In der folgenden Hausarbeit wird die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Mittelgebirgsschwelle anhand der drei Teilräume Eifel, Oberharz und Sauerland beleuchtet.
Zuerst wird auf die Eifel eingegangen. Dabei wird zuerst die Niederschlagsmenge untersucht. Anschließend wird auf die Geschichte der Wasserwirtschaft in der Eifel eingegangen, bevor dann die Wasserproblematik und deren Lösung durch Talsperren erläutert werden.
Im drauf folgenden Absatz ist der Oberharz Gegenstand der Betrachtung. Nach einer kurzen Erläuterung der klimatischen Bedeutung des Harzes wird das Oberharzer Wasserregal, als die bedeutendste wasserwirtschaftliche Einrichtung näher betrachtet. Anschließend wird auf die hohe Schadstoffbelastung des Wassers im Harz eingegangen.
Der nächste Absatz beschäftigt sich mit dem Sauerland. Hier werden vor allem die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Ruhr und das komplexe Aufgabenfeld der Wasserwirtschaft in diesem Gebiet erläutert.
Im Schluss werden die drei Teilräume kurz miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Eifel
- Oberharz
- Sauerland
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Mittelgebirgsschwelle anhand von drei Teilräumen: Eifel, Oberharz und Sauerland. Sie untersucht die spezifischen wasserwirtschaftlichen Herausforderungen und Lösungsansätze in jedem Gebiet.
- Niederschlagsmengen und deren Auswirkungen auf die Wasserversorgung
- Historische und aktuelle Nutzung von Wasserressourcen in den drei Teilräumen
- Wasserproblematik und deren Lösungen, z.B. Talsperrenbau
- Vergleich der wasserwirtschaftlichen Herausforderungen und Lösungsansätze in den drei Teilräumen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der wasserwirtschaftlichen Bedeutung der Mittelgebirgsschwelle ein und erläutert die drei Teilräume, die im Fokus der Arbeit stehen.
- Die Eifel: Dieses Kapitel untersucht die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Eifel, beleuchtet die hohen Niederschlagsmengen und deren Auswirkungen auf die Wasserversorgung. Es werden die historische Nutzung des Wassers durch die Römer sowie die Nutzung durch die Eifeler Industrie beleuchtet.
- Oberharz: Dieses Kapitel befasst sich mit der wasserwirtschaftlichen Bedeutung des Oberharzes. Es erklärt die klimatische Bedeutung des Harzes und beleuchtet das Oberharzer Wasserregal als zentrale wasserwirtschaftliche Einrichtung. Weiterhin wird die Schadstoffbelastung des Wassers im Harz behandelt.
- Sauerland: Dieses Kapitel erläutert die wasserwirtschaftliche Bedeutung des Sauerlandes, insbesondere die Rolle der Ruhr als wichtige Wasserressource. Es befasst sich mit den komplexen Aufgaben der Wasserwirtschaft in diesem Gebiet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Mittelgebirgsschwelle, insbesondere auf die Teilräume Eifel, Oberharz und Sauerland. Die zentralen Themen sind Niederschlagsmengen, Wasserversorgung, historische Wassernutzung, Talsperrenbau, Wasserproblematik und die Bedeutung der Ruhr als Wasserressource.
- Quote paper
- Benjamin Kober (Author), 2006, Die wasserwirtschaftliche Bedeutung der Mittelgebirgsschwelle im Vergleich der Teilräume Eifel, des westlichen Sauerlandes und des Oberharzes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78812