Im Zeitalter der Globalisierung stehen immer mehr Unternehmen auch durch den internationalen Wettbewerb unter Druck. Dies betrifft nicht nur Großunternehmen, denen oftmals die „exit-option“, also die Abwanderung ins Ausland, offen steht, sondern auch die Klein- und Mittelunternehmen. Dieser erhöhte Druck führt dazu, dass fast alle Produktionsfaktoren auch zu Wettbewerbsfaktoren werden. Das
deutsche tarifpolitische System mit seinen Branchen- und Flächentarifverträgen verhindert jedoch größtenteils, dass Löhne zu Wettbewerbsfaktoren werden. Auf der Suche nach Lösungen dieses Problems rückte in den letzten Jahren vermehrt eine bestimmte Strategie in den Blickpunkt: der Austritt aus dem Arbeitgeberverband oder alternativ der Austritt aus dem Tarifvertrag. Wie diese Möglichkeit der Tarifflucht aussieht und was für Implikationen dies für das tarifpolitische System in der Bundesrepublik haben könnte, möchte ich in dieser Arbeit darstellen.
Stichworte: Arbeitgeberverbände, Tarifsystem Deutschlands, Flächentarifvertrag, OT-Mitgliedschaften
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DER FLÄCHENTARIFVERTRAG IN DEUTSCHLAND
- DIE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER EROSION DES FLÄCHENTARIFS
- FLÄCHENTARIFVERTRÄGE IN DER DISKUSSION IN DEN ARBEITGEBERVERBÄNDEN
- ORGANISATION IN ARBEITGEBERVERBÄNDEN
- NUTZEN DES „KOLLEKTIVGUTS“ TARIFVERTRAG
- AKTUELLE PROBLEME DER ARBEITGEBERVERBÄNDE
- DIE OT-MITGLIEDSCHAFT IN DEN ARBEITGEBERVERBÄNDEN
- DEFINITION UND ENTWICKLUNG DER OT-MITGLIEDSCHAFTEN
- DIE ORGANISATIONSSTRUKTUR
- Das Aufspaltungsmodell
- Das Stufenmodell
- EMPIRISCHE VERBREITUNG VON OT-MITGLIEDSCHAFTEN
- BEDEUTUNG DER TARIFUNGEBUNDENHEIT FÜR DIE SOZIALPARTNER
- WELCHE FOLGEN HAT DIE WACHSENDE TARIFUNGEBUNDENHEIT FÜR DIE ZUKUNFT DES FLÄCHENTARIFVERTRAGS?
- DIE ALLGEMEINVERBINDLICHERKLÄRUNG
- ÖFFNUNGSKLAUSELN
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Arbeitgeberverbandsmitgliedschaft ohne Tarifbindung (OT) für das tarifpolitische System Deutschlands im Kontext der Globalisierung und des wachsenden Wettbewerbsdrucks. Sie analysiert die Erosion des Flächentarifvertrags, die Motive für OT-Mitgliedschaften sowie die Implikationen für die Zukunft des Tarifsystems.
- Die Entwicklung des deutschen tarifpolitischen Systems und die Dominanz von Branchen- und Flächentarifverträgen
- Die empirische Untersuchung der Erosion des Flächentarifvertrags und die Rolle von OT-Mitgliedschaften
- Die Organisationsstruktur von Arbeitgeberverbänden und die Herausforderungen der Interessenvertretung
- Die Folgen der zunehmenden Tarifungebundenheit für die Stabilität von Tarifverträgen und das deutsche Tarifsystem
- Mögliche Instrumente zur Stabilisierung des Tarifsystems, wie die Allgemeinverbindlicherklärung und Öffnungsklauseln
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über das deutsche tarifpolitische System, das durch Branchen- und Multibranchentarifverträge geprägt ist. Es beleuchtet die Rolle der Tarifautonomie und die Bedeutung des Günstigkeitsprinzips. Das dritte Kapitel untersucht empirisch die Erosion des Flächentarifvertrags, analysiert die Ergebnisse des IAB-Betriebspanels und der WSI-Befragung und stellt fest, dass die Tarifbindung in den letzten Jahren tendenziell stabil ist. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Arbeitgeberverbänden und ihren Motiven zur Organisation in Gruppen sowie den aktuellen Problemen bei der Organisation von Arbeitgeberinteressen. Im fünften Kapitel wird die OT-Mitgliedschaft im Detail beleuchtet, wobei die Definition, die Entwicklung, die Organisationsstruktur und die empirische Verbreitung dieser Form der Mitgliedschaft behandelt werden. Die Bedeutung der Tarifungebundenheit für die Sozialpartner wird ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter
Tarifpolitik, Flächentarifvertrag, Arbeitgeberverband, Tarifbindung, OT-Mitgliedschaft, Erosion, Globalisierung, Wettbewerb, Tarifautonomie, Allgemeinverbindlicherklärung, Öffnungsklauseln, Sozialpartner
- Quote paper
- Jasmin Gerau (Author), 2006, Die Arbeitgeberverbandsmitgliedschaft ohne Tarifbindung und deren Bedeutung für das tarifpolitische System Deutschlands, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78726