„Im Jahr 1996 haben in Rheinland-Pfalz insgesamt 18.102 Personen durch Einbürgerung die deutsche Staatsangehörigkeit erworben.“ (Landesbeauftragte für Ausländerfragen: Wir leben in Rheinland-Pfalz 1997, 12) In 1995 lag der Anteil der Einbürgerungen bei 12,4 %, in 1996 konnte hier ein Anstieg auf 17,7% verzeichnet werden. Daraus lässt sich schließen, dass das Interesse, die deutsche Staatsangehörigkeit zu erlangen, deutlich gestiegen ist.
Der Begriff der Staatsangehörigkeit lässt sich umschreiben als das Rechtverhältnis der Zugehörigkeit einer natürlichen Person zu einem bestimmten Staat, mit besonderen Rechten und Pflichten. (vgl. v. Münch 1979, 41) Beispiele für diese Rechte und Pflichten sind:
• das uneingeschränkte Recht auf Freizügigkeit innerhalb Deutschlands; also die freie Wahl des Aufenthaltes und des Wohnsitzes,
• das Recht der freien Berufswahl (z. B. Beamte), ein freies Niederlassungsrecht (z. B. Ärzte) und das Recht der Gewerbefreiheit, das grundsätzlich zur Eröffnung eines Geschäfts berechtigt;
• den vollständigen Schutz vor Ausweisung,
• Schutz vor Auslieferung an einen anderen Staat,
• die visafreie Reisemöglichkeit in viele Länder, auch außerhalb Europas,
• Schutz durch die BRD bei Auslandsaufenthalten,
• das Recht zu wählen und gewählt zu werden (aktives und passives Wahlrecht),
• sofern der Antragsteller nicht Staatsangehöriger eines EU-Staates ist, erhält er durch die Einbürgerung auch das Recht der Freizügigkeit innerhalb der EU-Staaten.
Mit dem Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit sind auch bestimmte Pflichten verbunden, wie z. B. die Mitwirkung als Schöffe an Gerichtsurteilen, die Mithilfe bei der Durchführung von Wahlen oder für Männer die Ableistung des Wehrdienstes.
(vgl. Landesbeauftragte für Ausländerfragen: Einbürgerung, 1997, 1)
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen für die Einbürgerung
- Die „erleichterte“ Einbürgerung nach dem Ausländergesetz (§§ 85,86 AuslG)
- Die Einbürgerung von Jugendlichen/jungen Erwachsenen zwischen 16 und 23 Jahren
- Die erleichterte Einbürgerung von Ausländern über 23 Jahre
- Die Einbürgerung nach dem Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz in Verbindung mit den Einbürgerungsrichtlinien
- Die Anspruchseinbürgerung
- Der Verlauf der Einbürgerung
- Die Antragstellung
- Zuständige Behörden
- Verfahren
- Kosten
- Probleme bei der Einbürgerung
- Ergebnisse, Perspektiven und Diskussionsanstöße
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Einbürgerung in die Bundesrepublik Deutschland und beleuchtet die verschiedenen Grundlagen und Verfahren. Sie zielt darauf ab, einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die damit verbundenen Prozesse zu geben. Die Arbeit soll das komplexe Thema der Einbürgerung verständlich darlegen und auf wichtige Aspekte wie die Voraussetzungen, das Verfahren und die damit verbundenen Rechte und Pflichten eingehen.
- Rechtliche Grundlagen der Einbürgerung in Deutschland
- Verschiedene Arten der Einbürgerung
- Verfahren der Einbürgerung
- Rechte und Pflichten der Eingebürgerten
- Problemfelder und Herausforderungen bei der Einbürgerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Einbürgerung in Deutschland dar und erläutert die Bedeutung des Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit. Kapitel 2 befasst sich mit den beiden grundlegenden Modellen der Einbürgerung: der „erleichterten“ Einbürgerung nach dem Ausländergesetz und der Einbürgerung nach dem Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz. Dabei werden die spezifischen Voraussetzungen und Kriterien für beide Arten der Einbürgerung detailliert dargestellt.
Kapitel 3 widmet sich dem Verlauf der Einbürgerung und beschreibt die einzelnen Schritte, die für die erfolgreiche Antragstellung und die Bewilligung der Einbürgerung notwendig sind. Hierbei werden Aspekte wie die Antragstellung, die Zuständigkeiten, das Verfahren und die Kosten beleuchtet.
Das letzte Kapitel vor dem Anhang thematisiert die Problemfelder und Herausforderungen, die bei der Einbürgerung auftreten können. Es beleuchtet mögliche Schwierigkeiten und Konflikte, die im Zuge des Einbürgerungsprozesses auftreten können.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Einbürgerung, Staatsangehörigkeit, Ausländergesetz, Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz, Einbürgerungsrichtlinien, Verfahren, Voraussetzungen, Rechte, Pflichten, Problemfelder und Herausforderungen. Sie beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und die praktischen Aspekte der Einbürgerung in Deutschland und bietet einen umfassenden Überblick über das Thema.
- Quote paper
- Axel R. Langner (Author), 1998, Die Einbürgerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78946