Die vorliegende Arbeit stellt einen Vergleich zweier Ansätze in der Kommunikationstheorie dar, die in vielen Bereichen der Psychologie zur Anwendung kommen. Das Zusammenleben der Menschen basiert auf deren Kommunikation miteinander, es wird – verbal oder non-verbal, bewusst oder unbewusst – ständig kommuniziert. Eine erfolgreiche störungsfreie Kommunikation findet aber nicht immer auf eine natürliche Weise statt, sie setzt Kenntnisse über verschiedene Aspekte der Kommunikation voraus, und bestimmte Fertigkeiten bei deren Umsetzung. Aufgrund zahlreicher Studien und Kommunikationsmodelle werden Kommunikationstrainings angeboten, die sich eine Optimierung der Kommunikationsprozesse als Ziel setzen.
Als erstes beschäftigt sich die Arbeit mit dem Ansatz des Neuro-Linguistischen Programmierens, der heutzutage einen bedeutenden Platz im Beratungs- und Therapiebereich einnimmt, obwohl er auch kritische Äußerungen hervorruft. Der erste Teil der Arbeit beschreibt zunächst die Entstehung und Definition des NLP, die Grundannahmen und wichtigste Elemente dieses Ansatzes bei der Kommunikation. Am Ende des Kapitels wird auf die Bedeutung des NLP für die praktische therapeutische und psychologische Arbeit näher eingegangen, aber auch auf die Kritik dieses Ansatzes.
Der zweite Teil der Arbeit betrachtet das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun, die „vier Seiten einer Nachricht“ als Grundaspekte jeder Kommunikation und die Bedeutung des Modells für die Bereiche der angewandten Psychologie.
Zusammenfassend werden die Hauptgrundzüge sowie Vor- und Nachteile beider Kommunikationsmodelle im letzten Teil der Arbeit kurz aufgefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Entstehung und Definition des NLP
- 2.1 Grundannahmen des NLP
- 2.2 Elemente einer wirkungsvollen Kommunikation
- 2.2.1 Rapport
- 2.2.2 Pacing
- 2.2.3 Leading
- 2.2.4 Wohlgeformte Zielbestimmung
- 2.2.5 Reframing
- 2.2.6 Anker
- 2.3 Die Bedeutung des NLP für psychologische, soziale und therapeutische Arbeit und die Kritik an dem Ansatz
- 3 Das Kommunikationsmodell von F. Schulz von Thun
- 3.1 Vier Seiten einer Nachricht
- 3.2 Die Bedeutung des Modells von Schulz von Thun für psychologische, soziale und therapeutische Arbeit
- 4 Schlussfolgerungen
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht zwei bedeutende Ansätze der Kommunikationstheorie – Neurolinguistisches Programmieren (NLP) und das Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun – und untersucht deren Anwendung in der Psychologie. Das Ziel ist es, die Hauptmerkmale beider Modelle herauszuarbeiten und ihre Vor- und Nachteile zu beleuchten.
- Entstehung und Definition des NLP
- Grundannahmen und Elemente wirkungsvoller Kommunikation im NLP
- Anwendung und Kritik des NLP in der psychologischen Praxis
- Das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation nach Schulz von Thun
- Anwendung des Schulz-von-Thun-Modells in der Psychologie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit leitet mit einer Einführung in die Thematik der Kommunikation und ihrer Bedeutung im menschlichen Zusammenleben ein. Sie stellt die beiden zu vergleichenden Kommunikationsmodelle, NLP und das Modell von Schulz von Thun, vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung betont die Notwendigkeit von Kommunikationskompetenz und die Rolle von Kommunikationsmodellen bei der Optimierung von Kommunikationsprozessen.
2 Entstehung und Definition des NLP: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des NLP in den 1970er Jahren durch Bandler und Grinder, die die Techniken erfolgreicher Therapeuten modellierten. Es erklärt den Begriff „Neurolinguistisches Programmieren“ und seine drei Bestandteile: Neuro (Nervensystem), Linguistisch (Sprache) und Programmieren (Lern- und Erinnerungsprozesse). Das Kapitel verdeutlicht, wie das NLP versucht, effektive Kommunikationsmuster zu modellieren und anzuwenden, basierend auf der Annahme ähnlicher Prozessebenen bei Menschen trotz unterschiedlicher Erfahrungen.
2.1 Grundannahmen des NLP: Dieses Unterkapitel behandelt die Grundannahmen des NLP, die als Glaubenssätze interpretiert werden und somit veränderbar sind. Es werden zentrale Glaubenssätze präsentiert, beispielsweise der konstruktivistische Ansatz der individuellen Realitätsgestaltung, die Bedeutung von ziel- und lösungsorientiertem Denken, die Annahme von vorhandenen Ressourcen zur Problemlösung und die Behauptung, dass Menschen auf ihre Abbildung der Realität reagieren, nicht auf die Realität selbst. Die Interdependenz von Geist und Körper wird ebenfalls thematisiert.
2.2 Elemente einer wirkungsvollen Kommunikation: Dieses Unterkapitel beschreibt wichtige Elemente wirkungsvoller Kommunikation aus NLP-Perspektive, insbesondere den Rapport als Grundlage einer positiven Beziehung und gegenseitigen Respekts. Der Begriff "Rapport" wird erklärt und seine Bedeutung für erfolgreiche Kommunikation in verschiedenen Kontexten (Therapie, Verkauf) hervorgehoben. Die Bedeutung von Pacing (Angleichen an den Kommunikationspartner) wird angesprochen.
2.3 Die Bedeutung des NLP für psychologische, soziale und therapeutische Arbeit und die Kritik an dem Ansatz: Dieses Unterkapitel beleuchtet die Anwendung des NLP in der therapeutischen und psychologischen Arbeit sowie die Kritikpunkte an diesem Ansatz. Es geht auf die praktische Relevanz ein und diskutiert kritische Auseinandersetzungen mit den methodischen Grundlagen und der Wirksamkeit des NLP.
3 Das Kommunikationsmodell von F. Schulz von Thun: Dieses Kapitel widmet sich dem Kommunikationsmodell von Friedemann Schulz von Thun. Es beschreibt die „vier Seiten einer Nachricht“ (Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung, Appell) als zentrale Aspekte jeder Kommunikation und erläutert ihre Bedeutung für das Verständnis von Kommunikationsprozessen. Die Kapitel erläutert wie Missverständnisse entstehen können und wie das Modell hilft diese zu vermeiden.
3.1 Vier Seiten einer Nachricht: Dieses Unterkapitel beschreibt im Detail die vier Seiten einer Nachricht und wie diese zusammenwirken. Es verdeutlicht die Komplexität von Kommunikation und wie ein und dieselbe Aussage unterschiedlich interpretiert werden kann, abhängig von der jeweiligen Perspektive des Empfängers. Es werden Beispiele für die Anwendung des Modells gegeben.
3.2 Die Bedeutung des Modells von Schulz von Thun für psychologische, soziale und therapeutische Arbeit: Dieses Unterkapitel analysiert die Relevanz des Vier-Seiten-Modells für verschiedene Anwendungsbereiche der Psychologie, und wie es zur Verbesserung der Kommunikation in Therapie, Beratung und sozialen Interaktionen beitragen kann. Es wird erläutert, wie das Modell hilft, Missverständnisse zu klären und die Kommunikationsfähigkeit zu verbessern.
Schlüsselwörter
Neurolinguistisches Programmieren (NLP), Kommunikationsmodell Schulz von Thun, Kommunikationstheorie, wirkungsvolle Kommunikation, Rapport, Pacing, vier Seiten einer Nachricht, psychologische Anwendung, therapeutische Anwendung, Kommunikationsstörungen, Kritik am NLP.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Vergleich von NLP und dem Kommunikationsmodell von Schulz von Thun
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text vergleicht zwei wichtige Ansätze der Kommunikationstheorie: Neurolinguistisches Programmieren (NLP) und das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation von Friedemann Schulz von Thun. Er untersucht deren Entstehung, Grundannahmen, Anwendung in der Psychologie und kritische Aspekte. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was ist das Ziel des Textes?
Der Text zielt darauf ab, die Hauptmerkmale des NLP und des Schulz-von-Thun-Modells herauszuarbeiten und ihre Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Anwendung in der Psychologie zu beleuchten. Es soll ein Vergleich beider Modelle ermöglicht werden.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die behandelten Themen umfassen die Entstehung und Definition des NLP, die Grundannahmen des NLP (z.B. Konstruktivismus, Ressourcenorientierung), Elemente wirkungsvoller Kommunikation im NLP (Rapport, Pacing, Leading), die Anwendung und Kritik des NLP in der psychologischen Praxis, das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation nach Schulz von Thun (Sachinhalt, Selbstoffenbarung, Beziehung, Appell) und dessen Anwendung in der Psychologie.
Was sind die zentralen Elemente des NLP laut dem Text?
Zentrale Elemente des NLP sind laut dem Text: Rapport (Aufbau einer positiven Beziehung), Pacing (Angleichen an den Kommunikationspartner), Leading (Führung im Gespräch), wohlgeformte Zielbestimmung, Reframing (Neuinterpretation von Situationen) und Anker (Verknüpfung von Reizen mit Zuständen). Der Text betont auch die Bedeutung des Nervensystems, der Sprache und von Lern- und Erinnerungsprozessen.
Was sind die vier Seiten einer Nachricht nach Schulz von Thun?
Nach Schulz von Thun hat jede Nachricht vier Seiten: den Sachinhalt (was gesagt wird), die Selbstoffenbarung (was der Sender über sich selbst aussagt), die Beziehung (wie der Sender den Empfänger sieht) und den Appell (was der Sender vom Empfänger möchte).
Wie wird die Anwendung des NLP und des Schulz-von-Thun-Modells in der Psychologie dargestellt?
Der Text beschreibt die Anwendung beider Modelle in der psychologischen und therapeutischen Praxis. Dabei werden sowohl die positiven Aspekte (z.B. Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit, Klärung von Missverständnissen) als auch kritische Auseinandersetzungen mit den methodischen Grundlagen und der Wirksamkeit des NLP behandelt.
Welche Kritikpunkte am NLP werden im Text angesprochen?
Der Text erwähnt kritische Auseinandersetzungen mit den methodischen Grundlagen und der Wirksamkeit des NLP, ohne diese jedoch detailliert darzustellen. Die Kritikpunkte werden nur allgemein angesprochen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text am besten?
Schlüsselwörter sind: Neurolinguistisches Programmieren (NLP), Kommunikationsmodell Schulz von Thun, Kommunikationstheorie, wirkungsvolle Kommunikation, Rapport, Pacing, vier Seiten einer Nachricht, psychologische Anwendung, therapeutische Anwendung, Kommunikationsstörungen, Kritik am NLP.
- Quote paper
- Maria Zhilkina (Author), 2006, Neurolinguistisches Programmieren und das Kommunikationsmodell Schulz von Thuns – ein kritischer Vergleich., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/79036