Die Geisteswissenschaften umfassen einen großen Bereich an verschiedenen Disziplinen, zu denen unter anderem die Germanistik bzw. die Sprach- und Literaturwissenschaft, die Geschichtswissenschaft, die klassische Philologie, die Kunstwissenschaft, die Mediävistik, die Musikwissenschaft, die Theaterwissenschaft und die Theologie zählen.
Bei den nachfolgenden Betrachtungen sollen repräsentativ für das Feld der Geisteswissenschaften speziell die Germanistik und die Geschichtswissenschaften im Mittelpunkt stehen.
Computer bestimmen zunehmend auch den Arbeitsalltag in den Geisteswissenschaften, die anfängliche Ablehnung und die massiven Vorbehalte hinsichtlich der Computerisierung scheint inzwischen nahezu überwunden zu sein. Weiterhin herrscht aber eine starke Skepsis hinsichtlich des Internets, sowie der kommunikativen Möglichkeiten der Vernetzung und den digital gespeicherten Wissensbeständen, die dieses zu leisten im Stande ist .
Vor allem diejenigen, die im Medium Buch und seiner Kultur die eigentliche Grundlage unserer intellektuellen Zivilisation und der Fähigkeit zu logischem und eigenständigen Denken sehen, stehen weiterhin krass konträr zu den Visionären, die auf lange Sicht dem Internet eine Vernetzung der Gesellschaft und somit eine demokratischere Form des Wissenszugangs prophezeien, und auf diesem Weg das Buch mit seiner linearen Ausrichtung des Denkens eher als Hemmschuh sehen . Die Zukunft mag hier eventuell eine Entwicklung bringen, die zur goldenen Mitte hin tendiert, eine eingehende Analyse der differenzierenden Grundauffassungen würde an dieser Stelle aber zu weit vom Thema wegführen und auch den Bereich der Geisteswissenschaften überschreiten, der hier im Vordergrund stehen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internetressourcen für den Geisteswissenschaftler
- Digitale Volltexte
- Nachschlagewerke
- Elektronische Zeitschriften
- Linksammlungen
- Geisteswissenschaftliche Internetdienste
- Bibliographien
- Mailinglisten
- Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten im Internet
- Möglichkeiten des Publizierens im Internet
- Vorteile der Publikation im Internet
- Nachteile der elektronischen Publikation
- Fazit
- Gedruckter Text vs. Hypertext
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Möglichkeiten der Nutzung des Internets in den Geisteswissenschaften, insbesondere in der Germanistik und Geschichtswissenschaft. Er analysiert die verfügbaren Ressourcen, Dienste und Publikationsmöglichkeiten, die das Internet für Geisteswissenschaftler bietet.
- Relevanz des Internets für Geisteswissenschaften
- Digitale Ressourcen und ihre Anwendung
- Vor- und Nachteile der Internetnutzung in Forschung und Lehre
- Vergleich von gedrucktem Text und Hypertext
- Potenziale und Herausforderungen der digitalen Wissensvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text führt in die Thematik der Internetnutzung in den Geisteswissenschaften ein, beleuchtet die Relevanz des Themas und stellt die untersuchten Disziplinen, Germanistik und Geschichtswissenschaft, vor.
- Internetressourcen für den Geisteswissenschaftler: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Internetressourcen, die für Geisteswissenschaftler relevant sind. Hier werden digitale Volltexte, Nachschlagewerke, elektronische Zeitschriften und Linksammlungen näher betrachtet.
- Geisteswissenschaftliche Internetdienste: Dieses Kapitel behandelt spezifische Internetdienste, die für Geisteswissenschaftler von Bedeutung sind. Dazu gehören Bibliotheken, Mailinglisten und andere relevante Online-Plattformen.
- Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten im Internet: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten, wissenschaftliche Arbeiten im Internet zu publizieren. Es beleuchtet die Vor- und Nachteile der elektronischen Publikation sowie die spezifischen Anforderungen und Herausforderungen im digitalen Umfeld.
- Gedruckter Text vs. Hypertext: In diesem Kapitel werden die Unterschiede zwischen gedrucktem Text und Hypertext im Kontext der Geisteswissenschaften analysiert. Es werden die spezifischen Eigenschaften beider Medien sowie ihre Auswirkungen auf die Wissensvermittlung und -rezeption beleuchtet.
Schlüsselwörter
Geisteswissenschaften, Internet, Germanistik, Geschichte, digitale Ressourcen, Volltexte, Nachschlagewerke, Zeitschriften, Linksammlungen, Bibliotheken, Mailinglisten, Publikation, Hypertext, gedruckter Text, Wissensvermittlung, digitale Forschung.
- Quote paper
- Martin Walter (Author), 2006, Möglichkeiten der Nutzung des Mediums Internet in den Geisteswissenschaften unter besonderer Berücksichtigung der Disziplinen Germanistik und Geschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78798