Für ein Marktforschungsinstitut gibt es verschiedene Methoden der Datengewinnung. Dabei muss sich ein Marktforschungsinstitut erst einmal bewusst machen, welche Methoden der Datengewinnung überhaupt zur Verfügung stehen. Außerdem sind die Vor- und Nachteile der jeweiligen Methoden der Datengewinnung zu erörtern.
Problem der Marktforschungsinstitute ist nicht primär die Beschaffung der Daten, sondern vor allem der Aufwand, der betrieben wird, um an konkrete Informationen zu gelangen.
Zudem stellt sich die Frage, ob schon vorhandene Informationen, aufgrund von Zeitersparnis und Kostenersparnis, ausgewertet werden, oder neue Informationen mithilfe der Primärforschung (auf die in Kapitel 2 noch näher eingegangen wird) eingeholt werden sollten.
Weiterhin ist zu ermitteln, ob ein Marktforschungsinstitut, im Wandel der Zeit, für ein Untersuchungsobjekt immer die gleiche Methode der Datengewinnung anwenden sollte. Schließlich könnten neue Methoden der Datengewinnung entstehen, mit denen bessere Ergebnisse erzielt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Methoden der Datengewinnung in der Marktforschung
- Schriftliche Befragung
- Face-to-face-Befragung
- Telefonische Befragung
- Online-Befragung
- Befragungsstrategie und Befragungstaktik
- Art des Interviews
- Nicht-Standardisiertes Interview
- Art der Fragestellung
- Direkte Befragung und Indirekte Befragung
- Art des Interviews
- Einteilung nach der Antwortmöglichkeit
- Offene Fragen und geschlossene Fragen
- Der Fragebogen
- Gestaltung des Fragebogens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Befragung als Methode der Datengewinnung in der Marktforschung. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Kommunikationsform der Befragung den höchsten Zielerreichungsgrad hinsichtlich Kosten und Zeitaufwand für die Erlangung konkreter Informationen bietet. Darüber hinaus wird die Gestaltung des Fragebogens als Instrument der Befragung beleuchtet.
- Methoden der Datengewinnung in der Marktforschung
- Kommunikationsformen der Befragung
- Befragungsstrategie und Befragungstaktik
- Einteilung der Fragen nach der Antwortmöglichkeit
- Gestaltung des Fragebogens
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die in der Notwendigkeit liegt, die verschiedenen Methoden der Datengewinnung in der Marktforschung zu analysieren und zu vergleichen. Außerdem wird das Ziel der Arbeit definiert, welches darin besteht, die Befragung als Methode der Datengewinnung darzustellen und die effizienteste Kommunikationsform im Hinblick auf Kosten und Zeitaufwand zu identifizieren. Die Kapitelstruktur der Arbeit wird vorgestellt.
Methoden der Datengewinnung in der Marktforschung
Kapitel 2 befasst sich mit den Methoden der Datengewinnung in der Marktforschung, wobei die Befragung als die wichtigste und am häufigsten eingesetzte Methode im Rahmen der Primärforschung hervorgehoben wird. Die verschiedenen Kommunikationsformen der Befragung, wie schriftliche, Face-to-face, telefonische und Online-Befragung, werden vorgestellt.
Schriftliche Befragung
Kapitel 2.1.1 behandelt die schriftliche Befragung, die durch die Zusendung eines Fragebogens per Post oder durch Beilagen in Zeitschriften und Warenverpackungen erfolgt. Die Vorteile der schriftlichen Befragung liegen in der Erreichbarkeit schwer erreichbarer Personen, den geringeren Kosten im Vergleich zur Face-to-face-Befragung und dem Ausschluss von Interviewereinfluss. Allerdings weist die schriftliche Befragung auch Nachteile auf, wie die geringe Rücklaufquote und die Gefahr der Nicht-Repräsentativität der Ergebnisse.
Face-to-face-Befragung
Kapitel 2.1.2 befasst sich mit der Face-to-face-Befragung, bei der ein Interviewer den Fragebogen persönlich vorliest und die Antworten der Auskunftsperson notiert. Die Vorteile der Face-to-face-Befragung liegen in der Möglichkeit, komplexe Fragestellungen zu klären, in der höheren Rücklaufquote und der besseren Kontrolle der Interviewbedingungen. Zu den Nachteilen zählen der hohe Kostenaufwand, der Zeitaufwand und der Interviewereinfluss.
Telefonische Befragung
Kapitel 2.1.3 behandelt die telefonische Befragung, die durch Telefonanrufe durchgeführt wird. Die Vorteile der telefonischen Befragung liegen in der schnellen und kostengünstigen Erreichbarkeit der Auskunftspersonen und in der Möglichkeit, die Ergebnisse schnell auszuwerten. Zu den Nachteilen zählen die geringe Gesprächsdauer, die schwierige Erhebung von komplexen Informationen und die hohe Abbruchquote.
Online-Befragung
Kapitel 2.1.4 befasst sich mit der Online-Befragung, die über das Internet durchgeführt wird. Die Vorteile der Online-Befragung liegen in der niedrigen Kosten, der schnellen und einfachen Erreichbarkeit der Auskunftspersonen und der Möglichkeit, komplexe Fragestellungen zu beantworten. Zu den Nachteilen zählen die geringe Rücklaufquote, die fehlende Kontrolle der Interviewbedingungen und die Gefahr von Datenmanipulationen.
Befragungsstrategie und Befragungstaktik
Kapitel 3 behandelt die Befragungsstrategie und die Befragungstaktik. Die Befragungsstrategie unterscheidet zwischen dem standardisierten und dem nicht-standardisierten Interview. Die Befragungstaktik unterscheidet zwischen der direkten und der indirekten Befragung.
Art des Interviews
Kapitel 3.1 behandelt die Art des Interviews, wobei das nicht-standardisierte Interview näher betrachtet wird.
Art der Fragestellung
Kapitel 3.2 behandelt die Art der Fragestellung, wobei die direkte und die indirekte Befragung näher betrachtet werden.
Einteilung nach der Antwortmöglichkeit
Kapitel 4 befasst sich mit der Einteilung der Fragen nach der Antwortmöglichkeit und unterscheidet zwischen offenen und geschlossenen Fragen.
Der Fragebogen
Kapitel 5 behandelt die Gestaltung des Fragebogens und fokussiert sich auf den Aufbau des Fragebogens.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Marktforschung, Datengewinnung, Befragung, Kommunikationsformen, schriftliche Befragung, Face-to-face-Befragung, telefonische Befragung, Online-Befragung, Befragungsstrategie, Befragungstaktik, Interview, Fragestellung, Fragebogen.
- Quote paper
- Miriam Neugebauer (Author), 2007, Die Befragung als Methode in der Marktforschung - Ein kurzer Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78833