Diese Vertiefungsrichtungsarbeit besteht aus zwei Teilen. Zunächst beschreibt Kapitel 2 den Standard IAS 36 und zeigt anhand von Beispielen auf, wie ein Unternehmen die Buchwerte seiner Aktiven überprüft, wie es den erzielbaren Betrag eines Aktivums ermittelt und wann es einen Verlust aus Wertbeeinträchtigung erfasst oder wieder aufhebt. Dieser Teil dient als Script, welches auf einfache und anschauliche Weise in die Thematik IAS 36 einführt, schrittweise die Schwierigkeiten bei der Anwendung aufzeigt und den Lernerfolg mit einer Übung im Anhang misst.
Der zweite Teil dieser Arbeit geht in Kapitel 3 der Frage nach, ob IAS 36 dem Management Gestaltungsspielräume bei der Bildung einer CGU gewährt, welche Bedeutung ihnen beigemessen werden kann und ob Auswirkungen auf die Darstellung von Vermögens- und Ertragslage bestehen.
Inhaltsverzeichnis
- Management Summary
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Zielsetzung
- Grundlagen IAS 36
- Anwendungsbereich
- Identifikation des im Wert beeinträchtigten Aktivums
- Zeitliche Anwendung
- Ermittlung des erzielbaren Betrags
- Der Marktwert abzüglich Verkaufskosten
- Verkaufspreis
- Verkaufskosten
- Der Nutzwert
- Zukünftige Cash-flows
- Abzinsungssatz
- Erfassung eines Verlustes aus Wertbeeinträchtigung eines einzelnen Aktivums
- Cash Generating Unit
- Erzielbarer Betrag einer Cash generating Unit
- Buchwert einer Cash generating Unit
- Erfassung eines Verlustes aus Wertbeeinträchtigung einer Cash generating Unit
- Der Goodwill, ein Fall für eine Cash generating Unit
- Wertbeeinträchtigung eines Goodwills
- Wertbeeinträchtigung eines Goodwills
- Wertbeeinträchtigung einer CGU, welcher der Goodwill zugeordnet ist
- Wertbeeinträchtigung von CGU's, welchen der Goodwill nicht zugeordnet werden kann
- Wertaufholung eines im Wert beeinträchtigten Aktivums
- Angaben im Geschäftsbericht
- Grundlagen IAS 36: Feststellungen
- Gestaltungsspielräume bei der Bildung von CGU's
- Verschiedene Arten von Gestaltungsspielräumen
- Unzureichende Definition
- Nicht alle vorstellbaren Situationen sind normiert
- Explizite Entscheidungsspielräume
- Bilanzpolitische Entscheidungen
- Betriebswirtschaftliche Entscheidungen
- Entscheidungsspielräume bei der Gestaltung von CGU's
- Entscheidung zwischen Fortsetzung oder Abgang von Vermögenswerten
- Entscheidungen über die Organisationsform der Unternehmung
- Entscheidungen über die Grösse von CGU's
- Entscheidungen über die Zusammensetzung von CGU's
- Auswirkungen auf die Darstellung der Vermögens- und Ertragslage
- Zahlungswirkungen
- Einschränkungen von Gestaltungsspielräumen bei der Bildung von CGU's
- Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Übung 1: Die Fluggesellschaft EuroJet erwirbt das Passagierflugzeug Skytram S470
- Übung 2: Der Skytram S470 der Fluggesellschaft EuroJet wird beschädigt
- Übung 3: Die EuroJet wird von der Airgroup per 01.03.20_8 übernommen
- Lösungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Vertiefungsrichtungsarbeit befasst sich mit dem internationalen Rechnungslegungsstandard IAS 36 "Impairment of Assets" und dessen Anwendung in der Praxis. Sie untersucht insbesondere die Gestaltungsspielräume, die der Standard dem Management bei der Bildung von Cash Generating Units (CGUs) bietet. Die Arbeit zeigt auf, wie diese Gestaltungsspielräume genutzt werden können, um die Darstellung von Vermögens- und Ertragslage zu beeinflussen, und diskutiert die möglichen Auswirkungen auf die Unternehmenszielsteuerung.
- Anwendung des IAS 36 in der Praxis
- Gestaltungsspielräume bei der Bildung von Cash Generating Units (CGUs)
- Einfluss von CGU-Gestaltung auf die Darstellung von Vermögens- und Ertragslage
- Auswirkungen auf die Unternehmenszielsteuerung
- Bedeutung von IAS 36 für das Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2: Grundlagen IAS 36
- Kapitel 3: Gestaltungsspielräume bei der Bildung von CGU's
Dieses Kapitel präsentiert den Standard IAS 36 und erläutert die Schritte zur Bewertung der Buchwerte von Vermögenswerten. Es beschreibt die Ermittlung des erzielbaren Betrags, die Erfassung von Wertminderungen und die Wiederaufnahme von Wertminderungen. Der Inhalt dient als Einstieg in die Thematik und soll mittels Übungsaufgaben im Anhang den Lernerfolg messen.
Dieses Kapitel analysiert die Gestaltungsspielräume, die dem Management bei der Bildung von Cash Generating Units (CGUs) nach IAS 36 gewährt werden. Es untersucht die verschiedenen Arten von Gestaltungsspielräumen und ihre Auswirkungen auf die Darstellung der Vermögens- und Ertragslage. Zudem werden die Zahlungswirkungen, die durch die Gestaltung von CGU's ausgelöst werden können, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Bereiche der internationalen Rechnungslegung, insbesondere den Standard IAS 36 "Impairment of Assets". Wichtige Themenbereiche sind die Bewertung von Vermögenswerten, die Bildung von Cash Generating Units (CGUs) und die Gestaltungsspielräume, die sich aus der Anwendung des Standards ergeben. Weitere relevante Begriffe sind Wertbeeinträchtigung, erzielbarer Betrag, Nutzwert, Goodwill und die Auswirkungen auf die Darstellung der Vermögens- und Ertragslage im Jahresabschluss.
- Quote paper
- Heinz Widmer (Author), 2007, IAS 36 Impairment of Assets, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78373