Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Grundlagen, Informationen und die wichtigsten Eckpunkte des Web 3.0 darzustellen.
Es handelt sich um eine Projektaufgabe im Studiengang Mediapublishing.
Inhaltsverzeichnis
- Web 1.0 die erste Generation
- Web 2.0: das Web zum Mitmachen
- Heute sieht der Umfang der Online-Welt so aus:
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Internets von Web 1.0 zu Web 2.0. Sie beleuchtet die technologischen Fortschritte, die diesen Wandel prägten, und analysiert die Auswirkungen auf verschiedene Branchen, insbesondere die Medien- und Werbewirtschaft.
- Entwicklung des Internets von Web 1.0 zu Web 2.0
- Technologische Fortschritte und ihre Auswirkungen
- Transformation der Medienbranche
- Wandel der Werbewirtschaft
- Die Rolle von Google im Web 2.0
Zusammenfassung der Kapitel
Web 1.0 die erste Generation: Dieses Kapitel beschreibt die Anfänge des Internets, geprägt von passiver Informationsbeschaffung. Es werden Beispiele wie Online-Banken und Online-Zeitungen genannt, die das Potential hatten, bestehende Branchen zu revolutionieren. Der Fokus liegt auf der langsamen Modem-Technologie und der damit verbundenen limitierten Interaktion der Nutzer. Amazon wird als frühes Beispiel für E-Commerce erwähnt, das bereits rudimentäre Interaktionsmöglichkeiten bot, wie z.B. die Möglichkeit, Bücher zu bewerten. Die Angst des traditionellen Handels vor dem Online-Handel wird thematisiert. Der Übergang zu Web 2.0 wird als schleichender Prozess dargestellt.
Web 2.0: das Web zum Mitmachen: Dieses Kapitel charakterisiert Web 2.0 als "Mitmach-Internet", wo User nicht nur Konsumenten, sondern auch Produzenten von Inhalten sind. Technologien wie Breitband-Internet, Streaming und verbesserte Browser ermöglichten diese Entwicklung. Der Begriff Web 2.0, geprägt von Tim O'Reilly, wird erläutert. Die zunehmende Bedeutung von User-generated Content wird anhand von Plattformen wie Blogs, Podcasts und Wikis illustriert. Der Wandel in der Online-Werbung wird analysiert, mit dem Shift von Abrechnung nach Seitenaufrufen hin zu Abrechnung pro Klick (AdWords).
Heute sieht der Umfang der Online-Welt so aus: Dieses Kapitel präsentiert eine Übersicht über die Größe und Reichweite des Internets im Jahr 2004, mit Statistiken über die Anzahl der Internetnutzer, Blogger und Mitglieder in Online-Netzwerken wie OpenBC Xing. Die Bedeutung von Google im Kontext dieses wachsenden Online-Umfelds wird kurz angesprochen.
Google: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Google und seine Rolle als Internet-Gigant. Der Google-Suchalgorithmus wird als wichtiger Faktor zur Qualitätssicherung und Organisation der riesigen Informationsmenge im Web dargestellt. Der PageRank wird als Kernkomponente des Algorithmus erläutert, und die Geheimhaltung des Algorithmus wird als strategische Entscheidung Googles beschrieben. Der Einfluss von Google auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen werden diskutiert. Das Beispiel BMW illustriert die möglichen Folgen der Nichtbeachtung von Googles Richtlinien.
Schlüsselwörter
Web 1.0, Web 2.0, Mitmach-Internet, User-generated Content, Online-Werbung, Google, Suchmaschinenoptimierung (SEO), PageRank, Breitband-Internet, E-Commerce, Amazon, Wikipedia, Blogs, Podcasts.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung des Internets von Web 1.0 zu Web 2.0
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Internets von Web 1.0 zu Web 2.0, beleuchtet die technologischen Fortschritte und analysiert die Auswirkungen auf verschiedene Branchen, insbesondere die Medien- und Werbewirtschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf der Rolle von Google im Web 2.0.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Internets von Web 1.0 zu Web 2.0, die technologischen Fortschritte (wie Breitband-Internet und verbesserte Browser), die Transformation der Medienbranche, den Wandel der Werbewirtschaft (inkl. dem Shift von Abrechnung nach Seitenaufrufen zu Abrechnung pro Klick), und die Rolle von Google, inklusive seines Suchalgorithmus und PageRank.
Was zeichnet Web 1.0 aus?
Web 1.0 wird als die erste Generation des Internets charakterisiert, geprägt von passiver Informationsbeschaffung. Die Interaktion der Nutzer war durch die langsame Modem-Technologie limitiert. Beispiele sind Online-Banken und Online-Zeitungen. Amazon wird als frühes Beispiel für E-Commerce erwähnt, das bereits rudimentäre Interaktionsmöglichkeiten bot.
Was sind die Kennzeichen von Web 2.0?
Web 2.0 wird als "Mitmach-Internet" beschrieben, wo Nutzer nicht nur Konsumenten, sondern auch Produzenten von Inhalten sind. Technologien wie Breitband-Internet, Streaming und verbesserte Browser ermöglichten diese Entwicklung. User-generated Content auf Plattformen wie Blogs, Podcasts und Wikis spielt eine zentrale Rolle. Der Wandel in der Online-Werbung mit dem Shift zu AdWords wird ebenfalls thematisiert.
Wie wird Google in dieser Arbeit behandelt?
Google wird als Internet-Gigant dargestellt, dessen Suchalgorithmus (inkl. PageRank) die Organisation der riesigen Informationsmenge im Web maßgeblich beeinflusst. Die Arbeit diskutiert Googles Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die damit verbundenen Herausforderungen für Unternehmen. BMW wird als Beispiel für die Folgen der Nichtbeachtung von Googles Richtlinien genannt.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Arbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Web 1.0, Web 2.0, Mitmach-Internet, User-generated Content, Online-Werbung, Google, Suchmaschinenoptimierung (SEO), PageRank, Breitband-Internet, E-Commerce, Amazon, Wikipedia, Blogs und Podcasts.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Web 1.0, Web 2.0, dem Umfang der Online-Welt (Stand 2004) und einem Kapitel speziell zu Google.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des Internets von Web 1.0 zu Web 2.0 zu untersuchen und die Auswirkungen dieses Wandels auf verschiedene Branchen zu analysieren.
- Citar trabajo
- Irina Kilimnik (Autor), D. Yildirim (Autor), N. Hosgören (Autor), G. Hosgören (Autor), 2007, WEB 3.0: Was ist das WEB 3.0? Grundlagen, Informationen und die wichtigsten Eckpunkte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78909