Was ist ein Hörspiel?
Was ist ein Hörbuch?
Und was ein Audiobook?
Wieso kann niemand zwischen den verschiedenen Begriffen differenzieren?
Und wieso werden die Begriffe trotzdem verwendet?
Die Arbeit untersucht die verschiedenen Typologien und Terminologien des Begriffs "Hörbuch/Hörspiel" und schlägt eine neue Einteilung in verschiedene Kategorien vor.
Nach einem umfassenden historischen Überblick erläutert die Arbeit verschiedene Formen und Begriffe des Hörtexts und ordnet die genreimmanente Poetikdebatte in einen populärkulturellen Kontext ein.
Die Arbeit greift auf einige historisch-wissenschaftliche Werke zurück, entwickelt jedoch einen eigenen Ansatz und betritt mit dem typologischen Vorschlag wissenschaftliches Neuland, das sowohl der theoretischen Analyse als auch der praktischen Handhabung gerecht werden will.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorwort
- II. Der Hörtext
- 1. Was ist ein Hörtext?
- 2. Wandel des Mediums
- 3. Der populäre Hörtext
- III. Die Entwicklung des Hörtextes - ein historischer Abriss
- 1. Entstehung (1923-1929)
- 2. Erste Blütezeit (1929-1933)
- 3. Stillstand (1933-1945)
- 4. Zweite Blütezeit (1945-1968)
- 5. Das Neue Hörspiel (1968-1985)
- 6. Die große Krise (1985-2000)
- 7. Wirtschafts- und Kultfaktor Hörtext (2000-heute)
- 8. Ausblick
- IV. Typologie und Terminologie - ein Vorschlag
- 1. Das Chaos der Definitionen - Vor- und Nachteile einer fehlenden Poetik
- 2. Drei Ausrichtungen eines zeitgenössischen Mediums
- 3. Der populäre Hörtext - Vorschlag einer Typologie
- a) Hörbuch
- b) Hörgeschichte oder Hörerzählung
- c) Hörspiel
- d) Hörstück
- e) Hörcollage oder Hörmontage
- 4. Zusammenfassung
- V. Anwendung in der selbst produzierten Hörfassung des Romans Die schwarzen Vögel von Maarten 't Hart
- 1. Auswahl des Stoffes
- 2. Typologie und praktische Realisation
- 3. Zusammenfassung
- VI. Resümee
- VII. Kleines Lexikon der Terminologie
- VIII. Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die vielfältigen Formen des Hörtextes und die Schwierigkeiten, diese terminologisch und typologisch zu erfassen. Ziel ist es, einen wissenschaftlich fundierten Vorschlag für eine Klassifizierung der verschiedenen Arten von Hörtexten zu entwickeln, insbesondere im Hinblick auf den populären Hörtext, der in der Forschung bisher vernachlässigt wurde.
- Terminologie und Typologie des Hörtextes
- Historische Entwicklung des Hörtextes
- Unterscheidung zwischen Hörspiel, Hörbuch und anderen Formen des Hörtextes
- Analyse der selbst produzierten Hörfassung von "Die schwarzen Vögel"
- Bedeutung des Hörtextes als kultureller und wirtschaftlicher Faktor
Zusammenfassung der Kapitel
I. Vorwort: Das Vorwort erläutert die Ausgangsproblematik der Arbeit: die fehlende klare Definition und Abgrenzung verschiedener Formen des Hörtextes (Hörspiel, Hörbuch etc.). Es wird die Notwendigkeit einer systematischen Typologie und Terminologie betont, um die wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit dem Medium zu verbessern. Die Autorin führt den Begriff "Hörtext" als Oberbegriff ein und kündigt die Herangehensweise der Arbeit an.
II. Der Hörtext: Dieses Kapitel beschreibt den Begriff "Hörtext" als umfassenden Oberbegriff für verschiedene audiovisuelle Formate. Es wird der Wandel des Mediums im Laufe der Zeit beleuchtet und der Fokus auf den populären Hörtext gerichtet, der im Gegensatz zu künstlerischen und experimentellen Formen bisher wissenschaftlich kaum beachtet wurde. Es wird die Lücke in der Forschung deutlich, welche diese Arbeit zu schließen versucht.
III. Die Entwicklung des Hörtextes - ein historischer Abriss: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden historischen Überblick über die Entwicklung des Hörtextes, von seinen Anfängen bis in die Gegenwart. Es werden verschiedene Phasen der Entwicklung beleuchtet, einschließlich der Entstehung, Blütezeiten, Stillstände und Krisen. Der historische Abriss verdeutlicht die kontinuierliche Entwicklung und die ständige Anpassung an technologische und gesellschaftliche Veränderungen des Hörtextes. Die Kapitel betonen die andauernde, sich stets ändernde Debatte rund um die Definition des Hörtextes.
IV. Typologie und Terminologie - ein Vorschlag: In diesem Kapitel präsentiert die Autorin einen Vorschlag für eine Typologie und Terminologie des Hörtextes. Sie adressiert das "Chaos der Definitionen" und argumentiert für die Notwendigkeit einer klaren Unterscheidung zwischen verschiedenen Formen des Hörtextes. Es wird eine detaillierte Typologie verschiedener Arten des populären Hörtextes (Hörbuch, Hörspiel, etc.) vorgeschlagen, um die bestehende terminologische Unschärfe zu beseitigen.
V. Anwendung in der selbst produzierten Hörfassung des Romans Die schwarzen Vögel von Maarten 't Hart: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Anwendung der zuvor entwickelten Typologie und Terminologie. Die Autorin erläutert die Auswahl des Romans "Die schwarzen Vögel" und die Umsetzung in eine Hörfassung. Es wird die praktische Umsetzung der theoretischen Überlegungen aus den vorherigen Kapiteln dargelegt und ein Beispiel für die Anwendung der entwickelten Typologie gegeben.
Schlüsselwörter
Hörtext, Hörspiel, Hörbuch, Audiobook, Typologie, Terminologie, Medienwissenschaft, Populäre Kultur, "Die schwarzen Vögel", Maarten 't Hart, historische Entwicklung, Medienwandel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Hörtextes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die vielfältigen Formen des Hörtextes und die Schwierigkeiten, diese terminologisch und typologisch zu erfassen. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Vorschlags zur Klassifizierung verschiedener Arten von Hörtexten, insbesondere des populären Hörtextes, der in der Forschung bisher vernachlässigt wurde.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Terminologie und Typologie des Hörtextes, seine historische Entwicklung, die Unterscheidung zwischen Hörspiel, Hörbuch und anderen Formen, eine Analyse einer selbst produzierten Hörfassung von "Die schwarzen Vögel" von Maarten 't Hart, und die Bedeutung des Hörtextes als kultureller und wirtschaftlicher Faktor.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Ein Vorwort, ein Kapitel zur Definition und zum Wandel des Hörtextes, einen historischen Abriss der Hörtextentwicklung, einen Abschnitt zur vorgeschlagenen Typologie und Terminologie, die Anwendung der Typologie an einem Beispiel ("Die schwarzen Vögel"), ein Resümee, ein kleines Lexikon der verwendeten Terminologie und schließlich die Quellenangaben.
Welche Typologie des Hörtextes wird vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt eine detaillierte Typologie des populären Hörtextes vor, die Hörbücher, Hörgeschichten/Hörerzählungen, Hörspiele, Hörstücke und Hörcollagen/Hörmontagen unterscheidet. Dies soll die bestehende terminologische Unschärfe beseitigen.
Welche Rolle spielt der Roman "Die schwarzen Vögel" von Maarten 't Hart?
Der Roman "Die schwarzen Vögel" dient als praktisches Beispiel zur Anwendung der entwickelten Typologie und Terminologie. Die Arbeit beschreibt die Auswahl des Romans und die Umsetzung in eine Hörfassung, um die theoretischen Überlegungen praktisch zu veranschaulichen.
Was ist die Kernbotschaft der Arbeit?
Die Kernbotschaft ist die Notwendigkeit einer klaren Definition und Abgrenzung verschiedener Formen des Hörtextes für eine verbesserte wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit diesem Medium. Die Arbeit liefert einen Beitrag zur Klärung der Terminologie und bietet eine systematische Typologie, die insbesondere den populären Hörtext berücksichtigt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Hörtext, Hörspiel, Hörbuch, Audiobook, Typologie, Terminologie, Medienwissenschaft, Populäre Kultur, "Die schwarzen Vögel", Maarten 't Hart, historische Entwicklung, Medienwandel.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden Sie in den einzelnen Kapiteln der Arbeit, die im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeführt sind. Die Arbeit beinhaltet auch ein kleines Lexikon der Terminologie und eine Liste der verwendeten Quellen.
- Quote paper
- Lisa Bitzer (Author), 2007, Der Roman zum Hören zwischen Hörbuch und Hörspiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78428