Im Blickfeld der Erziehungswissenschaft wird Problemorientiertes Lernen als eine eigenständige didaktische Disziplin angesehen, die vor allem im Schulwesen als alternative Lernmethode verwendet wird und der gezielten, Erfahrungswert-orientierten Erarbeitung von Wissensinhalten dient. Seit einiger Zeit spielt sie auch in der Erwachsenenbildung eine große Rolle. Die eigenständige Erarbeitung von Informationen mit anschließender gemeinsamer Auseinandersetzung zu verschiedenen Themen und Streitpunkten soll zu einem dauerhafteren Einprägen der Inhalte führen und die Teilnehmer dazu befähigen, diese Art von Wissensakquisition als eine Form des Lebenslangen Lernens selbständig fortsetzen zu können.
Problemorientiertes Lernen ist meiner Ansicht nach jedoch viel mehr als nur das. In meinem ergänzenden Studium der „Interkulturellen Wirtschaftskommunikation“ liegt der Fokus besonders auf dem Lösen von betrieblichen und personellen Schwierigkeiten, die auf kulturellen Missverständnissen und fehlender Kommunikation beruhen. Dabei konnte ich viele prägnante Parallelen zu der in der Erwachsenenbildung geforderten Stärkung von Lebenslangem Lernen, insbesondere dem Problemorientierten Lernen finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Die Stellung des Problemorientierten Lernens im Kontext der Erwachsenenbildung und des Lebenslanges Lernens.
- 2.1. Lebenslanges Lernen - wozu überhaupt?
- 2.2. Prinzipien und Arbeitsformen der Erwachsenenbildung.
- 3. Diskussionen, Ideen und Vorschläge zur Umsetzung von Problemorientiertem Lernen im primären und sekundären Bildungsbereich.
- 3.1. Problemorientiertes Lernen im Physikunterricht.
- 3.2. Problemorientiertes Lernen im Geschichtsunterricht.
- 3.3. Problemorientiertes Lernen im Religionsunterricht.
- 4. Problemorientiertes Lernen im Medizinstudium
- 5. Die Fallstudie „Jena Powders Thailand“
- 5.1. Die problematische Lage der „Jena Powders Thai“
- 5.2. Was ist ein Consultant?
- 5.3. Der Prozess der Problemlösung
- 5.3.1. Problemsammlung, -definition und -auswahl.
- 5.3.2. Problemeinfluss- Faktoren.
- 5.3.3. Lösungsalternativen und Grobplanung.
- 5.3.4. Gemeinsame Zusammenführung.
- 5.4. Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht das Problemorientierte Lernen als eine "neue Kompetenz" und beleuchtet dessen wachsende Bedeutung im Kontext des Lebenslangen Lernens in einer Zeit des stetigen Wandels. Ziel ist es, die Stellung des Problemorientierten Lernens in der Erwachsenenbildung und seine Relevanz im Vergleich zu traditionellen Lernmethoden zu analysieren.
- Relevanz des Lebenslangen Lernens in der heutigen Zeit
- Die Bedeutung des Problemorientierten Lernens in der Erwachsenenbildung
- Die Umsetzung des Problemorientierten Lernens in verschiedenen Bildungsbereichen (Schule, Hochschule, Beruf)
- Fallstudie "Jena Powders Thailand" als Beispiel für die Anwendung des Problemorientierten Lernens in der Praxis
- Die Relevanz von Erfahrungen und individueller Entwicklung im Problemorientierten Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung des Problemorientierten Lernens in der heutigen Zeit beleuchtet und den Fokus auf den Vergleich von theoretischen Ansätzen und praktischen Erfahrungen im Wirtschaftsleben legt. Kapitel 2 diskutiert die Stellung des Problemorientierten Lernens im Kontext der Erwachsenenbildung und des Lebenslangen Lernens, wobei die Notwendigkeit von Lernen über den gesamten Lebenslauf hervorgehoben wird. Kapitel 3 befasst sich mit Diskussionen, Ideen und Vorschlägen zur Umsetzung des Problemorientierten Lernens in verschiedenen Bildungsbereichen. Die Kapitel 4 und 5 widmen sich spezifischen Beispielen: Kapitel 4 beleuchtet das Problemorientierte Lernen im Medizinstudium, während Kapitel 5 eine Fallstudie zum Thema "Jena Powders Thailand" analysiert.
Schlüsselwörter
Problemorientiertes Lernen, Lebenslanges Lernen, Erwachsenenbildung, Erfahrungswert-orientiertes Lernen, Fallstudie, „Jena Powders Thailand“, Unternehmenskultur, Lernkultur, Kompetenzentwicklung, betriebliche Problemlösung, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation.
- Quote paper
- Anita Weißflog (Author), 2005, Problemorientiertes Lernen als „neue Kompetenz“ - Die wachsende Bedeutsamkeit des situationsbedingten Lernens in einer Zeit stetigen Wandels , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78590