Die Wirtschaftlichkeitsanalyse kann neben der Bestimmung der Vorteilhaftigkeit eines Projektes für das eigene Unternehme darüber hinaus auch als Marketing-Instrument in der Akquisition eingesetzt werden. Dem Verlangen des Kunden nach Discount-Preisen kann durch Vermittlung der Vorteile und Kosteneinspa-rungspotentiale eines Systems mittels der Wirtschaftlichkeitsanalyse effektiv entgegengewirkt werden.
In diesem Sinne wird sich diese Arbeit in den folgenden Kapiteln mit ausgewählten Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse auseinander setzen um die generelle Eignung sowie die Vor- und Nachteile dieser Methoden für das Systemgeschäft zu eruieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Wirtschaftlichkeit von Systemgeschäften
- 2. Wesen und Inhalt des Systemgeschäfts
- 3. Darstellung und Beurteilung ausgewählter Bewertungsverfahren
- 3.1 Bewertungsverfahren mit eindimensionalem Zielsystem
- 3.1.1 Methoden der statischen Investitionsrechnung
- 3.1.2 Methoden der dynamischen Investitionsrechnung
- 3.1.2.1 Kapitalwertmethode
- 3.1.2.2 Annuitätenmethode
- 3.1.2.3 Interne-Zinsfuß-Methode
- 3.2 Bewertungsverfahren mit mehrdimensionalem Zielsystem
- 3.2.1 Qualitative Verfahren
- 3.2.1.1 Ganzheitliche Bewertungsverfahren
- 3.2.1.2 Checklisten
- 3.2.2 Semiquantitative Bewertungsverfahren
- 3.2.2.1 Nutzwertanalyse / Scoring-Modell
- 3.2.2.2 Kosten-Nutzen-/ Kostenwirksamkeitsanalyse
- 3.2.1 Qualitative Verfahren
- 3.1 Bewertungsverfahren mit eindimensionalem Zielsystem
- 4. Zusammenfassung der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirtschaftlichkeitsanalyse im Systemgeschäft und beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen qualitativer und quantitativer Analysekonzepte. Das Hauptziel ist es, verschiedene Bewertungsverfahren zu präsentieren und deren Vor- und Nachteile im Kontext des Systemgeschäfts zu bewerten.
- Wirtschaftlichkeit im Systemgeschäft
- Qualitative und quantitative Bewertungsverfahren
- Anwendbarkeit verschiedener Investitionsrechnungsmethoden
- Mehrdimensionale Zielsysteme bei der Bewertung
- Grenzen der Wirtschaftlichkeitsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
1. Wirtschaftlichkeit von Systemgeschäften: Dieses Kapitel führt in die grundlegenden Konzepte der Wirtschaftlichkeit ein, basierend auf den Leitmaximen von Gutenberg (erwerbswirtschaftliches Prinzip, Wirtschaftlichkeitsprinzip, finanzielles Gleichgewicht). Es wird der traditionelle Ansatz der Wirtschaftlichkeitsberechnung (Umsatz/Kosten) erläutert und die Notwendigkeit einer Wirtschaftlichkeitsanalyse, insbesondere im Kontext von Systemgeschäften, begründet. Die Notwendigkeit von Investitionen zur Aufrechterhaltung der Produktivität und die damit verbundenen Bewertungsfragen werden hervorgehoben.
2. Wesen und Inhalt des Systemgeschäfts: (Anmerkung: Da der bereitgestellte Text kein Kapitel 2 enthält, kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)
3. Darstellung und Beurteilung ausgewählter Bewertungsverfahren: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Bewertungsverfahren, unterteilt in solche mit eindimensionalen und mehrdimensionalen Zielsystemen. Im eindimensionalen Bereich werden statische und dynamische Investitionsrechnungsmethoden (Kapitalwert, Annuität, interner Zinsfuß) detailliert beschrieben. Der mehrdimensionale Ansatz umfasst qualitative Verfahren wie ganzheitliche Bewertungen und Checklisten sowie semiquantitative Verfahren wie die Nutzwertanalyse und die Kosten-Nutzen-Analyse. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Methoden werden im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit im Systemgeschäft beleuchtet.
Schlüsselwörter
Wirtschaftlichkeitsanalyse, Systemgeschäft, Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Interne-Zinsfuß-Methode, Nutzwertanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Qualitative Verfahren, Quantitative Verfahren, Produktivität, Rentabilität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Wirtschaftlichkeitsanalyse im Systemgeschäft
Was ist der Inhalt des Dokuments zur Wirtschaftlichkeitsanalyse im Systemgeschäft?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Wirtschaftlichkeitsanalyse im Systemgeschäft. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung und Bewertung verschiedener Bewertungsverfahren, sowohl quantitativer (statische und dynamische Investitionsrechnung) als auch qualitativer Methoden.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst die Kapitel: 1. Wirtschaftlichkeit von Systemgeschäften, 2. Wesen und Inhalt des Systemgeschäfts, 3. Darstellung und Beurteilung ausgewählter Bewertungsverfahren und 4. Zusammenfassung der Ergebnisse. Kapitel 2 ist im bereitgestellten Auszug nicht vollständig enthalten.
Welche Bewertungsverfahren werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt sowohl Bewertungsverfahren mit eindimensionalen als auch mehrdimensionalen Zielsystemen. Zu den eindimensionalen Verfahren gehören statische und dynamische Investitionsrechnungsmethoden wie die Kapitalwertmethode, die Annuitätenmethode und die Interne-Zinsfuß-Methode. Mehrdimensionale Verfahren umfassen qualitative Methoden (ganzheitliche Bewertungen, Checklisten) und semiquantitative Methoden (Nutzwertanalyse, Kosten-Nutzen-/Kostenwirksamkeitsanalyse).
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Hauptziel des Dokuments ist die Präsentation verschiedener Bewertungsverfahren und die Bewertung ihrer Vor- und Nachteile im Kontext des Systemgeschäfts. Es untersucht die Wirtschaftlichkeitsanalyse im Systemgeschäft und beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen qualitativer und quantitativer Analysekonzepte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftlichkeitsanalyse, Systemgeschäft, Investitionsrechnung, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode, Interne-Zinsfuß-Methode, Nutzwertanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, Qualitative Verfahren, Quantitative Verfahren, Produktivität, Rentabilität.
Was sind die grundlegenden Konzepte der Wirtschaftlichkeit im Systemgeschäft laut Kapitel 1?
Kapitel 1 führt in die grundlegenden Konzepte der Wirtschaftlichkeit ein, basierend auf den Leitmaximen von Gutenberg (erwerbswirtschaftliches Prinzip, Wirtschaftlichkeitsprinzip, finanzielles Gleichgewicht). Es erläutert den traditionellen Ansatz der Wirtschaftlichkeitsberechnung (Umsatz/Kosten) und begründet die Notwendigkeit einer umfassenderen Wirtschaftlichkeitsanalyse, insbesondere im Kontext von Systemgeschäften mit langfristigen Investitionen.
Wie werden die Bewertungsverfahren in Kapitel 3 eingeteilt?
Kapitel 3 teilt die Bewertungsverfahren in solche mit eindimensionalen und mehrdimensionalen Zielsystemen ein. Eindimensionale Verfahren konzentrieren sich auf einen einzigen Zielparameter, während mehrdimensionale Verfahren mehrere Ziele gleichzeitig berücksichtigen.
Welche Stärken und Schwächen der verschiedenen Methoden werden beleuchtet?
Das Dokument beleuchtet die Stärken und Schwächen der verschiedenen Methoden im Hinblick auf ihre Anwendbarkeit im Systemgeschäft. Dies ermöglicht eine fundierte Auswahl des geeigneten Verfahrens für die jeweilige Situation.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. Joachim Jardin (Author), 2007, Wirtschaftlichkeitsanalyse im Systemgeschäft: Möglichkeiten und Grenzen qualitativer und quantitativer Analysekonzepte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78748