Das Ziel der nachfolgenden Untersuchung besteht darin, die Angebote an Studien- und Erlebnisreisen deutscher Reiseveranstalter nach Südamerika in ihrer Gestaltung darzustellen sowie zu analysieren, ob und inwieweit diese Angebote individualisierbar sind. Die Flexibilität der Reisen und somit auch der Reisenden soll untersucht und schlussendlich bewertet werden.
In Kapitel 2, Grundlagen, werden zunächst, des einheitlichen Verständnisses wegen, einige Begrifflichkeiten definiert. „Was ist unter einer Studien- und Erlebnisreise zu verstehen?“, „Welche Länder zählen zu Südamerika“ und „Was bedeutet Individualisierbarkeit“; all dies sind essentielle Fragen, die geklärt werden müssen.
Daran anschließend werden Daten und Fakten zum deutschen Reisemarkt aufgeführt, die mit Studien- und Erlebnisreisen nach Südamerika in Zusammenhang stehen. Sie geben einen ersten Überblick über die Relevanz dieser Reisen und ihrer Stellung im deutschen Urlaubsreisemarkt. Darüber hinaus werden die Charakteristika von Studien- und Erlebnisreisenden und mögliche Unterschiede zu anderen Urlaubern vorgestellt sowie Aspekte zur Erlebnisorientierung der deutschen Bevölkerung und deren Einfluss auf die Entwicklung von Erlebnisreisen.
Im Anschluss daran soll in Kapitel 3 erörtert werden, warum das Thema Individualisierbarkeit von Reiseangeboten im Jahr 2007 von entscheidender Bedeutung ist und auch für die Zukunft von großem Belang für den Erfolg und die Existenzfähigkeit von Reiseveranstaltern sein wird. Dazu werden der Wertewandel in Deutschland und der daraus resultierende allgemeine Individualisierungstrend bei Konsumenten dargelegt und die Konsequenzen für touristische Unternehmen erläutert.
Ein weiterer Abschnitt des dritten Kapitels widmet sich den Vor- und Nachteilen der Individualisierbarkeit von Reiseangeboten.
Schließlich folgt mit den Kapiteln 4 und 5 der Kern dieser Arbeit: die Untersuchung der Reiseangebote deutscher Reiseveranstalter nach Südamerika. Hierbei werden im ersten Teil die verschiedenen Varianten von Studien- und Erlebnisreisen nach Südamerika präsentiert, bevor mithilfe eines Scoring-Modells die Individualisierbarkeit der Angebote ausgewählter Reiseveranstalter untersucht und letztendlich bewertet wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Begrifflichkeiten
- 2.1.1 Studien- und Erlebnisreisen
- 2.1.2 Südamerika
- 2.1.3 Individualisierbarkeit
- 2.2 Daten und Fakten zum deutschen Reisemarkt
- 2.2.1 Entwicklung der Urlaubsreisen nach Südamerika
- 2.2.2 Entwicklung der Reisemotive
- 2.2.3 Entwicklung der Studien- und Erlebnisreisen
- 2.3 Die Erlebnisorientierung als Treiber für Studien- und Erlebnisreisen
- 2.4 Der Studien- und Erlebnisreisende
- 2.1 Begrifflichkeiten
- 3 Individualisierung und Individualisierbarkeit
- 3.1 Die Individualisierung und Konsequenzen für die Wirtschaft
- 3.2 Die Individualisierung im Tourismus
- 3.3 Vorteile und Nachteile der Individualisierbarkeit von Reiseangeboten
- 4 Angebotsanalyse für Studien- und Erlebnisreisen deutscher Reiseveranstalter nach Südamerika
- 4.1 Varianten von Studien- und Erlebnisreisen
- 4.2 Untersuchungsmethode
- 4.2.1 Auswahl der zu analysierenden Reiseveranstalter
- 4.2.2 Das System zur Bewertung der Individualisierbarkeit
- 4.2.2.1 Kategorie Anreise
- 4.2.2.2 Kategorie Unterkunft
- 4.2.2.3 Kategorie Verpflegung
- 4.2.2.4 Kategorie Transportmittel
- 4.2.2.5 Kategorie Fakultative Aktivitäten
- 4.2.2.6 Kategorie Vorab- und Anschlussaufenthalte
- 4.2.2.7 Kategorie Privatreisen
- 4.2.3 Die Gewichtung der Kategorien
- 5 Auswertung der Angebotsanalyse für Studien- und Erlebnisreisen nach Südamerika
- 5.1 Gesamtauswertung
- 5.2 Auswertung der einzelnen Kategorien
- 5.2.1 Kategorie Anreise
- 5.2.2 Kategorie Unterkunft
- 5.2.3 Kategorie Transportmittel
- 5.2.4 Kategorie Fakultative Aktivitäten
- 5.2.5 Kategorie Vorab- und Anschlussaufenthalte
- 5.2.6 Kategorie Privatreisen
- 5.3 Ausgewählte Aspekte der Preisdifferenzierung
- 6 Zusammenfassung und abschließende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Angebot an Studien- und Erlebnisreisen deutscher Reiseveranstalter nach Südamerika im Jahr 2007. Das Hauptziel ist die Untersuchung der Individualisierbarkeit dieser Angebote. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen des Themas, untersucht den deutschen Reisemarkt und analysiert die Angebote verschiedener Reiseveranstalter anhand eines eigens entwickelten Bewertungssystems.
- Individualisierbarkeit von Reiseangeboten
- Studien- und Erlebnisreisen nach Südamerika
- Analyse des deutschen Reisemarktes
- Entwicklung von Bewertungskriterien für Individualisierbarkeit
- Auswertung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit: Dieses einführende Kapitel beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Analyse der Individualisierbarkeit von Studien- und Erlebnisreisen nach Südamerika. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die einzelnen Kapitel und deren Inhalte. Der Fokus liegt auf der methodischen Herangehensweise und der Strukturierung der Forschungsfrage.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit fest. Es definiert die Begriffe Studien- und Erlebnisreisen, Südamerika als Reiseziel und Individualisierbarkeit im Kontext des Tourismus. Es präsentiert außerdem relevante Daten und Fakten zum deutschen Reisemarkt, analysiert die Entwicklung von Urlaubsreisen nach Südamerika sowie die sich verändernden Reisemotive und die Entwicklung des Segments Studien- und Erlebnisreisen. Die Erlebnisorientierung als wichtiger Faktor für diese Reiseform wird ebenfalls beleuchtet, ebenso wie das Profil des typischen Studien- und Erlebnisreisenden.
3 Individualisierung und Individualisierbarkeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem umfassenden Thema der Individualisierung und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft im Allgemeinen und den Tourismus im Besonderen. Es untersucht die Konsequenzen der Individualisierung für die Tourismusbranche und analysiert die Vor- und Nachteile der Individualisierbarkeit von Reiseangeboten, um einen Kontext für die spätere Angebotsanalyse zu schaffen. Der Abschnitt verknüpft theoretische Konzepte der Individualisierung mit der praktischen Umsetzung im Tourismussektor.
4 Angebotsanalyse für Studien- und Erlebnisreisen deutscher Reiseveranstalter nach Südamerika: In diesem Kapitel wird die Methodik der Angebotsanalyse detailliert beschrieben. Es werden die verschiedenen Varianten von Studien- und Erlebnisreisen vorgestellt und das entwickelte System zur Bewertung der Individualisierbarkeit erläutert. Dies beinhaltet die Definition der Bewertungskategorien (Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Transportmittel, fakultative Aktivitäten, Vorab- und Anschlussaufenthalte, Privatreisen) und deren Gewichtung. Dieser Abschnitt bildet das methodische Herzstück der Arbeit.
5 Auswertung der Angebotsanalyse für Studien- und Erlebnisreisen nach Südamerika: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Angebotsanalyse. Es zeigt die Gesamtauswertung und die Auswertung der einzelnen Kategorien, wobei die Ergebnisse detailliert diskutiert und interpretiert werden. Die Analyse der Preisdifferenzierung im Kontext der Individualisierbarkeit wird ebenfalls behandelt. Das Kapitel stellt die quantitative und qualitative Analyse der erhobenen Daten dar und zieht erste Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Studienreisen, Erlebnisreisen, Südamerika, Individualisierung, Individualisierbarkeit, Reiseveranstalter, Angebotsanalyse, Tourismus, Reisemarkt, Bewertungssystem, Preisdifferenzierung.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse von Studien- und Erlebnisreisen nach Südamerika
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Angebot an Studien- und Erlebnisreisen deutscher Reiseveranstalter nach Südamerika im Jahr 2007, mit dem Schwerpunkt auf der Individualisierbarkeit dieser Angebote.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Das Hauptziel ist die Untersuchung des Grades der Individualisierbarkeit von Studien- und Erlebnisreisen nach Südamerika. Die Arbeit beleuchtet die Grundlagen des Themas, untersucht den deutschen Reisemarkt und analysiert die Angebote verschiedener Reiseveranstalter anhand eines eigens entwickelten Bewertungssystems.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Individualisierbarkeit von Reiseangeboten, Studien- und Erlebnisreisen nach Südamerika, die Analyse des deutschen Reisemarktes, die Entwicklung von Bewertungskriterien für Individualisierbarkeit, die Auswertung der Ergebnisse und die daraus resultierenden Schlussfolgerungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen fest (Begrifflichkeiten, Daten zum Reisemarkt, Erlebnisorientierung, Reisendenprofil). Kapitel 3 behandelt Individualisierung und deren Auswirkungen auf den Tourismus. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Angebotsanalyse mit dem entwickelten Bewertungssystem (Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Transportmittel, fakultative Aktivitäten, Vorab-/Anschlussaufenthalte, Privatreisen). Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Angebotsanalyse (Gesamtauswertung und Auswertung einzelner Kategorien, Preisdifferenzierung). Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und gibt eine abschließende Beurteilung.
Welche Methodik wurde verwendet?
Die Arbeit verwendet eine quantitative und qualitative Angebotsanalyse. Es wurde ein eigens entwickeltes Bewertungssystem zur Messung der Individualisierbarkeit von Reiseangeboten erstellt, das verschiedene Kategorien (Anreise, Unterkunft, Verpflegung etc.) mit einer Gewichtung umfasst. Die Analyse basiert auf den Angeboten deutscher Reiseveranstalter im Jahr 2007.
Welche Kategorien wurden in der Bewertung der Individualisierbarkeit berücksichtigt?
Die Bewertung der Individualisierbarkeit erfolgte anhand der Kategorien Anreise, Unterkunft, Verpflegung, Transportmittel, fakultative Aktivitäten, Vorab- und Anschlussaufenthalte sowie Privatreisen. Jede Kategorie wurde gewichtet, um deren relative Bedeutung für die Gesamt-Individualisierbarkeit zu erfassen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der Angebotsanalyse werden in Kapitel 5 detailliert dargestellt. Sie beinhalten eine Gesamtauswertung sowie eine Auswertung der einzelnen Kategorien. Die Analyse umfasst auch Aspekte der Preisdifferenzierung im Zusammenhang mit der Individualisierbarkeit.
Welche Schlussfolgerungen wurden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden in Kapitel 6 zusammengefasst. Sie basieren auf den Ergebnissen der Angebotsanalyse und geben einen Überblick über den Grad der Individualisierbarkeit von Studien- und Erlebnisreisen nach Südamerika im Jahr 2007.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Studienreisen, Erlebnisreisen, Südamerika, Individualisierung, Individualisierbarkeit, Reiseveranstalter, Angebotsanalyse, Tourismus, Reisemarkt, Bewertungssystem, Preisdifferenzierung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Reiseveranstalter und alle, die sich für den Bereich Studien- und Erlebnisreisen, Individualisierung im Tourismus und die Analyse des Reisemarktes interessieren.
- Quote paper
- Katrin Theos (Author), 2007, Studien- und Erlebnisreisen deutscher Reiseveranstalter nach Südamerika im Jahr 2007, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78475