Thema: Ausfüllen eines Bewirtungsbeleges
Feinlernziel: Der Auszubildende soll einen Bewirtungsbeleg selbstständig und vollständig ausfüllen.
Vorkenntnisse: Keine
Ausbildungsmittel: Bewirtungsbeleg, Liste mit Seminarteilnehmern, Overheadprojektor, Folien
Methode: Unterweisung mit darbietend-vortragender Methode
Dauer: ca. 15 Minuten
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkungen
- Ausgangssituation
- Lernziele der Unterweisung
- Methode
- Unterweisungsprinzipien
- Ablauf der Unterweisung
- Einstieg
- Organisatorische Vorbereitung
- Themenvorstellung
- Motivation des Auszubildenden
- Vormachen und Erklären
- Nachmachen unter Kontrolle und Erklärung
- Üben
- Einstieg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden im 3. Ausbildungsjahr Grundlagen der Seminarvorbereitung im Bereich Personalentwicklung zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Ermittlung der Anzahl von Seminarteilnehmern. Die Unterweisung soll den Auszubildenden befähigen, selbstständig Bewirtungsbelege auszufüllen, um später komplexere Seminarvorbereitungen, z.B. für interne Auswahlverfahren, durchführen zu können.
- Einführung in die Seminarvorbereitung
- Die Bedeutung der Seminarplanung
- Aufbau und Komponenten eines Bewirtungsbeleges
- Selbstständiges Ausfüllen eines Bewirtungsbeleges nach einer Einla-ungsliste
- Anwendung der gelernten Fähigkeiten in komplexeren Seminarvorbereitungen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkungen
Die Unterweisung ist im Rahmen des betrieblichen Ausbildungsplans für den Auszubildenden im 3. Ausbildungsjahr konzipiert und soll die Grundlagen der Seminarvorbereitung vermitteln. Die Ausgangssituation beschreibt den Kontext der Unterweisung innerhalb der Personalentwicklung des Unternehmens.
Ablauf der Unterweisung
Der Ablauf der Unterweisung gliedert sich in vier Phasen: Einstieg, Vormachen und Erklären, Nachmachen unter Kontrolle und Erklärung, und Üben. Im Einstieg werden die Auszubildenden begrüßt und mit der Thematik „Ausfüllen eines Bewirtungsbeleges“ vertraut gemacht. Im Anschluss wird der Ausbilder den korrekten Ablauf des Ausfüllens demonstrieren und erklären. Die Auszubildenden haben die Gelegenheit, das Erlernte unter Anleitung des Ausbilders selbstständig anzuwenden und zu üben.
Schlüsselwörter
Seminarvorbereitung, Personalentwicklung, Bewirtungsbeleg, Einla-ungsliste, Ausfüllen, Seminarplanung, Seminarorganisation, Auszubildender, Praxisnähe, Selbstständigkeit.
- Arbeit zitieren
- Sascha Waltemathe (Autor:in), 2002, Ausfüllen eines Bewirtungsbeleges (Unterweisung Industriekaufmann / -frau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7834