Die Änderungskündigung ist nach § 2 KSchG eine Kündigung, verbunden mit einem Angebot zur Weiterbeschäftigung des Arbeitnehmers unter geänderten Bedingungen. Häufig wird sie in der Praxis eingesetzt, wenn eine Anpassung des Arbeitsvertrages an geänderte Bedingungen durch den Arbeitgeber gewünscht wird. Eine Entgeltabsenkung erscheint, insbesondere in Krisenlagen, als eine Möglichkeit zur Kostenreduktion und somit zur Sanierung des Unternehmens. Auf das Instrument der Änderungskündigung muss in einem solchen Fall insbesondere dann zurückgegriffen werden, wenn die Vertragsparteien bei Nebenabreden keinen Widerrufsvorbehalt vereinbart oder bestimmte Leistungen nicht an äußere Bedingungen geknüpft haben, wie z.B. einen kostenlosen Transfer zum Arbeitsort an das Fehlen geeigneter öffentlicher Verkehrsmittel . Im Gegensatz dazu steht das Interesse des Arbeitnehmers auf Bestandsschutz seines bisherigen Arbeitsvertrages, da eine Änderungskündigung i.d.R. den Arbeitnehmer schlechter stellt. Dieser Interessengegensatz, die gesetzliche Grundlage und die Rechtsprechung soll in dieser Arbeit näher betrachtet und somit etwas Licht in das Instrument der Änderungskündigung zur Entgeltabsenkung gebracht werden.
Zunächst wird die Änderungskündigung allgemein vorgestellt, ihre Wirksamkeitsvoraussetzungen beleuchtet und die Reaktionsmöglichkeit des Arbeitnehmers geklärt. Im zweiten Teil wird spezieller auf die Änderungskündigung zur Entgeltabsenkung eingegangen, hier wird gezeigt welche Vorraussetzungen das BAG an diese Maßnahme setzt und unter welchen Bedingungen ein Arbeitgeber das Entgelt seiner Beschäftigten reduzieren kann. In der Schlussbetrachtung wird dann schließlich noch aufgezeigt werden welche Alternativen es zur Änderungskündigung gibt und was der Gesetzgeber leisten könnte um die Arbeitsgesetzgebung zu flexibilisieren.
Inhaltsverzeichnis
- § 1 Einleitung
- § 2 Die Änderungskündigung
- A Begriffsbestimmung
- B Wirksamkeitsvoraussetzungen der Änderungskündigung
- C Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers
- D Formen der Änderungskündigung
- § 3 Die Änderungskündigung zur Entgeltabsenkung
- A Die Änderungskündigung unter Beibehaltung der Lohnäquivalenz
- B Die isolierte Änderung des Arbeitsentgeltes
- C Änderung der Geschäftsgrundlage
- D Anpassung von Nebenabreden
- § 4 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Änderungskündigung zur Entgeltabsenkung im deutschen Arbeitsrecht. Sie untersucht die rechtlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für eine wirksame Änderungskündigung und beleuchtet insbesondere die spezifischen Herausforderungen und Aspekte im Zusammenhang mit einer Entgeltreduktion. Die Arbeit untersucht die rechtlichen und praktischen Auswirkungen der Änderungskündigung auf Arbeitgeber und Arbeitnehmer und zeigt die verschiedenen Perspektiven und Interessenkonflikte auf.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Änderungskündigung
- Voraussetzungen für eine wirksame Änderungskündigung zur Entgeltabsenkung
- Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers auf eine Änderungskündigung
- Unterscheidung zwischen verschiedenen Formen der Änderungskündigung
- Konflikt zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen bei Entgeltabsenkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Änderungskündigung ein und erläutert ihren rechtlichen Hintergrund. Im zweiten Kapitel werden die Wirksamkeitsvoraussetzungen der Änderungskündigung im Detail betrachtet, einschließlich der Schriftform, des Änderungsangebots und der rechtlichen Stellung des Arbeitnehmers. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Änderungskündigung zur Entgeltabsenkung. Es analysiert verschiedene Konstellationen, darunter die Änderungskündigung unter Beibehaltung der Lohnäquivalenz, die isolierte Entgeltänderung und die Änderung aufgrund einer Veränderung der Geschäftsgrundlage.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen des deutschen Arbeitsrechts, insbesondere mit den Themen Änderungskündigung, Entgeltabsenkung, Kündigungsschutzgesetz, Arbeitsvertrag, Lohnäquivalenz und Geschäftsgrundlage. Die Arbeit analysiert die Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zu diesen Themen und zeigt die spezifischen Anforderungen an eine wirksame Änderungskündigung zur Entgeltabsenkung auf.
- Quote paper
- Christoph Färber (Author), 2007, Die Änderungskündigung zur Entgeltabsenkung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78982