Im Seminar „Regionale Kinder- und Jugendhilfe in der Diskussion“ wurden einige Modelle sozialraumorientierter Jugendarbeit und Jugendhilfe vor- und zur Diskussion gestellt.
Um einen tieferen Einblick in das Thema Sozialraumorientierung, in ihrer Theorie und Umsetzung, zu erlangen, habe ich mich mit dem Positionspapier, zur Sozialraumorientierung in der Berliner Jugendhilfe, von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport auseinandergesetzt, sowie einen Träger in Berlin – Marzahn gesucht, der sozialraumorientiert arbeitet.
Für die theoretischen und praktischen Konzepte der Sozialraumorientierung werden im Wesentlichen die bereits bestehenden Handlungsansätze der Gemeinwesenarbeit und Lebensweltorientierung genutzt. Als neuerer Ansatz fließen darüber hinaus die Dienstleistungsorientierung und damit verbunden Konzepte der Dezentralisierung in die Überlegungen zur Sozialraumorientierung ein. Sozialraumorientierung ist folglich kein völlig neues Konzept in der Jugendhilfe, sondern verknüpft Bekanntes und Bewährtes und eröffnet damit eine neue Handlungsperspektive.
Inhalt:
Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK 1
Fachhochschule Hildesheim/ Holzminden/ Göttingen 1
Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit 1
Fachbereich Soziale Arbeit Hildesheim 1
Sozialraumorientierung in der Berliner Jugendhilfe 1
- Am Beispiel der Jugendarbeit des 1
Teams Marzahn – Hellersdorf 1
Verfasser: Markus Kaufhold 1
Einführung 3
1. Sozialraumorientierung – Eine Begriffserklärung 3
2. Sozialraumorientierung als sozialpädagogische Arbeitsmethode 5
3. Sozialraumorientierte Jugendarbeit am Beispiel im Bezirk Berlin Marzahn-Hellersdorf 7
3.1. Geschichte des Bezirkes 7
3.2. Lage des Bezirkes 7
3.3.Regionale Situation/Probleme in Marzahn 8
3.4. Organisation Sozialraumorientierter Jugendarbeit des Jugendamtes für den Bezirk Marzahn - Hellersdorf 9
3.5. Team Marzahn 10
3.5.1. Zielstellung 10
Arbeit mit Gruppen 11
3.5.3. Besondere Veranstaltungen/Aktionen 13
4. Quellenangabe: 16
5. Anhang 17
Inhaltsverzeichnis
- 1. SOZIALRAUMORIENTIERUNG – EINE BEGRIFFSERKLÄRUNG.
- 2. SOZIALRAUMORIENTIERUNG ALS SOZIALPÄDAGOGISCHE ARBEITSMETHODE
- 3. SOZIALRAUMORIENTIERTE JUGENDARBEIT AM BEISPIEL IM BEZIRK BERLIN MARZAHN-HELLERSDORF
- 3.1. GESCHICHTE DES BEZIRKES
- 3.2. LAGE DES BEZIRKES
- 3.3. REGIONALE SITUATION/PROBLEME IN MARZAHN.
- 3.4. ORGANISATION SOZIALRAUMORIENTIERTER JUGENDARBEIT DES JUGENDAMTES FÜR DEN BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF
- 3.5. TEAM MARZAHN.
- 3.5.1. Zielstellung.
- 3.5.2. Arbeit mit Gruppen...
- 3.5.3. Besondere Veranstaltungen/Aktionen...
- 4. QUELLENANGABE:.
- 5. ANHANG.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Sozialraumorientierung als Ansatz in der Berliner Jugendhilfe. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen und die praktischen Umsetzungsformen der Sozialraumorientierung, insbesondere am Beispiel des Teams Marzahn-Hellersdorf in Berlin.
- Begriffserklärung und Herleitung von Sozialraumorientierung
- Sozialraumorientierung als sozialpädagogische Arbeitsmethode
- Konkrete Anwendung der Sozialraumorientierung in der Berliner Jugendhilfe
- Beispielhafte Darstellung der Arbeit des Teams Marzahn-Hellersdorf
- Herausforderungen und Potenziale der Sozialraumorientierung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Begriffserklärung von Sozialraumorientierung und stellt die Verbindung zu den bereits bestehenden Ansätzen der Gemeinwesenarbeit und Lebensweltorientierung her. Es wird deutlich, dass die Sozialraumorientierung kein völlig neues Konzept darstellt, sondern Bekanntes und Bewährtes in einer neuen Handlungsperspektive verbindet.
Kapitel zwei beleuchtet die Sozialraumorientierung als sozialpädagogische Arbeitsmethode. Es werden die wesentlichen methodischen Prinzipien und die wichtigsten Ebenen der Sozialraumorientierung aufgezeigt.
Das dritte Kapitel widmet sich der sozialraumorientierten Jugendarbeit am Beispiel des Bezirks Marzahn-Hellersdorf in Berlin. Es gibt einen Einblick in die Geschichte, Lage und die soziale Situation des Bezirks sowie die Organisation und Arbeitsweise des Jugendamtes.
Schlüsselwörter
Sozialraumorientierung, Jugendhilfe, Gemeinwesenarbeit, Lebensweltorientierung, Berliner Jugendhilfe, Team Marzahn-Hellersdorf, Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Sozialraum, Ressourcen, Aktivierung, Beteiligung.
- Quote paper
- Markus Kaufhold (Author), 2006, Sozialraumorientierung in der Berliner Jugendhilfe - am Beispiel der Jugendarbeit des Teams Marzahn - Hellersdorf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78778