Der Begriff „problemorientierte Jugendliteratur“ wird seit 1970 verwendet für die neue Jugendliteratur, die versucht, die aktuellen gesellschaftlichen Probleme zum Gegenstand zu machen. Es handelt sich um eine realistische Jugendliteratur, die keine globale Wirklichkeits- und Gesellschaftsanalyse zum Ziel hat, sondern sich mit ganz konkreten sozialen Problemen auseinander setzt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Bedingungsanalyse
- 1.1 Analyse der Rahmenbedingungen
- 1.2 Situation der Klasse
- 2 Sachanalyse
- 2.1 Problemorientierte Jugendliteratur
- 2.2 Drogen in der Jugendliteratur
- 2.3 Mechtel, Angelika: Cold Turkey
- 3 Didaktische Analyse
- 3.1 Einordnung in den Bildungsplan
- 3.2 Gegenwartsbedeutung/ Zukunftsbedeutung
- 3.3 Exemplarität
- 3.4 Kompetenzen und Lernziele
- 3.5 Einordnung in die Lehrplaneinheit
- 4 Methodische Überlegungen
- 5 Verlaufsplan
- 6 Literaturverzeichnis
- 7 Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lehrprobe und das fachdidaktische Kolloquium untersuchen die Zukunftsperspektiven von Andy im Kontext einer siebten Klasse an einer Realschule mit schwierigem Umfeld. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen, die Klassensituation und die didaktische Umsetzung des Themas im Unterricht. Der Fokus liegt auf der Integration problemorientierter Jugendliteratur und der Auseinandersetzung mit dem Thema Drogen im Jugendalter.
- Analyse der Klassensituation und der Lernvoraussetzungen der Schüler
- Didaktische Einordnung des Themas "Andys Zukunftsperspektiven" in den Bildungsplan
- Auseinandersetzung mit problemorientierter Jugendliteratur und dem Thema Drogen
- Methodische Überlegungen zur Gestaltung des Unterrichts
- Bewertung der Unterrichtsstunde und Reflexion der eigenen Vorgehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
1 Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung der Rahmenbedingungen und der spezifischen Situation der Klasse 7c. Es analysiert das schulische Umfeld, bestehend aus einer Realschule in einem Stadtteil mit hohem Migrantenanteil und einer Vielzahl von Herausforderungen. Die Zusammensetzung der Klasse 7c wird im Detail beschrieben, inklusive der Lernvoraussetzungen und des Sozialverhaltens der Schüler, wobei besondere Aufmerksamkeit den individuellen Bedürfnissen von Schülern mit Lernschwierigkeiten wie Legasthenie gewidmet wird. Die Herausforderungen der Schüler werden deutlich, ebenso die Notwendigkeit individueller Förderung und Zusammenarbeit mit den Eltern. Die Beschreibung des Klassenzimmers und die einheitlichen Begrüßungsrituale geben einen Einblick in den Schulalltag.
2 Sachanalyse: Der zweite Teil widmet sich der problemorientierten Jugendliteratur und der Darstellung des Themas Drogen in der Jugendliteratur. Der Abschnitt definiert den Begriff „problemorientierte Jugendliteratur“ und grenzt ihn zum Adoleszenzroman ab. Es wird die Bedeutung dieser Literaturform für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen, insbesondere im Kontext der Jugend, betont. Im zweiten Teil wird die Relevanz des Themas „Drogen“ in der Jugendliteratur hervorgehoben, da viele Jugendliche immer früher mit Drogen in Kontakt kommen. Der Text betont die Notwendigkeit, Jugendlichen Zugang zu geeigneten Jugendbüchern zu ermöglichen, um ein besseres Verständnis für diese Problematik zu fördern.
Schlüsselwörter
Lehrprobe, fachdidaktisches Kolloquium, Realschule, Deutschunterricht, problemorientierte Jugendliteratur, Adoleszenzroman, Drogen, Sucht, Lernvoraussetzungen, Klassensituation, Inklusion, individuelle Förderung, Legasthenie.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrprobe: Zukunftsperspektiven von Andy
Was ist der Gegenstand dieser Lehrprobe und des fachdidaktischen Kolloquiums?
Die Lehrprobe und das zugehörige fachdidaktische Kolloquium untersuchen die Zukunftsperspektiven von Andy im Kontext einer siebten Klasse an einer Realschule mit schwierigem Umfeld. Der Fokus liegt auf der Integration problemorientierter Jugendliteratur und der Auseinandersetzung mit dem Thema Drogen im Jugendalter.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse behandelt?
Die Bedingungsanalyse beschreibt detailliert die Rahmenbedingungen und die Situation der Klasse 7c. Sie analysiert das schulische Umfeld (Realschule in einem Stadtteil mit hohem Migrantenanteil und Herausforderungen), die Klassenzusammensetzung, die Lernvoraussetzungen der Schüler (inklusive individueller Bedürfnisse, z.B. Legasthenie), das Sozialverhalten und die Notwendigkeit individueller Förderung und Zusammenarbeit mit Eltern. Auch der Schulalltag (Klassenzimmer, Begrüßungsrituale) wird beleuchtet.
Was ist der Inhalt der Sachanalyse?
Die Sachanalyse befasst sich mit problemorientierter Jugendliteratur und der Darstellung des Themas Drogen in der Jugendliteratur. Sie definiert den Begriff „problemorientierte Jugendliteratur“, grenzt ihn vom Adoleszenzroman ab und betont die Bedeutung dieser Literaturform für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Problemen in der Jugend. Weiterhin wird die Relevanz des Themas „Drogen“ in der Jugendliteratur im Hinblick auf den frühzeitigen Kontakt vieler Jugendlicher mit Drogen hervorgehoben und die Notwendigkeit des Zugangs zu geeigneten Jugendbüchern betont.
Welche methodischen Überlegungen werden angestellt?
Die Lehrprobe enthält einen Abschnitt mit methodischen Überlegungen zur Gestaltung des Unterrichts, der jedoch im vorliegenden Auszug nicht im Detail beschrieben ist.
Welche Kapitel umfasst die Lehrprobe?
Die Lehrprobe gliedert sich in folgende Kapitel: Bedingungsanalyse (inkl. Analyse der Rahmenbedingungen und der Klassensituation), Sachanalyse (inkl. problemorientierter Jugendliteratur und Drogen in der Jugendliteratur), Didaktische Analyse (inkl. Einordnung in den Bildungsplan, Gegenwarts-/Zukunftsbedeutung, Exemplarität, Kompetenzen und Lernziele, Einordnung in die Lehrplaneinheit), Methodische Überlegungen, Verlaufsplan, Literaturverzeichnis und Anlagen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Lehrprobe?
Schlüsselwörter sind: Lehrprobe, fachdidaktisches Kolloquium, Realschule, Deutschunterricht, problemorientierte Jugendliteratur, Adoleszenzroman, Drogen, Sucht, Lernvoraussetzungen, Klassensituation, Inklusion, individuelle Förderung, Legasthenie.
Welche Ziele werden in der Lehrprobe verfolgt?
Die Zielsetzung umfasst die Analyse der Klassensituation und der Lernvoraussetzungen, die didaktische Einordnung des Themas in den Bildungsplan, die Auseinandersetzung mit problemorientierter Jugendliteratur und dem Thema Drogen, methodische Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung und die Bewertung der Unterrichtsstunde sowie die Reflexion der eigenen Vorgehensweise.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Unterrichtseinheit zu problemorientierter Jugendliteratur: Cold Turkey - Andys Zukunftsperspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78710