Die Tourismusbranche ist eine derjenigen, die sich im Laufe der vergangenen Jahre sehr stark gewandelt hat, insbesondere in Bezug auf die Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, die zunehmend auch für die Distribution der touristischen Unternehmen eine immer wichtigere Rolle spielen. Darüber hinaus sehen sich die Anbieter touristischer Leistungen neuen, veränderten Kundenwünschen und –ansprüchen gegenüber, mit denen sie sich intensiv auseinander setzen müssen, um darauf im Rahmen ihrer Verkaufspolitik entsprechend zu reagieren. Der Kunde von heute ist es gewohnt, in vielen Lebenslagen mehrere Handlungsoptionen zur Auswahl zu haben. Auf genau dieser vom Kunden zunehmend erwarteten Multi-optionalität basiert der Ansatz zur Multi-Channel-Distribution. Doch nicht nur für den Kunden ergeben sich hierdurch mehr Möglichkeiten, auch das touristische Unter-nehmen kann in verschiedenster Weise von dieser Art der Distribution profitieren.
Aufgrund der Komplexität der Tourismusbranche und der großen Anzahl der in die Erstellung einer touristischen Leistung involvierten Unternehmen soll im Zuge der folgenden Ausarbeitung das Hauptaugenmerk auf einen speziellen Bereich gerichtet werden. Es wird die Distribution von Reiseveranstaltern untersucht.
Im Zuge der vorliegenden Ausarbeitung wird nach der Klärung einiger grundlegender Begrifflichkeiten das Distributionsmanagement von Reiseveranstaltern genauer untersucht. Beginnend mit einem Überblick über die distributionsrelevanten Entwicklungen in der Tourismusindustrie und einer kurzen Vorstellung der derzeitig für Reiseveranstalter bedeutendsten Distributionskanäle über einige elementare Überlegungen zur Distributionspolitik wird der Bogen gespannt zu den Ursachen und Zielen der Multi-Channel-Distribution, den Chancen und Risiken, die sie birgt, sowie Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung einer Multi-Channel-Distributionsstrategie, bevor abschließend eine Bewertung der Multi-Channel-Distribution für Reiseveranstalter vorgenommen und ein Ausblick in die Zukunft gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen und Definitionen
- Aufbau, Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit
- Definitionen
- Distributionsrelevante Entwicklungen in der Tourismusbranche
- Das Distributionsmanagement bei Reiseveranstaltern
- Die Wahl der Distributionskanäle
- Ursachen und Ziele der Multi-Channel-Distribution
- Das Management der Multi-Channel-Distribution
- Chancen und Risiken der Multi-Channel-Distribution
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Multi-Channel-Distribution
- Die Multi-Channel-Distribution bei der Thomas Cook AG
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Multi-Channel-Distribution im Tourismus, insbesondere im Kontext der Reiseveranstalter. Sie beleuchtet die Entwicklungen in der Tourismusbranche, die zur Einführung dieses Vertriebsansatzes führten, und analysiert die Chancen und Risiken, die damit verbunden sind.
- Entwicklungen und Herausforderungen im Distributionsmanagement der Reiseveranstalter
- Das Konzept der Multi-Channel-Distribution und deren Anwendungsfelder
- Chancen und Risiken der Multi-Channel-Distribution für Reiseveranstalter
- Faktoren für eine erfolgreiche Umsetzung einer Multi-Channel-Distributionsstrategie
- Bewertung der Multi-Channel-Distribution und Ausblick auf zukünftige Trends
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 legt die Grundlagen der Arbeit fest, indem es die Zielsetzung, den Aufbau und die wichtigsten Definitionen für den Bereich der Multi-Channel-Distribution im Tourismus erläutert. Kapitel 2 beleuchtet die distributionsrelevanten Entwicklungen in der Tourismusbranche, die den Wandel vom traditionellen Einzelkanal zum Multi-Channel-Ansatz beflügelt haben. Kapitel 3 fokussiert auf das Distributionsmanagement bei Reiseveranstaltern, inklusive der Wahl und des Managements von Distributionskanälen.
Kapitel 4 untersucht die Ursachen und Ziele der Multi-Channel-Distribution, während Kapitel 5 die Chancen und Risiken dieses Ansatzes sowie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung diskutiert. Kapitel 6 analysiert die Multi-Channel-Distribution anhand eines Praxisbeispiels, der Thomas Cook AG. Kapitel 7 bietet abschließend einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Multi-Channel-Distribution im Tourismus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Multi-Channel-Distribution, Tourismusbranche, Reiseveranstalter, Distributionsmanagement, Vertriebskanäle, Chancen und Risiken, Strategie, und Praxisbeispiel Thomas Cook AG. Darüber hinaus werden relevante Konzepte wie Computerreservierungssysteme (CRS) und Globale Distributionssysteme (GDS) behandelt.
- Arbeit zitieren
- Katrin Theos (Autor:in), 2006, Multi-Channel-Distribution im Tourismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78476