„Harry Potter“, wer kennt ihn nicht, den kleinen, recht dürren Zauberlehrling mit dem schwarzen strubbeligen Haar, den hellgrünen Augen und der blitzförmigen Narbe auf der Stirn. Erwachsene, Jugendliche, Kinder – alle zieht er gleichermaßen in seinen Bann. Aus „Lesemuffeln“ werden begeisterte „Leseratten“ und auch die Kleinsten unter uns, die gerade erst lesen gelernt haben, verschlingen die bis zu 1000 Seiten dicken Wälzer in kürzester Zeit. Auch wenn man die Bücher nicht gelesen hat, kann man sich dem Phänomen „Harry Potter“ nicht ganz entziehen.
Was ist jedoch das Besondere an diesem Erstlingswerk einer zunächst unbekannten britischen Autorin? Was unterscheidet diese Romane von den unzähligen anderen phantastischen Romanen über Zauberer? Und wie kann man die Anziehungskraft der Romane nutzen, um einen interessanten, abwechslungsreichen und kreativen Literaturunterricht in der Schule zu gestalten? Diesen und weiteren Fragen soll die vorliegende Arbeit auf den Grund gehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 „Harry Potter“: ein literarisches Phänomen entsteht
- 2.1 Entstehungsgeschichte
- 2.2 Publikationsgeschichte
- 3 Literaturwissenschaftliche Bezüge
- 3.1 Einordnung von „Harry Potter“ in die Kinder- und Jugendliteratur
- 3.2 Einordnung von „Harry Potter“ in die Genres der Kinder- und Jugendliteratur
- 3.2.1 Phantastische Literatur
- 3.2.1.1 Einführung
- 3.2.1.2 Ursprung und geschichtlicher Werdegang
- 3.2.1.3 Bezug zur Romantik
- 3.2.1.4 Definitionsansätze in Bezug auf die Harry-Potter-Romane
- 3.2.1.5 Konzept der zwei Welten der J. K. Rowling
- 3.2.1.6 Einfluss von Mythologie und Geschichte auf die Sekundärwelt in „Harry Potter“
- 3.2.1.6.1 Alchemie, Nicolas Flamel und der Stein der Weisen
- 3.2.1.6.2 Sonstige Elemente aus Mythologie und Geschichte
- 3.2.2 Elemente anderer Genres
- 3.2.1 Phantastische Literatur
- 4 Inhaltliche und formale Aspekte der Romanreihe
- 4.1 Bedeutung der Adaption für die Harry-Potter-Romane
- 4.2 Aufbau und Inhalt von „Harry Potter und der Stein der Weisen“
- 4.3 Formale Aspekte
- 4.3.1 Sprache
- 4.3.1.1 Allgemein
- 4.3.1.2 Romantische Einflüsse auf die Sprache der Harry-Potter-Romane
- 4.3.1.3 Klingende und sprechende Namen
- 4.3.2 Spannung
- 4.3.2.1 Methoden und Techniken der Spannungserzeugung
- 4.3.2.2 Die Spannung in Bezug auf „Harry Potter und der Stein der Weisen“
- 4.3.1 Sprache
- 4.4 Figurenkonzeption
- 4.4.1 Harry Potter
- 4.4.2 Harry Potter und seine Freunde
- 4.4.2.1 Ron und Hermine
- 4.4.2.2 Professor Albus Dumbledore
- 4.4.3 Harry Potter und seine Widersacher
- 4.4.3.1 Lord Voldemort
- 4.4.3.2 Draco Malfoy
- 4.4.3.3 Professor Snape
- 5 „Harry Potter“ in der Grundschule
- 5.1 Literaturdidaktik
- 5.1.1 Geschichtliche Entwicklung
- 5.1.2 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
- 5.2 Kinder- und Jugendliteratur in der Grundschule
- 5.3 Möglichkeiten, „Harry Potter“ in einen handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht einzubinden
- 5.3.1 Kriterien für die Buchauswahl
- 5.3.2 Thematische Faszination
- 5.3.3 Fachliche Eignung
- 5.3.3.1 Vermittlung literaturwissenschaftlicher Aspekte
- 5.3.3.2 Leseförderung
- 5.3.3.3 Schreibanreize
- 5.1 Literaturdidaktik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die literaturwissenschaftlichen und didaktischen Aspekte der phantastischen Literatur am Beispiel von „Harry Potter und der Stein der Weisen“. Ziel ist es, die einzigartige Anziehungskraft der Romane zu analysieren und deren Einsatz im Schulunterricht zu beleuchten. Die Arbeit verbindet literaturwissenschaftliche Analyse mit didaktischen Überlegungen.
- Literaturwissenschaftliche Einordnung der „Harry Potter“-Romane innerhalb der Kinder- und Jugendliteratur und des Genres der phantastischen Literatur.
- Analyse der inhaltlichen und formalen Aspekte der Romane, insbesondere Sprache, Spannung und Figurenkonzeption.
- Untersuchung der Bedeutung von Mythologie und Geschichte für die Sekundärwelt in „Harry Potter“.
- Didaktische Überlegungen zum Einsatz der Romane im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht der Grundschule.
- Kriterien für die Auswahl geeigneter Bücher und die Vermittlung literaturwissenschaftlicher Aspekte im Unterricht.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentralen Forschungsfragen vor: Was macht die „Harry Potter“-Romane so besonders? Wie kann man deren Anziehungskraft für einen kreativen Literaturunterricht nutzen? Die Arbeit kündigt eine literaturwissenschaftliche Analyse an, gefolgt von didaktischen Überlegungen zum Einsatz im Unterricht. Der Fokus liegt auf der Kombination von bereits bekannten Elementen zu etwas Neuem und Einzigartigem.
2 „Harry Potter“: ein literarisches Phänomen entsteht: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehungs- und Publikationsgeschichte der „Harry Potter“-Reihe. Es untersucht die Entwicklung der Idee, den Schreibprozess, sowie den Weg der Romane zum internationalen Erfolg. Dieser Teil liefert den historischen Kontext und die Hintergründe des literarischen Phänomens „Harry Potter“, wichtig für das Verständnis des Werkes und seiner Rezeption.
3 Literaturwissenschaftliche Bezüge: Dieses Kapitel ordnet die „Harry Potter“-Romane in die Kinder- und Jugendliteratur und das Genre der phantastischen Literatur ein. Es analysiert den Bezug zur Romantik und untersucht unterschiedliche Definitionsansätze für phantastische Literatur im Kontext der Romane. Besonders wird der Einfluss von Mythologie und Geschichte auf die Sekundärwelt der Harry Potter-Welt untersucht und detailliert mit Beispielen aus Alchemie und anderen historischen Kontexten belegt.
4 Inhaltliche und formale Aspekte der Romanreihe: Dieser Abschnitt analysiert die inhaltlichen und formalen Aspekte der Romane, inklusive der Bedeutung der Adaption für die Reihe. Es untersucht den Aufbau und Inhalt von „Harry Potter und der Stein der Weisen“, wobei die sprachlichen Mittel, die Spannungserzeugung und die Figurenkonzeption im Detail betrachtet werden. Der Einfluss romantischer Elemente auf die Sprache wird ebenso wie die Namensgebung analysiert. Die Charakterisierung der Hauptfiguren und Antagonisten wird eingehend untersucht, um deren Bedeutung für den Roman aufzuzeigen.
5 „Harry Potter“ in der Grundschule: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Einsetzbarkeit der „Harry Potter“-Romane im Grundschulunterricht. Es behandelt die geschichtliche Entwicklung der Literaturdidaktik, insbesondere den handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht. Es werden Kriterien für die Buchauswahl und Möglichkeiten zur Leseförderung und zum Anregen des Schreibens vorgestellt, indem die Romane als Werkzeuge für die Vermittlung literaturwissenschaftlicher Aspekte genutzt werden.
Schlüsselwörter
Harry Potter, Phantastische Literatur, Kinder- und Jugendliteratur, Literaturdidaktik, Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Romananalyse, Spannung, Figurenkonzeption, Mythologie, Geschichte, Romantik, Leseförderung, Schreibdidaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu „Harry Potter“: Eine literaturwissenschaftliche und didaktische Analyse
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet eine umfassende Analyse der „Harry Potter“-Romane, insbesondere „Harry Potter und der Stein der Weisen“. Sie verbindet literaturwissenschaftliche Aspekte mit didaktischen Überlegungen zum Einsatz der Romane im Grundschulunterricht. Die Arbeit untersucht die Entstehungsgeschichte, die Einordnung in die Kinder- und Jugendliteratur und das Genre der phantastischen Literatur, analysiert inhaltliche und formale Aspekte wie Sprache, Spannung und Figurenkonzeption, und beleuchtet den Einfluss von Mythologie und Geschichte. Ein Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Anwendbarkeit im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab: die Entstehungs- und Publikationsgeschichte der „Harry Potter“-Reihe, die literaturwissenschaftliche Einordnung (Kinder- und Jugendliteratur, phantastische Literatur, Bezug zur Romantik), die Analyse inhaltlicher und formaler Aspekte (Sprache, Spannung, Figurenkonzeption, Einfluss von Mythologie und Geschichte), und didaktische Überlegungen zum Einsatz im Grundschulunterricht (handlungs- und produktionsorientierter Unterricht, Leseförderung, Schreibdidaktik).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Entstehungsgeschichte des „Harry Potter“-Phänomens, ein Kapitel zur literaturwissenschaftlichen Einordnung, ein Kapitel zur Analyse inhaltlicher und formaler Aspekte der Romane und ein Kapitel zur didaktischen Einsetzbarkeit im Grundschulunterricht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Anschließend werden die einzelnen Kapitel in kurzen Zusammenfassungen vorgestellt, bevor abschließend Schlüsselwörter genannt werden. Die detaillierte Analyse der einzelnen Aspekte findet in den jeweiligen Kapiteln statt.
Welche literaturwissenschaftlichen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einordnung der „Harry Potter“-Romane in die Kinder- und Jugendliteratur und das Genre der phantastischen Literatur. Sie analysiert den Bezug zur Romantik, verschiedene Definitionsansätze für phantastische Literatur, den Einfluss von Mythologie und Geschichte auf die Sekundärwelt, die Sprache, die Spannungserzeugung und die Figurenkonzeption.
Welche didaktischen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die didaktische Einsetzbarkeit der Romane im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht der Grundschule. Sie behandelt die geschichtliche Entwicklung der Literaturdidaktik, Kriterien für die Buchauswahl, Möglichkeiten zur Leseförderung und zum Anregen des Schreibens, und die Vermittlung literaturwissenschaftlicher Aspekte im Unterricht.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Studierende der Literaturwissenschaft, der Didaktik und der Pädagogik, sowie an Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule, die sich mit dem Einsatz von Kinder- und Jugendliteratur im Unterricht auseinandersetzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Harry Potter, Phantastische Literatur, Kinder- und Jugendliteratur, Literaturdidaktik, Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Romananalyse, Spannung, Figurenkonzeption, Mythologie, Geschichte, Romantik, Leseförderung, Schreibdidaktik.
- Quote paper
- Kerstin Schmidt (Author), 2007, Literaturwissenschaftliche und -didaktische Aspekte phantastischer Literatur am Beispiel: „Harry Potter und der Stein der Weisen“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78354