Als auffällig, bei der Annäherung an das Thema „Lyrik der deutschen Romantik“, zeichnete sich ab, dass nahezu alle Autoren der von mir bearbeiteten Publikationen, über die Schwierigkeit der epochalen, inhaltlichen und personellen Abgrenzung der Romantik nachsannen. Doch wo sind Grenzen um den Begriff der deutschen Romantik zu ziehen und was zeichnet diese Epoche kenntlich von anderen ab? Zumal bedacht werden muss, dass sich die Romantik nicht zuletzt in die weiten Felder der bildenden Kunst und der Musik ebenso erstreckte wie in das der Literatur. Doch auch in der Lyrik der Romantik in sich, ist die komplexe Verwobenheit mit anderen Gattungen der Literatur bemerkenswert. Nicht selten waren romantische Gedichte ursprünglich in epische Geschichten, Novellen oder Märchen eingebettet oder wurden später, losgelöst als Volkslied- oder Kirchenliedtexte verwandt.
Um den Begriff der Romantik, erstrangig im Hinblick auf Deutschland, genauer ermessen zu können, möchte ich zunächst sowohl eine zeitliche als auch inhaltliche Abgrenzung diskutieren, um im zweiten Teil der Arbeit auf konkrete Wesensmerkmale und wohl typische Besonderheiten der romantischen Dichtung, an konkreten Beispielen, einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- ABGRENZUNG
- Zeitliche Einordnung und Entwicklung
- Inhaltliche Besonderheit
- BEISPIELE ROMANTISCHER LYRIK I
- Joseph von Eichendorff:,Lockung'
- Analyse
- MERKMALE ROMANTISCHER LYRIK I
- Neue Mythologie
- Romantisierung
- Geschichtstriade
- BEISPIEL ROMANTISCHER LYRIK II
- Clemens Brentano: aus, Das Myrtenfräulein'
- Analyse
- MERKMALE ROMANTISCHER LYRIK II
- Musik als Leitkunst
- Transzendentalpoesie
- Romantische Ironie
- Autonomieästhetik
- Progressive Universalpoesie
- FAZIT
- SCHAUBILD GESCHICHTSTRIADE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Lyrik der Romantik und zielt darauf ab, die Wesensmerkmale dieser Epoche anhand exemplarischer Gedichte von Joseph von Eichendorff und Clemens Brentano zu beleuchten. Sie soll dabei insbesondere die Entwicklung, die Abgrenzung zur Klassik und die wichtigsten Merkmale der romantischen Lyrik erörtern.
- Zeitliche und inhaltliche Einordnung der Romantik
- Analyse ausgewählter Gedichte von Eichendorff und Brentano
- Wesensmerkmale romantischer Lyrik, wie z.B. neue Mythologie, Romantisierung, Geschichtstriade, Musik als Leitkunst und Romantische Ironie
- Verbindungen zwischen Lyrik und anderen Kunstformen, insbesondere Musik und epischer Literatur
- Rezeption und Bedeutung der Romantik für spätere Literaturepochen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel „Vorwort“ beleuchtet die Schwierigkeit der Abgrenzung der Romantik und führt in die Thematik der Hausarbeit ein. Kapitel 2 befasst sich mit der zeitlichen und inhaltlichen Einordnung der Romantik. Dabei werden die Entstehung, die Entwicklung und die Abgrenzung zur Klassik anhand wichtiger Autoren und Werke besprochen.
Im dritten Kapitel werden exemplarisch Gedichte von Joseph von Eichendorff analysiert. Das vierte Kapitel widmet sich den Merkmalen der romantischen Lyrik und beleuchtet wichtige Konzepte wie die neue Mythologie, Romantisierung und die Geschichtstriade.
Kapitel 5 analysiert Gedichte von Clemens Brentano. Kapitel 6 setzt sich mit weiteren Merkmalen der romantischen Lyrik auseinander, wie z.B. der Musik als Leitkunst, der Transzendentalpoesie, der Romantischen Ironie und der Autonomieästhetik.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen und Begriffen der deutschen Romantik, wie z.B. die romantische Lyrik, die Abgrenzung zur Klassik, die neuen Mythologien, die Romantisierung, die Geschichtstriade, die Musik als Leitkunst, die Transzendentalpoesie und die Romantische Ironie. Anhand der Werke von Joseph von Eichendorff und Clemens Brentano werden die Wesensmerkmale dieser Epoche anhand exemplarischer Gedichte analysiert und interpretiert.
- Quote paper
- Martin Thiele (Author), 2007, Lyrik der Romantik. Übersicht der Wesensmerkmale romantischer Lyrik: Joseph von Eichendorff und Clemens Brentano., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78949