Beinahe täglich beschäftigen sich Sozialarbeiter und Sozialpädagogen mit den Problemen von Menschen sowie gesellschaftlichen Problemlagen, den sogenannten „sozialen Problemen“. Kaum verwunderlich, denn in einer schnelllebigen, fortschrittlichen, sich ständig neu strukturierenden Gesellschaft wie die unsere, sind soziale Notlagen ohne Zweifel ein allgegenwärtiges Thema und so ist der Begriff „Soziale Probleme“ längst in die Umgangssprache eingegangen. Doch was genau sind soziale Probleme? Wie werden sie definiert und wie kann die Entstehung sozialer Notsituationen erklärt werden? In diesem Zusammenhang werde ich über verschiedene Ansätze versuchen, diesen Fragen nachzugehen und sie zu beantworten. Weiterhin soll dargestellt werden, welche Reaktionsformen auf gesellschaftliche Problemlagen gezeigt werden. Hierbei wird insbesondere auf kleinere soziale Aktionen sowie sozial- und gesellschaftspolitische Reaktionen eingegangen.
Um einen spezifischen Einblick in die soziale Arbeit in Zusammenhang mit sozialen Problemen zu geben, soll das ausgewählte soziale Problem der Alkoholabhängigkeit näher erläutert werden. Hierzu werden mögliche Bedingungen eines normabweichenden Alkoholkonsums, entsprechende Gegenmaßnahmen sowie präventive Initiativen bezüglich der Alkoholproblematik im gesellschaftlichen Kontext dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen sozialer Probleme
- Erklärungsansätze sozialer Probleme
- Ansatz der Sozialpathologie (nach Groenemeyer)
- Soziale Probleme im Kontext dreier Paradigmen (nach Staub-Bernasconi)
- Gesellschaftliche Reaktionsformen auf soziale Probleme
- Soziale Aktion
- Sozialpolitik
- Gesellschaftspolitik
- Soziale Arbeit: Möglichkeiten und Grenzen des Helfens
- Alkoholabhängigkeit als ausgewähltes soziales Problem
- Alkoholkonsum und Sozialstruktur
- Initiativen und Maßnahmen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der sozialen Probleme und der Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Ziel der Arbeit ist es, die Definition, Entstehung und Bewältigung von sozialen Problemen zu beleuchten und anhand des Beispiels der Alkoholabhängigkeit konkrete Lösungsansätze zu präsentieren.
- Definition von sozialen Problemen und unterschiedliche Perspektiven auf den Begriff
- Erklärungsansätze für soziale Probleme, insbesondere die Sozialpathologie und das Paradigma der Systemisierung
- Gesellschaftliche Reaktionen auf soziale Probleme: Soziale Aktionen, Sozial- und Gesellschaftspolitik
- Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit sozialen Problemen
- Alkoholabhängigkeit als soziales Problem: Ursachen, Folgen und präventive Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der sozialen Probleme und deren Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Definitionen des Begriffs "Soziale Probleme" vorgestellt, wobei der Fokus auf den Perspektiven der Sozialpathologie und der Systemisierung liegt. Kapitel 3 analysiert verschiedene Erklärungsansätze für soziale Probleme, die sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Faktoren berücksichtigen. Anschließend werden in Kapitel 4 gesellschaftliche Reaktionsformen auf soziale Probleme untersucht, wobei soziale Aktionen, Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik im Mittelpunkt stehen. Kapitel 5 widmet sich den Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit im Umgang mit sozialen Problemen. Schließlich wird in Kapitel 6 das Beispiel der Alkoholabhängigkeit näher betrachtet, wobei Ursachen, Folgen und präventive Maßnahmen im Detail beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Soziale Probleme, Sozialarbeit, Alkoholabhängigkeit, Sozialpathologie, Systemisierung, gesellschaftliche Reaktionsformen, Sozialpolitik, Prävention.
- Quote paper
- Claudia Schmidt (Author), 2006, Soziale Probleme und Soziale Arbeit unter besonderer Berücksichtigung des ausgewählten sozialen Problems der Alkoholabhängigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78941