Ähnlich dem Titel formulierte der amerikanische Schriftsteller Mark Twain das Dilemma zwischen dem richtigen Ziel und dem Weg dorthin mit Worten: „Wer nicht weiß, wo er hin will, wird sich wundern, dass er ganz woanders ankommt.“
Steigender Wettbewerbsdruck durch dynamische Umweltveränderungen wie die fortschreitende Globalisierung, führt zu einer Zunahme der Bedeutung des unternehmerischen Denkens und Handelns ausgerichtet auf den Kunden und den Mitarbeiter. Sehr oft wird für die Unternehmung das Bild eines Schiffes auf dem Ozean der Weltwirtschaft verwendet. Viele Unternehmen haben jedoch ihren Kurs und damit ihr eigentliches Unternehmensziel aus den Augen verloren. Um die Orientierung wieder zu gewinnen und nicht wertvolle Zeit in einem diffusen Aktionismus zu verlieren haben sich zahlreiche Zielsteuerungsansätze entwickelt.
Diese Arbeit wird sich mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden von Zielsteuerungsansätzen beschäftigen. Ziel ist die wertfreie Darstellung mit der Herausarbeitung von Defiziten und Ansatzpunkten für eine positive Unternehmensentwicklung.
Zunächst erfolgt im zweiten Kapitel eine kurze Einführung in die Materie. Hierbei werden die Elemente Unternehmung, Führung und Mitarbeiter thematisiert und auf Veränderungen eingegangen. Der Hauptteil dieser Ausführungen bildet das dritte Kapitel mit der Darstellung von Zielsteuerungsansätzen. Hier werden insbesondere die Balanced Scorecard, Management by Ansätze, Kennzahlensysteme und Hoshin Kanri näher vorgestellt und bewertet. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden im vierten Kapital behandelt. Den Abschluss der Arbeit bildet das fünfte Kapitel mit einer kurzen Zusammenfassung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Thematische Einführung
- Das Unternehmen
- Ziele
- Zielvereinbarungen
- Die Führung
- Der Mitarbeiter
- Das Unternehmen
- Darstellung Zielsteuerungsansätze
- Kennzahlensysteme
- Management by Objectives
- Balanced Scorecard
- Hoshin Kanri
- Kennzahlensysteme
- Vergleichende Betrachtung
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert verschiedene Zielsteuerungsansätze und untersucht deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ziel ist es, eine neutrale Darstellung zu liefern, die Defizite und Ansatzpunkte für eine positive Unternehmensentwicklung aufzeigt.
- Analyse verschiedener Zielsteuerungsansätze, wie z.B. Balanced Scorecard, Management by Objectives, Kennzahlensysteme und Hoshin Kanri
- Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen den Ansätzen
- Bewertung der Ansätze hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Effizienz
- Identifizierung von Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze
- Entwicklung von Empfehlungen für die effektive Anwendung von Zielsteuerungsansätzen in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Thematische Einführung
- Dieser Abschnitt liefert eine Einführung in die Thematik von Zielsteuerungsansätzen und beleuchtet die Relevanz in der heutigen Unternehmenswelt.
- Es wird die Bedeutung von Zielen für Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter hervorgehoben.
- Die Bedeutung der Unternehmenskultur und der Mitarbeitermotivation im Kontext von Zielsteuerungsansätzen wird diskutiert.
- Kapitel 3: Darstellung Zielsteuerungsansätze
- Dieser Abschnitt stellt verschiedene Zielsteuerungsansätze wie Balanced Scorecard, Management by Objectives, Kennzahlensysteme und Hoshin Kanri vor.
- Die Entstehung und Entwicklung der einzelnen Ansätze wird beleuchtet.
- Es werden die Konzepte und Methoden der jeweiligen Ansätze erläutert.
- Die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Ansätze werden aufgezeigt.
- Kapitel 4: Vergleichende Betrachtung
- Dieser Abschnitt analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der in Kapitel 3 vorgestellten Zielsteuerungsansätze.
- Es werden die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze im Vergleich betrachtet.
Schlüsselwörter
Zielsteuerungsansätze, Unternehmensziele, Balanced Scorecard, Management by Objectives, Kennzahlensysteme, Hoshin Kanri, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Unternehmenskultur, Mitarbeitermotivation, strategische Planung, Performancemessung, Erfolgskontrolle.
- Quote paper
- Anja Siegel (Author), 2007, Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Zielsteuerungsansätzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78951