Mit den Begriffen „kurzfristige Erfolgsrechnung“ und „Gewinn- und Verlustrechnung“ werden zwei Rechenkreise des Rechnungswesens beschrieben. Der erstgenannte Begriff ist dem internen und der zweite dem externen Rechnungswesen zuzuordnen. Bereits die Unterscheidung in internes und externes Rechnungswesen macht deutlich, dass sich zwei gegensätzliche Rechenkreise gegenüberstehen. Während die kurzfristige Erfolgsrechnung auf unternehmensinterne Fragestellungen ausgerichtet ist, wendet sich die Gewinn- und Verlustrechnung an unternehmensexterne
Adressaten. Damit verfolgen beide Rechenkreise unterschiedliche Zielsetzungen und bedienen sich hierzu unterschiedlicher Instrumente.
Im Folgenden soll dargestellt werden, wie sich die kurzfristige Erfolgsrechnung und die Gewinn- und Verlustrechnung charakterisieren.
Im zweiten Kapitel wird die Erfolgsrechnung sowohl des internen als auch des
externen Rechnungswesens kurz erläutert. Beim internen Rechnungswesen
wird dargestellt, wie man ausgehend von der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung zur kurzfristigen Erfolgsrechnung gelangt. Beim externen Rechnungswesen wird neben der Gewinn und Verlustrechnung (Erfolgsrechnung) auch kurz auf die Bilanz eingegangen, in welche das Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung eingeht. Darauf aufbauend werden dann im dritten Kapitel Verfahren erläutert, die bei der Erfolgsrechnung des internen und externen Rechnungswesens angewendet werden. Abschließend behandelt das vierte Kapitel die Abgrenzung der kurzfristigen Erfolgsrechnung gegenüber der Gewinn und Verlustrechnung, indem dort Unterschiede der beiden aufgezeigt werden. Im fünften Kapitel wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gang der Arbeit
- Erfolgsrechnung im internen und externen Rechnungswesen
- Internes Rechnungswesen
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
- Externes Rechnungswesen
- Betriebsergebnisrechnung (Kurzfristige Erfolgsrechnung)
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Bilanz
- Internes Rechnungswesen
- Verfahren der Erfolgsrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Gesamtkostenverfahren
- Umsatzkostenverfahren
- Umsatzkostenverfahren auf Vollkostenbasis
- Umsatzkostenverfahren auf Teilkostenbasis
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Gesamtkostenverfahren
- Umsatzkostenverfahren
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Abgrenzung kurzfristige Erfolgsrechnung / Gewinn- und Verlustrechnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die kurzfristige Erfolgsrechnung und die Gewinn- und Verlustrechnung im Kontext des internen und externen Rechnungswesens zu vergleichen und gegeneinander abzugrenzen. Die Arbeit untersucht die unterschiedlichen Zielsetzungen und Instrumente beider Rechenkreise.
- Vergleich der kurzfristigen Erfolgsrechnung und der Gewinn- und Verlustrechnung
- Untersuchung der Verfahren in der Erfolgsrechnung (interne und externe)
- Analyse der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung im internen Rechnungswesen
- Abgrenzung der beiden Rechenkreise anhand ihrer unterschiedlichen Merkmale
- Zusammenhang zwischen internem und externem Rechnungswesen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung vor, die darin besteht, die kurzfristige Erfolgsrechnung und die Gewinn- und Verlustrechnung als zwei gegensätzliche Rechenkreise des internen bzw. externen Rechnungswesens zu definieren und zu vergleichen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Vorgehensweise bei der Untersuchung der beiden Konzepte. Der Fokus liegt auf der unterschiedlichen Zielsetzung und den verwendeten Instrumenten beider Rechenmethoden.
Erfolgsrechnung im internen und externen Rechnungswesen: Dieses Kapitel beleuchtet die Erfolgsrechnung im internen und externen Rechnungswesen. Im internen Rechnungswesen wird die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung detailliert beschrieben, wobei die einzelnen Rechnungsarten und ihr Zusammenhang untereinander erläutert werden. Die Kostenträgerrechnung wird als Grundlage für die kurzfristige Erfolgsrechnung dargestellt. Im externen Rechnungswesen wird die Gewinn- und Verlustrechnung als zentrales Element der Erfolgsrechnung beschrieben, mit einem kurzen Überblick über die Bilanz und ihren Zusammenhang mit dem Ergebnis der Gewinn- und Verlustrechnung. Das Kapitel verdeutlicht den grundlegenden Unterschied zwischen internen und externen Informationsbedürfnissen.
Verfahren der Erfolgsrechnung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verfahren, die bei der Erfolgsrechnung im internen und externen Rechnungswesen Anwendung finden. Es werden sowohl das Gesamtkostenverfahren als auch das Umsatzkostenverfahren für die kurzfristige Erfolgsrechnung und die Gewinn- und Verlustrechnung ausführlich dargestellt und verglichen. Dabei werden die jeweiligen Varianten, wie z.B. das Umsatzkostenverfahren auf Vollkosten- und Teilkostenbasis, erläutert und ihre Besonderheiten im Hinblick auf die Kostenrechnung hervorgehoben. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis der unterschiedlichen Methoden und ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile.
Schlüsselwörter
Kurzfristige Erfolgsrechnung, Gewinn- und Verlustrechnung, internes Rechnungswesen, externes Rechnungswesen, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Betriebsergebnisrechnung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Erfolgsrechnung im internen und externen Rechnungswesen
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit vergleicht und grenzt die kurzfristige Erfolgsrechnung und die Gewinn- und Verlustrechnung im Kontext des internen und externen Rechnungswesens ab. Sie untersucht die unterschiedlichen Zielsetzungen und Instrumente beider Rechenkreise, beleuchtet die Verfahren der Erfolgsrechnung (Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren) und analysiert die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung im internen Rechnungswesen. Der Zusammenhang zwischen internem und externem Rechnungswesen wird ebenfalls erörtert.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich der kurzfristigen Erfolgsrechnung und der Gewinn- und Verlustrechnung; Untersuchung der Verfahren in der Erfolgsrechnung (intern und extern); Analyse der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung im internen Rechnungswesen; Abgrenzung der beiden Rechenkreise anhand ihrer Merkmale; Zusammenhang zwischen internem und externem Rechnungswesen.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit beinhaltet eine Einleitung mit Problemstellung und Gang der Arbeit, ein Kapitel zur Erfolgsrechnung im internen und externen Rechnungswesen, ein Kapitel zu den Verfahren der Erfolgsrechnung (Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren), ein Kapitel zur Abgrenzung der kurzfristigen Erfolgsrechnung und der Gewinn- und Verlustrechnung sowie ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter internem und externem Rechnungswesen verstanden?
Die Seminararbeit differenziert zwischen internem Rechnungswesen (mit Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung als Instrumenten) und externem Rechnungswesen (mit Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz). Das interne Rechnungswesen dient der internen Steuerung und Kontrolle, während das externe Rechnungswesen die Berichterstattung gegenüber externen Stakeholdern (z.B. Investoren) zum Ziel hat.
Welche Verfahren der Erfolgsrechnung werden verglichen?
Die Seminararbeit vergleicht das Gesamtkostenverfahren und das Umsatzkostenverfahren (inkl. Vollkosten- und Teilkostenbasis) sowohl für die kurzfristige Erfolgsrechnung als auch für die Gewinn- und Verlustrechnung. Die jeweiligen Vor- und Nachteile der Verfahren werden analysiert.
Was ist der Unterschied zwischen kurzfristiger Erfolgsrechnung und Gewinn- und Verlustrechnung?
Die Seminararbeit beleuchtet die Unterschiede in der Zielsetzung, den verwendeten Methoden und den Adressaten der Informationen. Die kurzfristige Erfolgsrechnung dient primär der internen Steuerung, während die Gewinn- und Verlustrechnung eine externe Berichtspflicht erfüllt. Die genaue Abgrenzung wird detailliert im entsprechenden Kapitel behandelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Kurzfristige Erfolgsrechnung, Gewinn- und Verlustrechnung, internes Rechnungswesen, externes Rechnungswesen, Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung, Gesamtkostenverfahren, Umsatzkostenverfahren, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Betriebsergebnisrechnung.
- Quote paper
- Diplom-Betriebswirt (FH) Peter Schumann (Author), 2006, Kurzfristige Erfolgsrechnung in der Kostenrechnung - Abgrenzung von der Gewinn- und Verlustrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78449