Ziel dieser Seminararbeit ist es, durch das vorhandene theoretische Wissen aus der Literatur heraus eine Preisstrategie für die Konsumgüterbranche zu entwickeln. Eine effiziente Preisstrategie ist in der heutigen Zeit der Marktsättigung einer der wichtigsten Faktoren. Unternehmen, die sich nicht ständig den Marktgegebenheiten anpassen, können langfristig nicht erfolgreich am Markt bestehen.
In Deutschland gibt es im Bereich "Fast Moving Consumer Goods“ etwa 80000 beworbene Marken. Jedes Jahr werden 30000 Artikel neu auf dem Markt gebracht. Nur ein Drittel dieser Produkte überlebt das erste Jahr im Handel, rund 70 Prozent verschwinden wieder aus den Regalen. Obwohl die Methoden der Marktforschung immer innovativer werden,
entsteht der Verdacht eines Trial-Error-Verfahrens, in dem man neue Produkte für die längst übersättigten Konsumenten auf dem Markt wirft. Um den Unternehmenserfolg langfristig zu sichern, bedarf es einer eigenen Preisstrategie, die ständig optimiert und umgesetzt wird. Die Unternehmensberatung McKinsey spricht vom Aufbau einer Pricing-Infrastruktur. Nachteile dieser Infrastruktur sind hohe Investitionen, welche für das Unternehmen anfallen, um die Strategie zu erwerben. Zusammenhänge wie branchenbezogene Faktoren und Rohstoff getriebener Kostendruck spielen hier eine zusätzlich wichtige Rolle, die von den meisten Unternehmen nicht genug berücksichtigt werden. Einheitlicher Ansatz im Preismanagement ist erforderlich, um Preisinitiativen im Unternehmen zu strukturieren und zu koordinieren. Die preisliche Etablierung ist ein wichtiger Teil der strategischen Positionierung eines Unternehmens.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Die Bedeutung des Marketing Mix
- Die Produktpolitik
- Die Preispolitik
- Die Distributionspolitik
- Die Kommunikationspolitik
- Implementierung einer Preispolitischen Strategie im Unternehmen
- Status Quo aus Sicht der Konsumgüterindustrie
- Meine Strategie: Die Kostenführerschaft der Category übernehmen
- Fazit und Zukunftsaussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Preisstrategie für die Konsumgüterbranche. Sie analysiert die Herausforderungen, die Unternehmen in diesem Bereich durch die wachsende Produktvielfalt und den Wettbewerb erleben, und untersucht die Bedeutung einer strategischen Preisgestaltung für den Unternehmenserfolg.
- Die Bedeutung der Preispolitik im Marketing Mix
- Herausforderungen der Preisgestaltung in der Konsumgüterbranche
- Analyse verschiedener Preisstrategien
- Implementierung einer Preisstrategie im Unternehmen
- Zukunftsaussichten und Trends in der Preisgestaltung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problemstellung der Preissetzung in der Konsumgüterbranche und erläutert die Bedeutung einer strategischen Preispolitik.
Das Kapitel „Die Bedeutung des Marketing Mix“ beschreibt die vier zentralen Elemente des Marketing Mix, wobei die Preispolitik als ein entscheidender Faktor für den Unternehmenserfolg hervorgehoben wird.
Das Kapitel „Implementierung einer Preispolitischen Strategie im Unternehmen“ analysiert die aktuelle Situation in der Konsumgüterindustrie und stellt eine konkrete Preisstrategie vor, die auf Kostenführerschaft ausgerichtet ist.
Schlüsselwörter
Preisstrategie, Konsumgüterbranche, Marketing Mix, Preispolitik, Kostenführerschaft, Wettbewerb, Unternehmenserfolg,
- Quote paper
- Edwin Weis (Author), 2018, Wie haben Unternehmen am Markt langfristig Erfolg? Entwicklung einer Preisstrategie für die Konsumgüterbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/782777