Das Thema meiner Hausarbeit ist zum einen die Notwendigkeit und zum anderen die Berechnung von Lagerkennziffern.
„Der Lagerung kommt heute noch eine beträchtliche Bedeutung zu, obwohl die ständige Verbesserung der Verkehrsverhältnisse einen Abbau der Lagerhaltung ermöglicht und die Lagerfunktion auf selbständige Lagerhalter übertragen werden kann.“
„Die Lagerhaltung ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Beschaffung, Produktion und Absatz.“
„Unter einem Lager versteht man zum einen die Menge gelagerter Güter und zum anderen den Ort beziehungsweise den Raum, an welchem die Lagerung erfolgt.“
Neben der Inanspruchnahme von Preisvorteilen durch die Ausnutzung von Sonderangeboten und Mengenrabatten und der Ausgleichsfunktion, welche den zeitlichen und mengenmäßigen Ausgleich zwischen Beschaffung und Verbrauch beziehungsweise zwischen Produktion und Absatz beinhaltet, stellt die Sicherung der Liefer- und Produktionsbereitschaft die wichtigste Aufgabe der Lagerhaltung dar.
Da die Lagerung für ein Unternehmen enorme Kosten verursacht, ist es wichtig die Lagerhaltung effizient zu gestalten, indem so wenig wie möglich Kosten entstehen.
Das ist letztendlich das Ziel meines Lehrvortrages, den Auszubildenden verständlich zu machen, wie man mit Hilfe der Berechnung der Kennziffern die Wirtschaftlichkeit im Lager überprüfen kann.
Die Kosten, welche für die Lagereinrichtung und Hilfsmittel sowie für die Lagerverwaltung anfallen, sind in hohem Maße „fixe Kosten“, deren Höhe von der Menge der gelagerten Güter völlig unabhängig ist. Im Gegenzug dazu gibt es aber zusätzlich noch die Kosten der Lagervorräte, die auch als „variablen Kosten“ bezeichnet werden. Letztere sind dann davon abhängig, wie viel gelagerte Güter im Lager zu verzeichnen sind. Ein weiterer Aspekt, der hierbei zu erwähnen wäre, ist die Tatsache, dass die Lagerung dem Unternehmen auch Liquidität kostet.
Denn je mehr Materialien im Lager gehortet werden, desto mehr „totes Kapital“ verweilt im Unternehmen, was schließlich die Zahlungsbereitschaft hemmt.
Als Lehrmethode für mein Thema wähle ich den Lehrvortrag, da es mir dadurch möglich ist, innerhalb kürzester Zeit eine Vielzahl wichtiger und notwendiger Informationen an mehrere Auszubildende gleichzeitig weiterzugeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Fachliche Analyse und Lernziele
- 1.1 Ausgangssituation für die Wahl des Themas
- 1.2 Beschreibung der Ausbildungsziele
- 1.2.1 Beschreibung Richtlernziel
- 1.2.2 Beschreibung Groblernziel
- 1.2.3 Beschreibung Feinlernziele
- 1.3 Adressatenbeschreibung
- 2. Ablaufbeschreibung
- 2.1 Vorbereitung und Einleitung
- 2.2 Durchführung des Lehrvortrages
- 2.3 Ausführungen zum aktuellen Thema
- 2.3.1 Allgemeine Definition von Lagerkennzahlen
- 2.3.2 Lagerbestandsgrößen
- 2.3.3 Lagermesszahlen
- 2.4 Auswertungen der Lagerkennziffern
- 3. Lernerfolgskontrolle
- 3.1 Soll-/ Ist-Vergleich der Lernziele
- 3.2 Fazit und Verallgemeinerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, die Notwendigkeit und die Berechnung von Lagerkennziffern verständlich darzustellen. Der Fokus liegt auf der effizienten Gestaltung der Lagerhaltung und der Überprüfung der Wirtschaftlichkeit mithilfe von Kennzahlen. Die Arbeit richtet sich an Auszubildende zum Industriekaufmann/-frau.
- Notwendigkeit effizienter Lagerhaltung
- Berechnung und Anwendung von Lagerkennziffern
- Wirtschaftlichkeitsüberprüfung im Lager
- Bedeutung von Lagerkennziffern für die Materialverwaltung
- Zusammenhang zwischen Lagerhaltung und Liquidität
Zusammenfassung der Kapitel
1. Fachliche Analyse und Lernziele: Dieses Kapitel erläutert die Ausgangssituation und die Wahl des Themas, welches die Notwendigkeit und die Berechnung von Lagerkennziffern umfasst. Es wird die Bedeutung der Lagerhaltung als Bindeglied zwischen Beschaffung, Produktion und Absatz hervorgehoben, ebenso wie die Kosten, die mit der Lagerung verbunden sind. Die Arbeit betont die Wichtigkeit der effizienten Lagergestaltung zur Kostenminimierung und Erhaltung der Liquidität. Die verschiedenen Ebenen der Ausbildungsziele (Richt-, Grob- und Feinlernziele) werden definiert und im Kontext des Themas "Materialverwaltung" und "Lagerkennziffern" erklärt. Abschließend wird die Zielgruppe, die Auszubildenden zum Industriekaufmann/-frau, beschrieben und deren Kenntnisstand im Bezug auf vorherige Lehrveranstaltungen zu Lagerorganisation und -funktionen berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Lagerkennziffern, Lagerhaltung, Materialverwaltung, Wirtschaftlichkeit, Kostenoptimierung, Liquidität, Ausbildung, Industriekaufmann/-frau, effiziente Lagergestaltung, Kennzahlenberechnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kompakte Übersicht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Notwendigkeit und der Berechnung von Lagerkennziffern. Der Fokus liegt auf der effizienten Gestaltung der Lagerhaltung und der Überprüfung der Wirtschaftlichkeit mithilfe von Kennzahlen. Die Arbeit richtet sich an Auszubildende zum Industriekaufmann/-frau.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Notwendigkeit effizienter Lagerhaltung, Berechnung und Anwendung von Lagerkennziffern, Wirtschaftlichkeitsüberprüfung im Lager, Bedeutung von Lagerkennziffern für die Materialverwaltung und den Zusammenhang zwischen Lagerhaltung und Liquidität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: 1. Fachliche Analyse und Lernziele, 2. Ablaufbeschreibung und 3. Lernerfolgskontrolle. Kapitel 1 beschreibt die Ausgangssituation, Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziele) und die Zielgruppe (Auszubildende zum Industriekaufmann/-frau). Kapitel 2 beschreibt den Ablauf des Lehrvortrags, inklusive der Definition von Lagerkennzahlen, Lagerbestandsgrößen und Lagermesszahlen. Kapitel 3 befasst sich mit der Lernerfolgskontrolle und einem Soll-/Ist-Vergleich der Lernziele.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Notwendigkeit und die Berechnung von Lagerkennziffern verständlich darzustellen und die Bedeutung effizienter Lagerhaltung für die Kostenminimierung und Erhaltung der Liquidität zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Lagerkennziffern, Lagerhaltung, Materialverwaltung, Wirtschaftlichkeit, Kostenoptimierung, Liquidität, Ausbildung, Industriekaufmann/-frau, effiziente Lagergestaltung, Kennzahlenberechnung.
An wen richtet sich diese Arbeit?
Diese Arbeit richtet sich an Auszubildende zum Industriekaufmann/-frau.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.
- Citar trabajo
- Denise Hoffmann (Autor), 2007, Die Notwendigkeit und die Berechnung von Lagerkennziffern (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78855