Unternehmen tragen heutzutage nicht nur intern Verantwortung, sondern müssen sich auch gesellschaftlich und sozial engagieren, um soziale Funktionen zu erfüllen, welche mit staatlichen Maßnahmen nicht ausreichend bewältigt werden können.
Resultierend hieraus kommt gegenwärtig kaum noch ein Unternehmen daran vorbei, sich öffentlich oder hinter verschlossenen Türen zu Themen wie Umweltschutz,
Dritte Welt, Kinderarbeit oder Sozialstandards eine Meinung zu bilden und entsprechend zu agieren. Ergebnisse und überlegte Handlungsweisen zählen, um sich den gemeinsamen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen, die die gesamte Gesellschaft betreffen, zu stellen. Um dieser Verantwortung gerecht zu werden, geben Unternehmen und Privatpersonen beträchtliche Mengen an Geldspenden, Sachspenden oder auch Zeitspenden (Arbeit) in die leeren Kassen der Vereine, Stiftungen oder anderer Institutionen um zum sozialen Leben und volkswirtschaftlicher Leistung beizutragen.
In meiner Ausarbeitung zum Thema Philanthropie werde ich persönliche Sichtweisen von Spendern beleuchten, im weiteren Verlauf individuelle Beweggründe und Motive für das freiwillige spenden von Ressourcen betrachten, um kritisch die Gründe für dieses Engagement zu prüfen.
Im ersten Abschnitt findet daher eine Auseinandersetzung mit dem Begriff Philanthropie statt. Folgend setze ich mich mit den
Inhalten der Ethik auseinander die im weiterführenden Teil
mit Beispielen von bekannten Wohltätern der Menschheit
exemplarisch dargestellt werden. Den Abschluss dieser Arbeit bildet eine Zusammenfassung meiner gewonnenen Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Philanthropie
- Definition
- Gründe für das freiwillige Geben
- Ethik
- Definition Ethik
- Deskriptive Ethik
- Normative Ethik
- Metaethik
- Angewandte Ethik
- Vertreter der Philanthropie
- J.D.R. John Davidson Rockefeller
- William Gates
- Philanthropie am Beispiel der Novartis AG
- Robert-Bosch-Stiftung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Philanthropie, indem sie die Definition, die Motive für freiwilliges Geben und ethische Implikationen beleuchtet. Es werden exemplarische Beispiele von bekannten Philanthropen vorgestellt, um das Thema zu veranschaulichen und kritisch zu analysieren.
- Definition und Verständnis von Philanthropie
- Ethische Grundlagen und Beweggründe für philanthropisches Handeln
- Beispiele von bedeutenden Philanthropen und ihren Motiven
- Der Zusammenhang zwischen Philanthropie und gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen
- Analyse der verschiedenen Formen des philanthropischen Engagements
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Philanthropie ein und betont die wachsende gesellschaftliche und soziale Verantwortung von Unternehmen. Sie unterstreicht die Bedeutung von Spenden und Engagement für das soziale Leben und die Volkswirtschaft und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die Definition von Philanthropie, ethische Aspekte und Beispiele erfolgreicher Philanthropen umfasst.
Philanthropie: Dieses Kapitel beginnt mit der Definition von Philanthropie als freiwilliges, nicht gewinnorientiertes Geben von Ressourcen für öffentliche Zwecke. Es wird die Unterscheidung zwischen der verbreiteten, unkoordinierten Philanthropie und der strategischen Philanthropie mit festen Zuständigkeiten erläutert. Der Abschnitt hebt die ethische Dimension des Engagements hervor und stellt die Frage nach dem Nutzen für Geber und Nehmer in den Mittelpunkt.
Ethik: Der Abschnitt behandelt die ethischen Grundlagen der Philanthropie. Er differenziert zwischen deskriptiver, normativer, metaethischer und angewandter Ethik, ohne diese jedoch im Detail zu erörtern. Es wird kurz auf die Bedeutung gesellschaftlicher Normen und den Willen zur Einhaltung dieser Normen im Kontext von ethischen Entscheidungen eingegangen.
Schlüsselwörter
Philanthropie, Freiwilliges Geben, Ethik, Gesellschaftliche Verantwortung, Unternehmensphilanthropie, Spendenmotive, Wohltätigkeit, Ethische Implikationen, Gemeinnützigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Philanthropie, Ethik und gesellschaftliche Verantwortung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Philanthropie. Sie beinhaltet eine Einleitung, ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und ein Schlüsselwortverzeichnis. Die Arbeit beleuchtet die Definition von Philanthropie, die Motive für freiwilliges Geben, ethische Implikationen und analysiert exemplarisch bekannte Philanthropen und deren Handeln.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: Definition und Verständnis von Philanthropie; ethische Grundlagen und Beweggründe für philanthropisches Handeln; Beispiele bedeutender Philanthropen und deren Motive; der Zusammenhang zwischen Philanthropie und gesellschaftlicher Verantwortung von Unternehmen; und die Analyse verschiedener Formen des philanthropischen Engagements. Die Arbeit berührt auch verschiedene Bereiche der Ethik (deskriptiv, normativ, metaethisch, angewandt).
Wer sind einige der besprochenen Philanthropen?
Die Arbeit nennt als Beispiele für Philanthropen J.D.R. John Davidson Rockefeller, William Gates, und beleuchtet die Philanthropie am Beispiel der Novartis AG und der Robert-Bosch-Stiftung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Philanthropie (inkl. Definition und Motiven), Ethik (inkl. verschiedener ethischer Ansätze), Vertreter der Philanthropie (mit Beispielen) und einem Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel kurz beschrieben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Philanthropie, Freiwilliges Geben, Ethik, Gesellschaftliche Verantwortung, Unternehmensphilanthropie, Spendenmotive, Wohltätigkeit, Ethische Implikationen, Gemeinnützigkeit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Phänomen der Philanthropie, beleuchtet deren Definition, die Motive für freiwilliges Geben und ethische Implikationen. Durch die Vorstellung exemplarischer Beispiele von bekannten Philanthropen soll das Thema veranschaulicht und kritisch analysiert werden.
Welche Arten von Philanthropie werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen verbreiteter, unkoordinierter Philanthropie und strategischer Philanthropie mit festen Zuständigkeiten.
Welche ethischen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit behandelt die ethischen Grundlagen der Philanthropie und differenziert zwischen deskriptiver, normativer, metaethischer und angewandter Ethik. Sie betrachtet die Bedeutung gesellschaftlicher Normen und den Willen zur Einhaltung dieser Normen im Kontext ethischer Entscheidungen.
- Quote paper
- Katrin Rogalski (Author), 2006, Philanthropie - Beweggründe und Motive von Spendern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78531