In welche Richtung entwickelt sich die Kultur der Menschheit?
In dem Zusammenhang werden oft Horrorszenarien entworfen: In Deutschland wie in Singapur, in Marokko wie in Brasilien werden wir überall gleich in Nike-Sportschuhen und Levi’s-Jeans bei McDonalds Coca-Cola trinken usw.. Der Untergang der Vielfalt der Kulturen wird prophezeit – wir bewegten uns unter dem Deckmantel der Globalisierung hin zu einer weltweit einheitlichen, amerikanisierten Kultur. Vorangetrieben werde diese Entwicklung von den global agierenden Konzernen, die die Weltbevölkerung mit ihrer vereinheitlichten Werbung und Konsumterror gleichschalten wollten.
Werden wir uns wirklich weltweit immer ähnlicher? Und haben tatsächlich die „Global Player“ Schuld an dieser Entwicklung? Ist deren Werbung tatsächlich so vereinheitlicht wie uns „Drink Coca-Cola“ weismachen will?
Nach Erläuterungen zur Entstehung einer Weltkultur und zu Formen internationaler Werbung werden diese Punkte genauer an der Coca Cola Company untersucht, wobei als anschauliches Beispiel die Internetauftritte, sprich die Webseiten, des Konzerns in drei verschiedenen Ländern (Äthiopien, Norwegen und Indien) verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definition Kultur
- Weltkultur
- Homogenisierung und Verwestlichung?
- Erscheinungsbild einer Weltkultur
- Werbung
- Wirkung von Werbung
- Internationale Werbung
- Diversifikation
- Standardisierung
- Das Beispiel Coca-Cola
- Analyse von Websites
- Äthiopien
- Norwegen
- Indien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die These einer kulturellen Vereinheitlichung der Welt durch Werbung, am Beispiel von Coca-Cola. Sie hinterfragt die Annahme einer amerikanischen kulturellen Dominanz und analysiert, inwieweit globale Werbung tatsächlich zu einer Homogenisierung der Kulturen führt. Die Arbeit basiert auf theoretischen Überlegungen zur Kultur und Werbung sowie einer empirischen Analyse von Coca-Cola Webseiten in verschiedenen Ländern.
- Definition und Verständnis von Kultur im globalen Kontext
- Die Rolle der Werbung in der Globalisierung und kulturellen Homogenisierung
- Analyse der Standardisierung und Diversifizierung internationaler Werbestrategien
- Fallstudie Coca-Cola: Vergleich der Webseiten in verschiedenen Ländern
- Die Debatte um Verwestlichung und kulturellen Kolonialismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss globaler Werbung, insbesondere von Coca-Cola, auf die kulturelle Entwicklung der Welt. Sie skizziert die kontroverse Debatte um Homogenisierung und Verwestlichung und kündigt den methodischen Ansatz der Arbeit an, der auf der Analyse von Coca-Cola Webseiten in unterschiedlichen Ländern basiert.
Definition Kultur: Dieses Kapitel klärt den Kulturbegriff und grenzt ihn von landläufigen Vorstellungen ab. Es definiert Kultur als ein komplexes Gefüge aus geteilten Verhaltensnormen, Mustern und Resultaten, das über Generationen weitergegeben wird. Es werden Kulturelemente wie Sprache, Symbole und Sozialverhalten als wichtige Bestandteile herausgestellt, und es wird deutlich gemacht, dass Kultur nicht nur auf Hochkultur beschränkt ist, sondern sich auch im Alltag widerspiegelt.
Weltkultur: Dieses Kapitel behandelt das komplexe Thema der Weltkultur. Es verwirft die Vorstellung einer vollständigen Angleichung der Kulturen und betont stattdessen das Nebeneinander von globalen und lokalen kulturellen Einflüssen. Der Begriff „Glokalismus“ wird eingeführt, um diesen Spannungszustand zwischen Globalisierung und Lokalisierung zu beschreiben. Der Einfluss der Medien auf die zunehmende globale Vernetzung und den damit verbundenen Kulturaustausch wird ebenfalls beleuchtet, ebenso wie die kontroverse Debatte um Verwestlichung und kulturellen Kolonialismus.
Werbung: Dieses Kapitel analysiert die Wirkung und die internationalen Strategien von Werbung. Es werden die beiden gegensätzlichen Ansätze der Standardisierung und Diversifizierung von Werbung im internationalen Kontext erläutert und deren Auswirkungen auf die kulturelle Wahrnehmung diskutiert. Die Bedeutung von Werbung als Werkzeug der Globalisierung und als potentielle Triebkraft der kulturellen Homogenisierung wird im Detail beleuchtet.
Das Beispiel Coca-Cola: Dieses Kapitel führt das Beispiel Coca-Cola als konkreten Fall ein, der die vorherigen theoretischen Überlegungen illustriert. Es kündigt die anschließende empirische Analyse von Coca-Cola Webseiten in verschiedenen Ländern an.
Schlüsselwörter
Weltkultur, Globalisierung, Werbung, Coca-Cola, Homogenisierung, Verwestlichung, kultureller Kolonialismus, Standardisierung, Diversifizierung, Glokalismus, Konsumverhalten, Kulturdefinition, Internationale Werbung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse globaler Werbung und kultureller Homogenisierung am Beispiel Coca-Cola
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss globaler Werbung, speziell von Coca-Cola, auf die kulturelle Entwicklung der Welt. Sie hinterfragt die These einer kulturellen Vereinheitlichung und analysiert, inwieweit globale Werbung zu einer Homogenisierung der Kulturen führt. Die Analyse basiert auf theoretischen Überlegungen und der empirischen Untersuchung von Coca-Cola Webseiten in verschiedenen Ländern.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Kultur im globalen Kontext, die Rolle der Werbung in der Globalisierung und kulturellen Homogenisierung, die Analyse von Standardisierung und Diversifizierung internationaler Werbestrategien, eine Fallstudie zu Coca-Cola mit Webseiten-Vergleich und die Debatte um Verwestlichung und kulturellen Kolonialismus.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einführung, Kulturdefinition, Weltkultur (inkl. Homogenisierung und Verwestlichung), Werbung (inkl. Wirkung und internationalen Strategien), dem Beispiel Coca-Cola und einer Analyse von Webseiten in Äthiopien, Norwegen und Indien, sowie ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss hat globale Werbung, insbesondere von Coca-Cola, auf die kulturelle Entwicklung der Welt? Die Arbeit untersucht dabei insbesondere die kontroverse Debatte um Homogenisierung und Verwestlichung.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet einen gemischten Ansatz: Theoretische Überlegungen zur Kultur und Werbung werden mit einer empirischen Analyse kombiniert. Die empirische Analyse basiert auf dem Vergleich von Coca-Cola Webseiten in verschiedenen Ländern (Äthiopien, Norwegen, Indien).
Welche Rolle spielt Coca-Cola in der Arbeit?
Coca-Cola dient als Fallbeispiel, um die theoretischen Überlegungen zur Wirkung globaler Werbung auf die Kultur zu illustrieren und empirisch zu untersuchen. Die Analyse der Webseiten in verschiedenen Ländern soll zeigen, wie Coca-Cola seine Marketingstrategie an unterschiedliche kulturelle Kontexte anpasst oder standardisiert.
Welche Begriffe sind zentral?
Zentrale Begriffe sind Weltkultur, Globalisierung, Werbung, Coca-Cola, Homogenisierung, Verwestlichung, kultureller Kolonialismus, Standardisierung, Diversifizierung, Glokalismus, Konsumverhalten, Kulturdefinition und Internationale Werbung.
Was wird unter „Glokalismus“ verstanden?
„Glokalismus“ beschreibt den Spannungszustand zwischen Globalisierung und Lokalisierung. Es beschreibt das Nebeneinander von globalen und lokalen kulturellen Einflüssen und widerspricht der Annahme einer vollständigen Angleichung der Kulturen.
Wie wird der Kulturbegriff definiert?
Kultur wird als ein komplexes Gefüge aus geteilten Verhaltensnormen, Mustern und Resultaten definiert, das über Generationen weitergegeben wird. Dazu gehören Sprache, Symbole und Sozialverhalten. Kultur beschränkt sich nicht nur auf Hochkultur, sondern spiegelt sich auch im Alltag wider.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirtin, M.A. Hilleken Zeineddine (Author), 2003, Kulturelle Vereinheitlichung der Welt durch Werbung am Beispiel von Coca-Cola, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78616