Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die Entstehung von Schriftsystemen im antiken Griechenland zu gegeben. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Linear B-Schrift. Nach einer allgemeinen Einführung und zeitlichen Einordnung der Schriftsysteme im antiken Griechenland, in der auch die Hieroglyphenschrift sowie die Linear A- und Linear C-Schrift kurz dargestellt werden, folgt der Schwerpunkt dieser Arbeit, die Linear B-Schrift.
Es wird näher auf die Geschichte der Entzifferung, die Funktionsweise und die Gewinnung von geschichtlichen Informationen aus den Linear B-Texten eingegangen. Ein Aspekt dieser Arbeit ist, anhand von Beispielen darzustellen, wie aus den Linear B-Tafeln sowohl wichtige Informationen zur Herrschafts- und Lebensweise im mykenischen Griechenland als auch Entwicklungen der griechischen Sprache in bestimmten Zeitabschnitten rekonstruiert werden können.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Voralphabetische Schriftsysteme im antiken Griechenland
- 1. Entstehung von Schriftsystemen in Kreta
- 2. Hieroglyphen
- 3. Linear A
- 4. Die kyprominoische Schrift (Linear C)
- 5. Linear B
- 5.1. Das Alter der Linear B-Tafeln
- 5.2. Die Entzifferung der Linear B-Schrift
- 5.3. Welche Informationen können wir den Linear B-Tafeln entnehmen?
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Einblick in die Entstehung von Schriftsystemen im antiken Griechenland, mit dem Schwerpunkt auf der Linear B-Schrift. Sie ordnet die verschiedenen Schriftsysteme zeitlich ein und untersucht die Linear B-Schrift detailliert bezüglich ihrer Entzifferung, Funktionsweise und der daraus gewonnenen geschichtlichen Informationen. Die Arbeit rekonstruiert anhand von Beispielen, wie aus Linear B-Tafeln Informationen über die Herrschafts- und Lebensweise im mykenischen Griechenland sowie Entwicklungen der griechischen Sprache gewonnen werden können.
- Entstehung und Entwicklung von Schriftsystemen im antiken Griechenland
- Die Linear B-Schrift: Entzifferung und Funktionsweise
- Rekonstruktion der mykenischen Gesellschaft anhand von Linear B-Tafeln
- Sprachentwicklung im mykenischen Griechenland
- Vergleich verschiedener voralphabetischer Schriften
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Diese Einleitung skizziert den Fokus der Arbeit: die Erforschung der Entstehung von Schriftsystemen im antiken Griechenland, insbesondere der Linear B-Schrift. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der von einer allgemeinen Einführung über verschiedene Schriftsysteme zu einer detaillierten Analyse der Linear B-Schrift führt. Der zentrale Punkt ist die Rekonstruktion geschichtlicher Informationen aus den Linear B-Texten, die Aufschluss über die mykenische Gesellschaft und die Entwicklung der griechischen Sprache geben sollen.
II. Voralphabetische Schriftsysteme im antiken Griechenland: Dieses Kapitel untersucht die voralphabetischen Schriftsysteme in Griechenland vor der Einführung des Alphabets. Es beschreibt die Entwicklung von Bilderschriften (Ideogrammen) zu Silbenschriften (Phonogrammen), beginnend mit den kretischen Hieroglyphen. Der Übergang von Ideogrammen zu Phonogrammen mittels des Rebus-Prinzips wird erläutert. Die Verwendung von Ideogrammen und Phonogrammen in den Linearschriften wird im Kontext der Verwaltung und Sicherung von Besitzständen erklärt, was die Komplexität der damaligen Gesellschaft unterstreicht. Der Übergang zu Linearschriften wird als Entwicklung hin zu einem effizienteren System der Güterverwaltung dargestellt.
III. Entstehung von Schriftsystemen in Kreta: Das Kapitel beleuchtet die Anfänge des Schriftgebrauchs in Europa, der auf Kreta in der frühen Bronzezeit (ca. 3400-2000 v. Chr.) begann. Die Entstehung von Schriftsystemen wird mit der wachsenden Komplexität der Gesellschaft und der Notwendigkeit zur Aufzeichnung von Gütern und Eigentumsansprüchen in Verbindung gebracht. Es wird ein Vergleich zu Mesopotamien und Ägypten gezogen, wobei die Verwendung von Siegeln als Kennzeichnung von Besitzern hervorgehoben wird. Die Entwicklung von einfachen linearen Mustern zu komplexeren Siegelzeichen mit Tier- und Menschendarstellungen wird im Kontext der zeitlichen Entwicklung der kretischen Kultur dargestellt.
II. Hieroglyphen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die kretischen Hieroglyphen, entdeckt von Arthur Evans in Knossos. Die Entdeckung wird im Kontext der Ausgrabungen in Mykene und Knossos und der Suche nach Beweisen für eine entwickelte Wirtschaftsordnung der mykenischen Kultur dargestellt. Die Beschreibung der Hieroglyphen beinhaltet eine Erläuterung ihres logographischen und phonographischen Charakters. Die Anzahl der Phonogramme, Ideogramme, Zahl- und Bruchzahlzeichen wird angegeben und deren Verwendung in der Wirtschaftsverwaltung diskutiert. Der Nachteil eines rein logographischen Systems und der Übergang zu einer Silbenschrift werden im Vergleich zum ägyptischen Schriftsystem erläutert.
III. Linear A: Das Kapitel beschreibt Linear A, welches die Hieroglyphen allmählich verdrängte und hauptsächlich auf runden Tontafeln gefunden wurde. Es wird die wahrscheinliche Entwicklung von Protolinear zu Linear A diskutiert. Der Diskus von Phaistos wird als Beispiel für Linear A genannt. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Linear A als Nachfolger der Hieroglyphen und seiner Rolle im Verwaltungssystem der damaligen Zeit.
Schlüsselwörter
Linear B, Mykene, griechische Frühzeit, Schriftsysteme, Hieroglyphen, Linear A, voralphabetische Schrift, Entzifferung, Palastverwaltung, mykenische Gesellschaft, Sprachgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Voralphabetische Schriftsysteme im antiken Griechenland"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung von Schriftsystemen im antiken Griechenland, insbesondere mit der Linear B-Schrift. Sie untersucht die verschiedenen voralphabetischen Schriften, ihre Entstehung, Funktionsweise und den daraus gewonnenen geschichtlichen Informationen über die mykenische Gesellschaft und die Entwicklung der griechischen Sprache.
Welche Schriftsysteme werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene voralphabetische Schriftsysteme, beginnend mit den kretischen Hieroglyphen, über Linear A bis hin zur Linear B-Schrift. Es wird auch ein Vergleich zu anderen Schriften und der Entwicklung von Ideogrammen zu Silbenschriften gezogen.
Was ist der Schwerpunkt der Arbeit?
Der Schwerpunkt liegt auf der Linear B-Schrift. Die Arbeit analysiert die Entzifferung, die Funktionsweise und die Rekonstruktion der mykenischen Gesellschaft und der Sprachentwicklung anhand von Linear B-Tafeln.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über voralphabetische Schriftsysteme im antiken Griechenland (mit Unterkapiteln zu einzelnen Schriftsystemen wie Hieroglyphen, Linear A und Linear B), und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der relevanten Informationen.
Welche Informationen liefern die Linear B-Tafeln?
Die Linear B-Tafeln liefern Informationen über die Verwaltung, die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Sprache im mykenischen Griechenland. Die Arbeit rekonstruiert anhand von Beispielen, wie aus diesen Tafeln Informationen über die Herrschafts- und Lebensweise gewonnen werden können.
Wie wird die Entwicklung der Schriften dargestellt?
Die Entwicklung der Schriften wird als ein Prozess dargestellt, der von einfachen Bilderschriften (Ideogrammen) über komplexere Zeichen zu Silbenschriften (Phonogrammen) führt. Der Übergang von Ideogrammen zu Phonogrammen mittels des Rebus-Prinzips wird erläutert. Die Verwendung von Ideogrammen und Phonogrammen in den Linearschriften wird im Kontext der Verwaltung und Sicherung von Besitzständen erklärt.
Welche Rolle spielt der Vergleich mit anderen Kulturen?
Die Arbeit vergleicht die Entwicklung der griechischen Schriftsysteme mit denen anderer Kulturen, insbesondere Mesopotamien und Ägypten, um Parallelen und Unterschiede aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Linear B, Mykene, griechische Frühzeit, Schriftsysteme, Hieroglyphen, Linear A, voralphabetische Schrift, Entzifferung, Palastverwaltung, mykenische Gesellschaft, Sprachgeschichte.
- Quote paper
- Tanja Malottke (Author), 2007, Voralphabetische Schriftsysteme im antiken Griechenland - Linear B, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78448