Diese Arbeit konzentriert sich speziell auf die Zusammenarbeit zwischen der Lebensmittelindustrie und dem Lebensmitteleinzelhandel. Letzterer ist durch die jeweiligen Handelszentralen in den verschiedenen Regionen national vertreten. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der deutsche Lebensmitteleinzelhandel einer der komplexesten Märkte in Europa ist.
Als Beispiel dient der Markteintritt des größten Einzelhändlers der Welt, "Walmart" aus den USA im Jahr 2000, welcher nach acht Jahren zum Marktaustritt geführt hat. Ziel dieser Arbeit ist es, den deutschen Lebensmitteleinzelhandel zu analysieren und daraus eine Vertriebsstrategie im Konsumgüterbereich für inländische oder ausländische Unternehmen abzuleiten. Damit soll der Markteintritt für Hersteller, Unternehmen, Start-ups oder Erzeuger aus dem Lebensmittelbereich erleichtert bzw. vereinfacht werden.
Nach einer bündigen thematischen Einleitung im ersten Kapitel, werden die Herausforderungen angesprochen, welche Unternehmen haben, um eine Vertriebsstrategie erfolgreich am Markt zu implementieren. Im zweiten Kapitel werden die Vertriebsstrategien aus Sicht der Industrie erläutert und dargestellt. Dabei werden die Grundlagen der Kundenpriorisierung und Segmentierung erklärt. Als nächstes wird auf die Sortimentspolitik eingegangen.
Hier wird unter Marke und Handelsmarke differenziert sowie das Category Management erklärt. Die Lager- und Handelslogistik wird dabei untersucht, um dadurch Schwierigkeiten bei der Implementierung der Vertriebsstrategien auszuschließen. Mithilfe der Kontrahierungspolitik werden die Preis- und Konditionspolitik erläutert. Im Anschluss wird die Distributionspolitik behandelt.
Im Rahmen des dritten Kapitels erfolgt eine eingehende Auseinandersetzung mit dem deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Die verschiedenen Handelsstrukturen werden de-tailliert dargestellt, diesbezüglich wird die Vertriebsschiene von Edeka in den Fokus genommen. Edeka erzielt den größten Umsatz in Deutschland und hat im Vergleich zu anderen Handelsunternehmen den größten Marktanteil im Bereich des Vollsortiments. Weiterhin wird auf den Konsumgütermarkt eingegangen, wodurch die Möglichkeiten eines Produktportfolios benannt werden. Abschließend werden die Chancen und Risiken für die Lebensmittelindustrie und der Lebensmitteleinzelhandel aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Vertriebsstrategie aus Sicht der Lebensmittelindustrie
- Kundensegmentierung
- Sortimentspolitik
- Handelsmarke und Marke im Lebensmitteleinzelhandel
- Category Management im Sortimentsbereich
- Lager- und Handelslogistik
- Kontrahierungspolitik
- Wettbewerbsorientierte Preisbildung
- Lieferbedingungen
- Distributionspolitik
- Marktumfeldanalyse
- Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
- Edeka Vertriebsschiene
- Konsumgütermarkt
- Produktportfolio
- Chancen und Risiken für Handel und Industrie
- Entwicklung einer Vertriebsstrategie zur Produkteinführung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
- Zielkunden und Sortimente
- Markteintrittsstrategie
- Vertriebs- und Außendienstplanung
- Monitoring und Kontrollmaßnahmen
- Beziehungsmanagement zwischen Industrie und Handel
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis analysiert die Entwicklung einer Vertriebsstrategie für die Produkteinführung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, die mit der Einführung eines neuen Produktes im LEH verbunden sind. Die Zielsetzung besteht darin, einen praktikablen und nachhaltigen Vertriebsplan zu entwickeln, der die spezifischen Anforderungen des LEH berücksichtigt.
- Analyse des Marktumfelds im deutschen Lebensmitteleinzelhandel
- Entwicklung einer effektiven Kundensegmentierung und Sortimentspolitik
- Erstellung eines strategischen Vertriebsplans mit Schwerpunkt auf Markteintrittsstrategie, Distributionspolitik und Beziehungsmanagement
- Definition relevanter KPIs und Monitoring-Maßnahmen für die erfolgreiche Implementierung der Vertriebsstrategie
- Bewertung der Chancen und Risiken der Produkteinführung im LEH.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Produkteinführung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel dar und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 befasst sich mit der Vertriebsstrategie aus Sicht der Lebensmittelindustrie. Hier werden Themen wie Kundensegmentierung, Sortimentspolitik, Lager- und Handelslogistik sowie Kontrahierungspolitik behandelt. Kapitel 3 analysiert das Marktumfeld, wobei der Fokus auf dem deutschen Lebensmitteleinzelhandel, der Edeka Vertriebsschiene, dem Konsumgütermarkt und dem Produktportfolio liegt. Die Chancen und Risiken für Handel und Industrie werden ebenfalls betrachtet. Kapitel 4 präsentiert die Entwicklung einer Vertriebsstrategie für die Produkteinführung im LEH. Themen wie Zielkunden, Sortimente, Markteintrittsstrategie, Vertriebs- und Außendienstplanung sowie Monitoring und Kontrollmaßnahmen werden in diesem Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Themen der Vertriebsstrategie im Kontext der Produkteinführung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel. Zu den zentralen Schlüsselwörtern zählen: Kundensegmentierung, Sortimentspolitik, Category Management, Lager- und Handelslogistik, Kontrahierungspolitik, Distributionspolitik, Marktumfeldanalyse, LEH, Edeka, Produktportfolio, Markteintrittsstrategie, Vertriebs- und Außendienstplanung, Monitoring, KPIs, Beziehungsmanagement, Chancen und Risiken.
- Quote paper
- Edwin Weis (Author), 2019, Entwicklung einer Vertriebsstrategie zur Produkteinführung im deutschen Lebensmitteleinzelhandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/787349