In der heutigen Zeit misst man den kulturellen Werten einer Region oder einer Stadt mehr Bedeutung zu als früher. Insbesondere durch die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Veränderungen zur Jahrtausendwende gewinnt der Standort an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit geht auf die positiven Auswirkungen der Kulturereignisse mit überregionaler Reichweite in ökonomischer und imagebildender Hinsicht ein.
Sie gliedert sich in einen theoretischen Teil und in die Untersuchung selbst. Ausgehend von den Veränderungen in der Wirtschaft wird auf die damit in Zusammenhang stehenden politischen und sozialen Veränderungen der Gesellschaft eingegangen. Der erste Teil besteht aus drei Abschnitten:
• Die wirtschaftlichen Veränderungen, die die Politik und das soziale Leben beeinflussen, werden skizziert, das Instrumentarium vorgestellt, das eingesetzt wird, um die Standorte in Zeiten der Globalisierung attraktiv und wettbewerbsfähig zu machen.
• Im Anschluss werden die sog. weichen Faktoren, die die Attraktivität eines Standortes bestimmen, erläutert. Weiter wird der Begriff Kultur erläutert und dessen Bedeutung untersucht.
• Bremen, derer Bemühungen, die eigene Attraktivität zu steigern, sowie der Versuch, das Image zu verbessern, werden anschließend beschrieben. Dabei findet der kulturelle Aspekt eine besondere Berücksichtigung.
Im zweiten empirischen Teil dieser Arbeit werden die Ergebnisse der Besucherbefragung zu der Sonderausstellung Der Blaue Reiter vorgestellt. Es wird beschrieben, wie die Ausstellung Der Blaue Reiter nach Bremen gekommen ist und welche Marketingmaßnahmen eingesetzt wurden, um möglichst viele Besucher nach Bremen zu ziehen. Ausgehend von der Besucherstruktur wird untersucht ob und welche ökonomischen und imagebildenden Effekte eingetreten sind. Mit dieser Arbeit wird am Beispiel der Sonderausstellung Der Blaue Reiter in Bremen untersucht, ob ein solch kulturelles Ereignis Einfluss auf Attraktivität, Ansehen und Image eines Standortes hat. Außerdem werden die wirtschaftlichen Effekte untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen
- Einleitung
- Wettbewerb der Standorte
- Neue wirtschaftliche Strukturen
- Standortmarketing als Instrument des Wettbewerbsvorteils
- Kriterien der Vergleichbarkeit von Standorten
- Standortfaktoren aus der Sicht von Unternehmen
- Standortfaktor aus Sicht der Touristen
- Standortfaktor aus Sicht der Einwohner
- Image - Ergebnis der Marketingmaßnahmen
- Bedeutung der Kultur im Standortwettbewerb
- Kultur als weicher Standortfaktor
- Kulturelle Handlungsansätze
- Stellenwert der Kultur im wirtschaftspolitischen Gefüge
- Die externen Wirkungen der hochkulturellen Angebote
- Politische Bedeutung
- Volkswirtschaftliche Bedeutung
- Kultur als ein weicher Standortfaktor
- Einfluss der Kultur auf das Image eines Standortes
- Kultur und Attraktivität
- Kultur und Lebensqualität
- Kultur und Image
- Soziale Bedeutung der Kultur
- Bremen im Wettbewerb der Metropole
- Wirtschaftliches und politisches Umfeld in Bremen
- Ziele zur Etablierung Bremens als Wirtschaftsstandort
- Integriertes Standortmarketing
- Integration der Kultur in die Wirtschaftspolitik Bremens
- Politik für Kultur
- Wirtschaft für Kultur
- Bürger für Kultur
- Bremens Kulturelle Infrastruktur
- Integration der Kulturevents in die Wirtschaftspolitik Bremens
- Durchführung der Kulturereignisse
- Positive Effekte der Kulturereignisse für Bremen
- Die empirische Untersuchung
- Der Blaue Reiter als Kulturevent
- Die Entstehungsgeschichte der Sonderausstellung
- Gliederung der Ausstellung
- Wissenschaftliche Bedeutung der Ausstellung
- Beteiligte an der Vermarktung der Ausstellung
- Neuartige Vorgehensweise bei der Vermarktung der Ausstellung
- Methodik der Besucherbefragung
- Entwicklung des Fragebogens
- Pretest
- Erhebungsmodus
- Auswahlverfahren
- Ergebnisse der Befragung
- Grundlegendes
- Netto Besucher
- Erfassungsgrad
- Rücklaufquote
- Soziodemographische Merkmale der Besucher
- Herkunft der Besucher
- Bildungsabschluss der Besucher
- Berufliche Stellung der Besucher
- Geschlechtstruktur
- Besucherverhalten und dessen wirtschaftliche Aspekte
- Grund der Anreise
- Aufenthalt in Bremen
- Motive des Besuches
- Andere Aktivitäten der Besucher in Bremen
- Bremen aus Sicht der Sonderausstellungsbesucher
- Bremen - Kulturzentrum
- Bremen - Provinz
- Bremen - Industriestandort
- Bremen - Außenhandelszentrum
- Bremen - attraktives Reiseziel
- Der Blaue Reiter aus Sicht der Besucher
- Gesamteindruck
- Serviceleistungen
- Weiterempfehlung
- Bremen again?
- Zusammenfassung
- Fazit
- Bedeutung von Kulturereignissen für die Attraktivität und das Image eines Standorts
- Ökonomische Effekte von Kulturereignissen
- Kultur als weicher Standortfaktor
- Die Rolle der Kultur in der Wirtschaftspolitik Bremens
- Analyse der Sonderausstellung "Der Blaue Reiter" in Bremen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss von Kulturereignissen mit überregionaler Reichweite auf die Attraktivität, das Ansehen und das Image eines Standorts. Dabei wird das Beispiel der Sonderausstellung "Der Blaue Reiter" in Bremen herangezogen, um die ökonomischen und imagebildenden Effekte eines solchen Kulturevents zu analysieren. Die Arbeit geht zudem auf die Bedeutung von Kultur als weichem Standortfaktor im Wettbewerb der Metropolen ein und beleuchtet die Rolle der Kultur in der Wirtschaftspolitik von Bremen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung von Kulturereignissen im Kontext des Standortwettbewerbs. Sie skizziert die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Veränderungen, die den Standort in Zeiten der Globalisierung prägen. Weiterhin werden die weichen Standortfaktoren und die Bedeutung der Kultur im Standortwettbewerb beleuchtet. Im Fokus steht dabei die Analyse der Auswirkungen von Kultur auf das Image eines Standorts, die Attraktivität und die Lebensqualität.
Im zweiten Teil der Arbeit werden die Ergebnisse der Besucherbefragung zur Sonderausstellung "Der Blaue Reiter" in Bremen vorgestellt. Es wird beschrieben, wie die Ausstellung nach Bremen kam, welche Marketingmaßnahmen eingesetzt wurden und welche soziodemographischen Merkmale die Besucher aufweisen.
Die Ergebnisse der Befragung werden im Detail analysiert, um die ökonomischen und imagebildenden Effekte der Ausstellung zu beleuchten. Es wird untersucht, wie die Besucher Bremen wahrnehmen, welche Motive sie zum Besuch der Ausstellung hatten und welche Aktivitäten sie neben dem Museumsbesuch in Bremen unternommen haben.
Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst und ein Fazit gezogen, das die Bedeutung von Kulturereignissen für den Standortwettbewerb hervorhebt.
Schlüsselwörter
Kultur, Standortwettbewerb, Kulturereignisse, Image, Attraktivität, Lebensqualität, Sonderausstellung, Der Blaue Reiter, Bremen, Wirtschaftspolitik, Besucherbefragung, Ökonomische Effekte, Weiche Standortfaktoren.
- Quote paper
- Aldona Kucharczuk (Author), 2001, Kultur und Standort - Eine empirische Untersuchung zu der Sonderausstellung "Der Blaue Reiter" in Bremen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78374