In diesem Teil unserer Hausarbeit wird versucht eine Verbindung zwischen Depressionen, Depressivität und Suizidalität aufzuzeigen. Angefangen bei den unterschiedlichen Arten von Depressionen, Unterschieden und Besonderheiten, wird anschließend auf mögliche Ursachen einer depressiven Entwicklung eingegangen, sowie mögliche auslösende Momente. Abschließend wird auf die besondere Konstellation von Depression und Suizidalität eingegangen um schließlich das Themengebiet der Therapiemöglichkeiten anzuschneiden. Es bleibt zu erwähnen, dass Quellen und Fachlektüre sehr breit gefächert das Thema der Depression aufgreifen, was lediglich ein anschneiden und grobes Überliefern vereinzelter Inhalte ermöglichte. Diese Hausarbeit dient der Orientierung, verschafft dem Leser lediglich einen Überblick, inwiefern Depressivität und Suizidalität in Zusammenhang stehen. Umfangreichere Aussagen würden den Rahmen der Hausarbeit übersteigen.
Inhaltsverzeichnis
- TEIL I: DEPRESSION UND SUIZIDALITÄT
- Einleitung
- 1. Definition der Depression
- 2. Die Affektive Störung
- 2.1. Die Depressive Episode
- 2.2. Rezividierende depressive Störungen
- 2.3. Die bipolare affektive Störung
- 2.4. Die Manie
- 2.5. Sonderformen der Depression
- 3. Ursachen der Depression
- 4. Auslöser einer Depression
- 5. Depression und Suizidalität
- 6. Therapiemöglichkeiten
- Schlusswort
- TEIL II: PSYCHOSEN UND SUIZIDALITÄT
- Einleitung
- 1. Definition Psychosen
- 2. Arten von Psychosen
- 2.5. Therapiemöglichkeiten
- 2.6. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Depressionen und Psychosen auf Suizidalität. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen psychischen Störungen und dem Suizidrisiko zu beleuchten und einen Überblick über die verschiedenen Arten der Störungen, ihre Ursachen, Auslöser und Therapiemöglichkeiten zu geben. Die Arbeit beschränkt sich auf eine Einführung in die Thematik und bietet keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
- Definition und Klassifizierung von Depressionen und Psychosen
- Ursachen und Auslöser von Depressionen und Psychosen
- Der Zusammenhang zwischen Depressionen/Psychosen und Suizidalität
- Möglichkeiten der Therapie bei Depressionen und Psychosen
- Abgrenzung der Thematik und Einordnung in den wissenschaftlichen Diskurs
Zusammenfassung der Kapitel
TEIL I: DEPRESSION UND SUIZIDALITÄT: Dieser Teil der Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen Depression und Suizidalität. Beginnend mit der Definition und verschiedenen Arten von Depressionen, werden Ursachen und Auslöser dieser Erkrankung erörtert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Beziehung zwischen Depression und dem erhöhten Risiko für Suizidhandlungen. Abschließend werden verschiedene Therapieansätze kurz angeschnitten. Aufgrund des Umfangs der Hausarbeit kann hier nur ein oberflächlicher Überblick gegeben werden.
TEIL II: PSYCHOSEN UND SUIZIDALITÄT: Der zweite Teil der Hausarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Psychosen und Suizidalität. Nach einer Definition von Psychosen und der Darstellung verschiedener Arten, wird insbesondere die Schizophrenie und ihr erhöhtes Suizidrisiko näher beleuchtet. Hierbei werden wahnspezifische Symptome und deren Einfluss auf suizidales Verhalten thematisiert. Auch hier werden Therapiemöglichkeiten nur kurz angerissen, da eine umfassendere Darstellung den Rahmen der Arbeit sprengen würde.
Schlüsselwörter
Depression, Psychose, Suizidalität, Affektive Störungen, Schizophrenie, Therapie, Suizidprävention, psychische Erkrankung, Wahn, Halluzinationen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Depression und Psychose im Zusammenhang mit Suizidalität
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Depressionen und Psychosen und dem Risiko für Suizidalität. Sie bietet einen Überblick über die Definitionen, Arten, Ursachen, Auslöser und Therapiemöglichkeiten dieser psychischen Störungen. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen den Erkrankungen und dem erhöhten Suizidrisiko. Die Arbeit ist als Einführung in die Thematik konzipiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Welche Themen werden im Teil I ("Depression und Suizidalität") behandelt?
Teil I definiert Depressionen, beschreibt verschiedene Arten von depressiven Störungen (einschließlich der affektiven Störungen, bipolaren Störungen und Manie), erörtert Ursachen und Auslöser sowie den Zusammenhang zwischen Depression und Suizidalität. Es wird ein kurzer Überblick über Therapiemöglichkeiten gegeben.
Welche Themen werden im Teil II ("Psychosen und Suizidalität") behandelt?
Teil II definiert Psychosen, beschreibt verschiedene Arten von Psychosen, mit besonderem Fokus auf Schizophrenie und deren Zusammenhang mit Suizidalität. Wahnspezifische Symptome und deren Einfluss auf suizidales Verhalten werden thematisiert. Auch hier wird ein kurzer Überblick über Therapiemöglichkeiten gegeben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beleuchtet den Einfluss von Depressionen und Psychosen auf Suizidalität. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen psychischen Störungen und dem Suizidrisiko zu verdeutlichen und einen Überblick über die verschiedenen Arten der Störungen, ihre Ursachen, Auslöser und Therapiemöglichkeiten zu geben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Thematik der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Depression, Psychose, Suizidalität, Affektive Störungen, Schizophrenie, Therapie, Suizidprävention, psychische Erkrankung, Wahn, Halluzinationen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in zwei Teile gegliedert: Teil I behandelt Depression und Suizidalität, Teil II Psychosen und Suizidalität. Jeder Teil beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Definitionen, Arten, Ursachen, Auslösern und Therapiemöglichkeiten der jeweiligen Störung sowie ein Schlusswort. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und eine Auflistung der Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Wie umfassend ist die Behandlung der Thematik?
Die Hausarbeit bietet eine Einführung in die Thematik und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Aufgrund des begrenzten Umfangs werden einige Aspekte nur oberflächlich behandelt, insbesondere die Therapiemöglichkeiten.
- Quote paper
- Iris Hecker (Author), 2006, Einfluss ausgewählter psychischer Störungen auf die Suizidalität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78971