Bei dieser Arbeit handelt es sich um ein Sitzungsprotokoll zur Vorlesung Expressionismus I am Institut für Literaturwissenschaft der Universität Karlsruhe.
Thema war: Der Einfluss des Jüdischen auf den Expressionismus / Ernst Stadler: Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht
Inhalt:
Expressionismus und jüdischer Einfluß
Ernst Stadler
Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht
Interpretationsansätze
Literatur
Inhaltsverzeichnis
- Expressionismus und jüdischer Einfluss
- Ernst Stadler
- Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Protokoll befasst sich mit dem Einfluss des Jüdischen auf den Expressionismus, anhand des Gedichts "Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht" von Ernst Stadler. Es werden verschiedene Aspekte des jüdischen Einflusses auf den Expressionismus beleuchtet und anhand von Beispielen aus Literatur und Philosophie dargestellt.
- Jüdische Einflüsse auf den Expressionismus
- Die Rolle der jüdischen Philosophie im Expressionismus
- Das Werk von Else Lasker-Schüler als Beispiel für jüdische Einflüsse in der Literatur
- Der Prozess von Franz Kafka und die Bedeutung der Kabbala für sein Werk
- Ernst Stadler als Vertreter des Expressionismus und seine Auseinandersetzung mit dem Judentum
Zusammenfassung der Kapitel
Expressionismus und jüdischer Einfluss
Das Kapitel beleuchtet den Einfluss der jüdischen Philosophie auf den Expressionismus. Es wird erläutert, wie die deutsche Sprache durch Moses Mendelssons Übersetzungen von 1780 für Juden zugänglich wurde und wie dies zu einer verstärkten Auseinandersetzung mit jüdischen Quellen führte. Darüber hinaus wird die besondere Bedeutung von Text und Schrift im Judentum im Vergleich zum Christentum hervorgehoben. Der Expressionismus wird als eine Bewegung dargestellt, die sich bewusst mit jüdischen Problematiken auseinandersetzte und zahlreiche jüdische Wortführer hervorbrachte.
Ernst Stadler
In diesem Kapitel wird die Biographie Ernst Stadlers vorgestellt. Sein Geburtsort Colmar, die unterschiedlichen Konfessionen seiner Eltern und seine elsässische Herkunft prägten ihn in kultureller Hinsicht stark. Der Lebensweg Stadlers als Schriftsteller wird beleuchtet, von seinen Anfängen im Symbolismus bis hin zu seiner Hinwendung zum Expressionismus. Die verschiedenen Stationen seiner Karriere, die Herausgabe von Gedichten und Kritiken, sowie seine Auseinandersetzung mit französischen Dichtern werden beschrieben.
Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht
Dieses Kapitel enthält das Gedicht "Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht" von Ernst Stadler. Es wird das Gedicht in seiner Gesamtheit wiedergegeben, ohne jedoch die Analyse des Textes vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Protokolls sind Expressionismus, Judentum, Ernst Stadler, "Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht", Else Lasker-Schüler, Franz Kafka, Kabbala, Text und Schrift, Philosophie, Kulturtradition, und Symbolismus.
- Quote paper
- Martin Walter (Author), 2006, Sitzungsprotokoll: Der Einfluss des Jüdischen auf den Expressionismus - Ernst Stadler, Fahrt über die Kölner Rheinbrücke bei Nacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78797