Der Leserbrief als Textsorte, „[die] sich [eigentlich] wegen seiner Kürze besonders gut für schriftliche Argumentationsübungen eignet“, rückt nicht oft in das Blickfeld der Aufmerksamkeit von Lehrern und Schülern, obwohl er viele Vorteile hat, wie beispielsweise Fächer übergreifende Anschlussmöglichkeiten. Außerdem ermöglichen Leserbriefe Themenstellungen, die die Interessen und die Lebenshorizonte der Schüler genau treffen und somit einen „Bezug zur außerschulischen Schreibwirklichkeit“ herstellen. Joachim Fritsch stellte jedoch nüchtern fest, dass Jugendliche nicht sehr häufig Leserbriefe schreiben, „was weniger an mangelnden sprachlichen Voraussetzungen (also auch nicht an schulischen Defiziten) als vielmehr am Desinteresse an öffentlichen Angelegenheiten liegen [dürfte]“. Es kann also auch durchaus Aufgabe des Unterrichts mit Leserbriefen sein, Schüler mit politischen Themen bekannt zu machen, um dadurch ihr Interesse zu wecken.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Aufsatzgattung – Der Leserbrief
- 1.1 Vorbemerkungen
- 1.2 Einführung in die Aufsatzgattung
- 2. Skizzierung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Leserbrief“
- 2.1 Vorbemerkungen zu den fiktiven formalen Voraussetzungen der Unterrichtseinheit
- 2.2 Die Unterrichtseinheit - 1. Stunde: Kennenlernen der Aufsatzart
- 2.3 Die Unterrichtseinheit – 2. Stunde: Erster Schreibversuch – Ausgabe eines Merkblatts
- 2.3 Die Unterrichtseinheit – 3. Stunde: Kritik anderer Leserbriefe im Internet
- 3. Korrekturbogen
- 4. Dokumentenanhang
- 4.1 Anhang I: Artikel und Leserbriefe
- 4.2 Anhang II: Merkblatt
- 4.3 Anhang III: Korrekturbogen
- 5. Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Aufsatzgattung „Leserbrief“ und skizziert eine Unterrichtseinheit für die 8. Jahrgangsstufe. Ziel ist es, die didaktischen Möglichkeiten des Leserbriefs im Deutschunterricht aufzuzeigen und Schülern das argumentierende Schreiben in einem praxisnahen Kontext näherzubringen.
- Didaktische Möglichkeiten des Leserbriefs im Deutschunterricht
- Argumentierendes Schreiben in der Praxis
- Strukturelle Elemente des Leserbriefs
- Formale und inhaltliche Kriterien für Leserbriefe
- Integration des Leserbriefs in den Unterricht der 8. Jahrgangsstufe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung in die Aufsatzgattung – Der Leserbrief: Dieses Kapitel beleuchtet die Relevanz des Leserbriefs als Aufsatzgattung im Deutschunterricht. Es wird die Kritik an der bisherigen Praxis des argumentierenden Schreibens im Unterricht aufgegriffen, die oft als realitätsfern empfunden wird. Der Leserbrief wird als Alternative präsentiert, die durch seine Kürze und seinen Bezug zur außerschulischen Realität die Motivation der Schüler steigern kann. Die unterschiedlichen Einordnungen des Leserbriefs in der Literatur (Meinungsäußerndes Schreiben, begründete Stellungnahme, gedankliche Mitteilungsform) werden diskutiert, wobei die Argumentation als zentrales Element hervorgehoben wird. Der Leserbrief wird als wertvolles Werkzeug zur Förderung argumentativer Fähigkeiten und als Anschluss an fächerübergreifende Themen, wie beispielsweise Politik oder Ökologie, gesehen.
2. Skizzierung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Leserbrief“: Dieses Kapitel beschreibt eine dreistündige Unterrichtseinheit zum Schreiben von Leserbriefen. Es werden die einzelnen Stunden detailliert dargestellt, beginnend mit dem Kennenlernen der Aufsatzgattung und den formalen Anforderungen. Die zweite Stunde fokussiert auf den ersten Schreibversuch der Schüler und die Ausgabe eines Merkblatts mit hilfreichen Tipps und Regeln. Die dritte Stunde befasst sich mit der Analyse und Kritik von bereits existierenden Leserbriefen aus dem Internet, um Schülern ein Gefühl für gelungene und weniger gelungene Beispiele zu vermitteln und so ihre eigene Schreibkompetenz weiter zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des theoretischen Wissens aus Kapitel 1.
Schlüsselwörter
Leserbrief, argumentierendes Schreiben, Deutschunterricht, Didaktik, Unterrichtseinheit, Argumentation, Textsorte, 8. Jahrgangsstufe, Meinungsäußerung, Stellungnahme, formale Kriterien, inhaltliche Kriterien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsarbeit "Der Leserbrief"
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Aufsatzgattung "Leserbrief" und entwickelt eine konkrete, dreistündige Unterrichtseinheit für die 8. Jahrgangsstufe. Sie analysiert die didaktischen Möglichkeiten des Leserbriefs im Deutschunterricht und zeigt, wie argumentierendes Schreiben im praxisnahen Kontext vermittelt werden kann.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtseinheit verfolgt?
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, Schülern das argumentierende Schreiben in einer praxisnahen und motivierenden Form näherzubringen. Der Leserbrief wird als geeignetes Werkzeug zur Förderung argumentativer Fähigkeiten und als Anschluss an fächerübergreifende Themen (Politik, Ökologie etc.) präsentiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einführung in die Aufsatzgattung "Leserbrief", die Skizzierung der dreistündigen Unterrichtseinheit, einen Korrekturbogen, einen Dokumentenanhang (Artikel, Leserbriefe, Merkblatt, Korrekturbogen) und ein Quellen- und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wie ist die Unterrichtseinheit aufgebaut?
Die dreistündige Unterrichtseinheit gliedert sich wie folgt: Stunde 1: Kennenlernen der Aufsatzart "Leserbrief"; Stunde 2: Erster Schreibversuch der Schüler mit Hilfe eines Merkblatts; Stunde 3: Analyse und Kritik von bereits existierenden Leserbriefen aus dem Internet.
Welche Aspekte des Leserbriefs werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte des Leserbriefs, darunter die didaktischen Möglichkeiten im Deutschunterricht, das argumentierende Schreiben, die strukturellen Elemente, formale und inhaltliche Kriterien sowie die Integration in den Unterricht der 8. Jahrgangsstufe. Die unterschiedlichen Einordnungen des Leserbriefs in der Literatur (Meinungsäußerndes Schreiben, begründete Stellungnahme etc.) werden ebenfalls diskutiert.
Welche Materialien sind im Anhang enthalten?
Der Anhang enthält Beispielartikel und Leserbriefe, ein Merkblatt mit Tipps und Regeln zum Schreiben von Leserbriefen sowie den Korrekturbogen für die Schülerarbeiten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Leserbrief, argumentierendes Schreiben, Deutschunterricht, Didaktik, Unterrichtseinheit, Argumentation, Textsorte, 8. Jahrgangsstufe, Meinungsäußerung, Stellungnahme, formale Kriterien, inhaltliche Kriterien.
Warum wird der Leserbrief als geeignete Textsorte im Unterricht dargestellt?
Der Leserbrief wird als Alternative zu oft als realitätsfern empfundenen Schreibaufgaben im Deutschunterricht präsentiert. Seine Kürze und sein Bezug zur außerschulischen Realität sollen die Motivation der Schüler steigern.
- Quote paper
- David Hohm (Author), 2007, Einführung in die Theorie der Aufsatzart "Leserbrief" und Skizzierung einer Unterrichtseinheit in der 8. Jahrgangsstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78700