als Erfolgsfaktor stärkt.
Zwar ist sich die Literatur über die Anfänge und die Begriffsherkunft der einflussreichen Disziplin relativ einig, bezüglich der Evolution und der Abgrenzungen einzelner Phasen innerhalb der Evolution zeigt sich die Literatur hingegen uneinig. In der Literatur sind zahlreiche Ansätze zu finden, die die verschiedenen Abschnitte der Evolution der Logistik unterschiedlich benennen und interpretieren.
Walter gliedert die Entwicklung ab den 1970er Jahren in fünf Phasen. Göpfert hingegen führt für die gesamte Evolution drei Abschnitte, Weber wiederum vier Phasen an. Krampe und Lucke sehen in der logistischen Disziplin insgesamt fünf Abstufungen. Verstärkt wird diese Uneinigkeit weiter durch die Ausführungen von Engelsleben und Niebuer, die Phasenmodelle zur Abgrenzung der Evolution der Logistik als nicht haltbar darstellen. Als problematisch erwiesen sich die nicht überschneidungsfreien Datierungen der Entwicklungsphasen und die daraus folgende Evolution der Logistik. Neben der Uneinigkeit bezüglich der Einstufung in einzelne Abschnitte besteht Disharmonie über die operative oder strategische Dimension im Laufe der Evolution.
Aus der Uneinigkeit über die Evolution der Logistik von der „physical distribution“ hin zum globalen „Supply Chain Management“ resultiert die Diskussion über die eindeutige Abgrenzung der Begriffe. Selbst unter Experten herrscht zum Teil Unschärfe über den Begriff des Logistikers. Weiter wird in der Literatur vereinzelt der Term des Supply Chain Managements unter anderem als Synonym für Logistik verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit und Forschungsfrage
- Gang der Untersuchung
- Theoretische Grundlagen
- Begriffsabgrenzungen
- Gegenstand und Rahmenbedingungen der Logistik
- Leistungsindikatoren der Logistik
- Theorien
- Westline-Theorie
- Evolutionstheorie
- Etymologische Ableitung
- Griechischer Wortstamm
- Französischer Wortstamm
- Entwicklung der Logistik zur betriebswirtschaftlichen Disziplin
- Funktionelle Ableitung
- Logistik in der militärischen Führung
- Wirtschaftswissenschaftliche Bedeutung
- Logistik als Dienstleistung
- Vespäteter Einstieg
- Verwendung logistischer Funktionen
- Forcierung zusammenhängender Logistikprozesse
- Steigerung der internen und externen Integration
- Logistik als Prozessketten in Unternehmen
- Anwendung von Prozessketten
- Zusammensetzung und Ausbau logistischer Prozessketten
- Logistik aus Betrachtung der Wertschöpfungstiefe
- Entwicklung von Wertschöpfungsketten
- Optimierung der Logistik und Wertschöpfungstiefe
- Status quo - Betonung externer Integration
- Globale Wertschöpfungsketten
- Entstehung globaler Wertschöpfungsketten
- Ausbau und Optimierung globaler Netzwerke
- Logistik als Managementansatz
- Aufstieg zur Managementfunktion
- Reichweite der Logistik als Managementfunktion
- Zukunftsaussichten
- Die Nachfrage bestimmende Trends
- Das Angebot bestimmende Trends
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Logistik im letzten Jahrhundert. Sie untersucht die Transformation von der „physical distribution“ hin zum globalen Supply Chain Management. Die Arbeit analysiert dabei die verschiedenen Phasen dieser Entwicklung, ihre Treiber und die sich daraus ergebenden Herausforderungen.
- Die Entwicklung der Logistik von den Anfängen bis zum heutigen Tag
- Die Bedeutung von Theorien und Konzepten für die Entwicklung der Logistik
- Die Rolle der technologischen Fortschritte in der Logistikentwicklung
- Die Herausforderungen und Chancen des globalen Supply Chain Managements
- Die Zukunft der Logistik im Kontext globaler Trends
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und definiert die Forschungsfrage. Sie stellt das Ziel der Arbeit dar und erläutert den Aufbau der Untersuchung.
Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ befasst sich mit der Definition des Begriffs „Logistik“ und den relevanten Theorien. Es werden die Rahmenbedingungen der Logistik sowie wichtige Leistungsindikatoren vorgestellt. Die etymologische Ableitung des Begriffs „Logistik“ wird ebenfalls untersucht.
Das Kapitel „Entwicklung der Logistik zur betriebswirtschaftlichen Disziplin“ beschreibt die Entwicklung der Logistik von der militärischen Führung hin zur modernen, unternehmensübergreifenden Disziplin. Es beleuchtet die Bedeutung der Logistik in der Wirtschaft und die Einführung logistischer Funktionen als Dienstleistung.
Das Kapitel „Steigerung der internen und externen Integration“ analysiert die Bedeutung von Prozessketten und Wertschöpfungsketten in der Logistik. Es zeigt, wie die Integration von Unternehmen und Prozessen die Effizienz der Logistik steigern kann.
Das Kapitel „Status quo - Betonung externer Integration“ befasst sich mit der Entwicklung globaler Wertschöpfungsketten und der Bedeutung der Logistik als Managementansatz. Es untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten des globalen Supply Chain Managements.
Das Kapitel „Zukunftsaussichten“ analysiert die wichtigsten Trends, die die zukünftige Entwicklung der Logistik beeinflussen werden. Es beleuchtet die Nachfrage- und Angebotstrends im Bereich der Logistik und ihre Auswirkungen auf die Branche.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselbegriffe: Logistik, Supply Chain Management, Wertschöpfungskette, globale Wertschöpfungsketten, Prozesskette, physical distribution, Evolutionstheorie, Westline-Theorie, Just-In-Time, Efficient Consumer Response, 3PL, 4PL.
- Quote paper
- Niklas Kürten (Author), 2007, Evolution der Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79058