«Aux armes, citoyens,
Formez vos bataillons,
Marchons, marchons!
Qu'un sang impur
Abreuve nos sillons»
Der Stolz des französischen Volkes lässt sich nicht nur in der Nationalhymne erkennen, sondern auch im täglichen Leben jedes Franzosen. Um zu verstehen, warum Frankreich heute so ist, wie es ist, werde ich im ersten Teil meiner Hausarbeit einen Blick auf die geschichtliche Entwicklung werfen. Anschließend werde ich die V. Republik genauer betrachten. Zuerst wird die Exekutive (der Präsident, der Premierminister und die Minister) erläutert. Anschließend gehe ich über zu der Legislative (die Nationalversammlung und der Senat).
Weitere zentrale Verfassungsorgane betrachte ich unter Punkt 3.3. Die Judikative wird anschließend kurz zusammengefasst und abschließend zur V. Republik gehe ich auf die Gebietskörperschaften (die Gemeinde, das Departement und die Region) ein.
In einer wissenschaftliche Arbeit dieses Formates muss man natürlich vieles kürzen und (vermeintlich) irrelevantes weglassen. Trotzdem werde ich versuchen die wichtigsten Stützpfeiler zu nennen und zu erklären, so dass keine Missverständnisse oder Fehlinformationen vermittelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Geschichte Frankreichs
- Die V. Republik
- Die Exekutive
- Das Parlament
- Weitere zentrale Verfassungsorgane
- Das französische Gerichtswesen
- Die Gebietskörperschaften
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem politischen System Frankreichs. Im ersten Teil wird ein Blick auf die geschichtliche Entwicklung geworfen, um den heutigen Zustand des Landes besser zu verstehen. Der zweite Teil widmet sich der V. Republik und erläutert die Funktionsweise der Exekutive, der Legislative, weiterer zentraler Verfassungsorgane, des Gerichtswesens sowie der Gebietskörperschaften.
- Geschichtliche Entwicklung Frankreichs
- Die V. Republik
- Die Exekutive (Präsident, Premierminister, Minister)
- Die Legislative (Nationalversammlung, Senat)
- Das französische Gerichtswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung präsentiert die Thematik der Hausarbeit und erläutert die Vorgehensweise. Sie stellt heraus, dass das Verständnis der geschichtlichen Entwicklung Frankreichs notwendig ist, um das heutige politische System zu begreifen.
Zur Geschichte Frankreichs
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung Frankreichs, von der Monarchie über die Revolutionen bis zur Gründung der V. Republik. Es werden wichtige Epochen und Institutionen des französischen politischen Systems beleuchtet.
Die V. Republik
Dieses Kapitel widmet sich ausführlich der V. Republik. Es beleuchtet die Funktionsweise der Exekutive, des Parlaments, weiterer zentraler Verfassungsorgane, des französischen Gerichtswesens und der Gebietskörperschaften.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen des französischen politischen Systems, insbesondere die Geschichte der V. Republik, die Funktionsweise der Exekutive und der Legislative, sowie das französische Gerichtswesen und die Gebietskörperschaften.
- Quote paper
- Manuel Maag (Author), 2004, Das politische System Frankreichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78596