Grundlage menschlicher Beziehungen ist die Kommunikation der Menschen einer Gesellschaft miteinander. Innerhalb dieser Gesellschaft ist jedes Individuum danach bestrebt, seinen Standpunkt zu behaupten, seine Meinung zu vertreten und andere Menschen von ebendiesen beiden Punkten zu überzeugen. Dies geschieht überwiegend durch Argumentationen, welche in jedem Lebensbereich zu finden sind. Gerade in den letzten Jahren hat sich das Interesse an Argumentationen und den damit verbundenen Argumentationstheorien explosionsartig ausgebreitet, als würde es sich um ein neues Phänomen der Gesellschaft handeln. Zahlreiche Neuerscheinungen von Büchern, regelrechte Argumentationsanleitungen, versprechen den Menschen, zu erlernen, wie man richtig argumentiert, um somit in der Gesellschaft zu bestehen. Dieses Phänomen hat mich neugierig auf das Thema „Argumentieren“ gemacht und mich dazu bewegt, besonders bezüglich der Bedeutung der Argumentation für die Sprachwissenschaft nachzuforschen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Klärung von Fachtermini
- Grundzüge einer Argumentation
- Die Argumentationstheorie von Toulmin
- Die Motivation Toulmins für eine neue Argumentationstheorie
- Der Syllogismus
- Das Argumentationsschema von Toulmin
- Daten und Konklusion
- Schlussregeln
- Ausnahmebedingungen und Modaloperatoren
- Stützung
- Toulmins Kritik am Syllogismus
- Die Bedeutung der Toulmin'schen Argumentationstheorie für die Textlinguistik
- Abschließende Bemerkungen zu Toulmins Argumentationstheorie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Argumentationstheorie von Stephen Toulmin und analysiert, inwieweit diese Theorie eine Antwort auf grundlegende Fragen rund um das Thema Argumentieren bietet. Die Arbeit strebt nach einer genaueren Analyse des Toulmin-Schemas und dessen Relevanz für die Textlinguistik.
- Die Motivation von Toulmin für die Entwicklung eines neuen Argumentationsschemas
- Die Bedeutung der Toulmin'schen Argumentationstheorie für die Textlinguistik
- Die Anwendung des Toulmin-Schemas in der Alltagsargumentation
- Die Rolle von Daten, Schlussregeln, Ausnahmebedingungen und Stützung in der Argumentation
- Die Kritik an traditionellen Argumentationstheorien, insbesondere am Syllogismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema „Argumentieren“ ein und stellt die Bedeutung der Argumentation für die Kommunikation in der Gesellschaft heraus. Sie beleuchtet das wachsende Interesse an Argumentationstheorien in den letzten Jahren und stellt die zentrale Rolle der Argumentation in der antiken Rhetorik dar. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Argumentationstheorie von Toulmin zu analysieren und deren Relevanz für die Sprachwissenschaft zu beleuchten.
Klärung von Fachtermini: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Argumentation und Argumentationstheorie. Es beleuchtet den Begriff der Argumentation, die Beweisführung in einer Argumentation und die Funktion von Argumenten. Außerdem wird der Begriff der Argumentationstheorie definiert und deren Bedeutung für die Rhetorik und andere Disziplinen hervorgehoben. Schließlich wird die Logik als Prinzip des richtigen Denkens und Beweisführens erläutert.
Grundzüge einer Argumentation: Dieses Kapitel behandelt grundlegende Aspekte der Argumentation, ohne explizit auf das Toulmin-Schema einzugehen. Es werden verschiedene Typen von Argumentationen und die Funktion von Argumenten in der Kommunikation diskutiert. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für die spätere Analyse des Toulmin-Schemas.
Die Argumentationstheorie von Toulmin: Dieses Kapitel fokussiert auf die Argumentationstheorie von Stephen Toulmin. Es analysiert Toulmins Motivation für die Entwicklung eines neuen Argumentationsschemas, untersucht die Kritik an traditionellen Argumentationstheorien und stellt das Toulmin-Schema im Detail vor. Dabei werden die einzelnen Elemente des Schemas – Daten, Schlussregeln, Ausnahmebedingungen und Stützung – erläutert. Es wird auch die Bedeutung des Toulmin-Schemas für die Textlinguistik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen der Argumentationstheorie, insbesondere mit den Ideen von Stephen Toulmin. Sie analysiert das Toulmin-Schema und seine Relevanz für die Textlinguistik. Die Arbeit konzentriert sich auf Begriffe wie Argumentation, Beweisführung, Daten, Schlussregeln, Ausnahmebedingungen, Stützung, Syllogismus und Textlinguistik.
- Quote paper
- Jana Gedeon (Author), 2006, Die Argumentationstheorie von Toulmin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78552