Das Ziel dieser Arbeit ist es zu Beginn, den Markt für Zeitarbeit systematisch in Angebot und Nachfrage zu gliedern und dessen wesentliche Bestandteile zu beschreiben.
Es gibt verschiedene Theorien, wie die der Neuen Institutionenökonomie und des Dienstleistungsmarketing, aus denen für das Marketing von Dienstleistungsunternehmen, wie Zeitarbeitsfirmen, Erkenntnisse abgeleitet werden können. Dieses Hintergrundwissen soll für die Entwicklung einer eigenen – möglichst idealtypischen - Marketingkonzeption für große Zeitarbeitsfirmen genutzt werden.
Theoriegeleitete Konzeptionen müssen sich immer erst noch in der Unternehmenspraxis bewähren. Deshalb soll die Konzeption einer Marketingmanagerin einer großen Zeitarbeitsfirma vorgestellt und von dieser bewertet werden. Durch das Experteninterview soll festgestellt werden, ob das eigene Konzept vollständig ist und die vorgeschlagenen Ziele, Strategien und Instrumente für das Marketing von großen Zeitarbeitsfirmen überhaupt relevant sind.
Anschließend soll der Versuch unternommen werden, die empirisch gewonnenen Erkenntnisse in die theoriegeleitete Marketingkonzeption zu integrieren.
Nachdem in Literatur und Forschung noch ein erhebliches Defizit zum Marketing von Zeitarbeitsfirmen besteht, können diese Arbeit und deren Ergebnisse nur einen ersten Anfang machen und eine Grundlage für weitere Forschung legen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Der Markt für Zeitarbeit
- 2.1 Begriffliche Abgrenzung
- 2.2 Marktentwicklung
- 2.3 Angebot an Zeitarbeit
- 2.4 Nachfrage nach Zeitarbeit
- 2.5 Zukünftige Herausforderungen der Zeitarbeit
- 2.6 Stellenwert des Marketing für Zeitarbeitsfirmen
- 3 Themenrelevanter Theoriehintergrund für das Marketing von Zeitarbeitsfirmen
- 3.1 Neue Institutionenökonomie
- 3.2 Dienstleistungsmarketing
- 3.3 Marketingkonzeption nach Becker als Bezugsrahmen
- 3.4 Kategorien und Bestandteile einer theoriegeleiteten Marketingkonzeption für große Zeitarbeitsfirmen
- 3.5 Zwischenfazit
- 4 Bewertung der Marketingkonzeption durch eine Expertin
- 5 Integration von theoriegeleiteter Marketingkonzeption und von empirischen Erkenntnissen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit zielt darauf ab, eine theoriegeleitete und empiriegestützte Marketingkonzeption für große Zeitarbeitsfirmen zu entwickeln. Die Arbeit untersucht den Markt für Zeitarbeit, relevante Theorien des Dienstleistungsmarketings und der Neuen Institutionenökonomie, und integriert diese Erkenntnisse in eine praxisorientierte Marketingkonzeption.
- Analyse des Marktes für Zeitarbeit in Deutschland und im internationalen Vergleich
- Anwendung institutionenökonomischer Theorien auf die Zeitarbeit
- Entwicklung einer Marketingkonzeption für große Zeitarbeitsfirmen
- Empirische Bewertung der entwickelten Marketingkonzeption
- Integration theoretischer und empirischer Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein, beschreibt die Ausgangslage und Problemstellung, definiert das Ziel der Arbeit und erläutert die gewählte wissenschaftliche Methodik. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und legt den Rahmen für die folgenden Kapitel fest.
2 Der Markt für Zeitarbeit: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Analyse des Marktes für Zeitarbeit. Es beginnt mit einer begrifflichen Abgrenzung von Zeitarbeit zu anderen Personaldienstleistungen und verwandten Arbeitsformen. Die Marktentwicklung wird anhand von Umsatzzahlen und der Anzahl überlassener Arbeitnehmer detailliert dargestellt. Es werden wichtige Anbieter typologisiert und der deutsche Markt im internationalen Kontext eingeordnet. Schließlich wird der Stellenwert des Marketings für Zeitarbeitsfirmen im Kontext der beschriebenen Marktdynamik und des Wettbewerbs beleuchtet.
3 Themenrelevanter Theoriehintergrund für das Marketing von Zeitarbeitsfirmen: Dieses Kapitel untersucht den theoretischen Hintergrund für das Marketing von Zeitarbeitsfirmen. Es behandelt die Neue Institutionenökonomie, insbesondere die Transaktionskostentheorie und die Principal-Agent-Theorie, um die spezifischen Herausforderungen des Marktes zu beleuchten. Weiterhin werden die Besonderheiten des Dienstleistungsmarketings und die Marketingkonzeption nach Becker als Bezugsrahmen für die Entwicklung einer eigenen Konzeption diskutiert. Schließlich werden die Kategorien und Bestandteile einer solchen Konzeption detailliert dargestellt, inklusive Leistungs-, Preis-, Kommunikations-, Distributions- und Personalpolitik.
4 Bewertung der Marketingkonzeption durch eine Expertin: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der externen Bewertung der im vorherigen Kapitel entwickelten Marketingkonzeption durch eine Expertin. Es erläutert die Methodik der Bewertung, die Ergebnisse und deren Interpretation.
5 Integration von theoriegeleiteter Marketingkonzeption und von empirischen Erkenntnissen: Dieses Kapitel integriert die Ergebnisse der theoriegeleiteten Konzeption mit den empirischen Erkenntnissen aus der Expertenbefragung. Es zeigt, wie die empirischen Daten die theoretischen Überlegungen ergänzen und modifizieren.
Schlüsselwörter
Zeitarbeit, Personaldienstleistung, Marketing, Neue Institutionenökonomie, Dienstleistungsmarketing, Marketingkonzeption, Transaktionskostentheorie, Principal-Agent-Theorie, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Marketingkonzeption für große Zeitarbeitsfirmen
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit entwickelt eine theoriegeleitete und empiriegestützte Marketingkonzeption für große Zeitarbeitsfirmen. Sie analysiert den Markt für Zeitarbeit, relevante Theorien des Dienstleistungsmarketings und der Neuen Institutionenökonomie und integriert diese Erkenntnisse in eine praxisorientierte Marketingkonzeption.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse des Marktes für Zeitarbeit (inklusive begrifflicher Abgrenzung, Marktentwicklung, Angebot und Nachfrage sowie zukünftiger Herausforderungen), die Anwendung institutionenökonomischer Theorien (Neue Institutionenökonomie, Transaktionskostentheorie, Principal-Agent-Theorie) auf die Zeitarbeit, die Entwicklung einer Marketingkonzeption (mit Leistungs-, Preis-, Kommunikations-, Distributions- und Personalpolitik), eine empirische Bewertung dieser Konzeption durch eine Expertin und die Integration der theoretischen und empirischen Ergebnisse.
Welche Theorien werden angewendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Neuen Institutionenökonomie (insbesondere Transaktionskostentheorie und Principal-Agent-Theorie) und des Dienstleistungsmarketings. Die Marketingkonzeption nach Becker dient als Bezugsrahmen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Markt für Zeitarbeit, Themenrelevanter Theoriehintergrund, Bewertung der Marketingkonzeption durch eine Expertin und Integration von Theorie und Empirie. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Marketingkonzeption.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, theoretischer Analyse und empirischer Forschung. Die empirische Forschung besteht aus einer Expertenbefragung zur Bewertung der entwickelten Marketingkonzeption.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Arbeit?
Die zentralen Ergebnisse sind eine detaillierte Marketingkonzeption für große Zeitarbeitsfirmen, die auf theoretischen Grundlagen und empirischen Erkenntnissen basiert. Die Arbeit zeigt, wie institutionenökonomische und dienstleistungsmarketingbezogene Theorien auf die Praxis der Zeitarbeit angewendet werden können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zeitarbeit, Personaldienstleistung, Marketing, Neue Institutionenökonomie, Dienstleistungsmarketing, Marketingkonzeption, Transaktionskostentheorie, Principal-Agent-Theorie, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, und Praktiker im Bereich Personaldienstleistung und Marketing. Sie bietet wertvolle Einblicke in den Markt für Zeitarbeit und die Entwicklung einer erfolgreichen Marketingstrategie.
- Quote paper
- M.A. Jochen Weber (Author), 2005, Marketing von Zeitarbeitsfirmen. Theoriegeleitete und empiriegestützte Entwicklung einer Marketingkonzeption für große Anbieter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78659