In der Einleitung soll zum Thema hingeführt werden. Im ersten Punkt soll zunächst die Notwendigkeit des Kooperationscontrollings herausgearbeitet und die Problemstellung dieser Arbeit dargestellt werden. Im zweiten Untergliederungspunkt wird der Gang der Arbeit näher beleuchtet.
Kooperationen nehmen aufgrund der weltweiten Globalisierung immer mehr zu. Um dem hohen Wettbewerbsdruck standzuhalten, weitere Wachstumschancen zu generieren und neue Märkte zu erreichen, scheint es die einzige Möglichkeit zu sein, an die geänderten Marktbedingungen durch Einbindung in ein Kooperationsnetzwerk anzupassen. Um selbstständig bleiben zu können, muss bei diesen geänderten Rahmenbedingungen ein Teil der Selbstständigkeit aufgegeben werden.
Das Kooperationscontrolling leistet auf diesem Weg einen großen Beitrag. Es stellt ei-nen Teil des Controllings in Unternehmen dar. Viele der Controllinginstrumente die un-ternehmensintern angewendet werden spiegeln sich als Instrumente im Kooperationscontrolling wieder. Es seien hier beispielhaft Kennzahlen, Rentabilitätsziele und ABC –Analyse genannt. In dieser Arbeit wird auf eine Erläuterung dieser Werkzeuge verzich-tet. Für eine erfolgreiche Kooperation ist die Analyse der weniger messbaren, aber den-noch wichtigen Faktoren von großer Bedeutung. Weniger gut messbare Faktoren stellen beispielsweise Vertrauen und die Beziehungsqualität dar. Vertrauen ist die Basis für ein ökonomisches Gelingen einer Kooperation. Dies zu messen wird mit den in dieser Arbeit vorgestellten Instrumenten versucht.
Hier liegt der Schwerpunkt der in der vorliegenden Arbeit behandelt werden soll: Durch welche speziellen Controllinginstrumente lassen sich die Beziehungsqualität und spe-ziell das Vertrauen zwischen den Kooperationspartnern darstellen?
Die Instrumente stellen lediglich ein Hilfsmittel dar, um die richtigen Partner für das eigene Unternehmen zu finden und Konfliktbereiche frühzeitig zu erkennen, sowie das Vertrauen greifbar zu machen. Im abschließenden Beispiel soll die Vertrauensproblematik praktisch dargestellt und deren Handhabung in der Star Alliance aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung und Problemstellung
- Gang der Untersuchung
- Definition und Begriffsbestimmung von Kooperationen
- Kooperationscontrolling
- Definition
- Aufgaben des Kooperationscontrolling
- Instrumente des Kooperationscontrollings
- Hinführung zu den Controllinginstrumenten
- Instrumente
- Aufnahme beziehungsspezifischer Faktoren in die Partnerbeurteilung
- Wertecheck
- Beziehungsfragebogen
- Value Balance Card
- Kooperationscontrolling am Beispiel der Star Alliance
- Das Wesen und Ziele der Star Alliance
- Kooperationscontrolling in der Star Alliance
- Schlussbetrachtung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Kooperationscontrollings. Ziel ist es, die Bedeutung und die Instrumente des Kooperationscontrollings im Kontext von Unternehmenskooperationen zu beleuchten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Darstellung von Instrumenten, die zur Messung der Beziehungsqualität und des Vertrauens zwischen Kooperationspartnern eingesetzt werden können.
- Definition und Bedeutung des Kooperationscontrollings
- Aufgaben des Kooperationscontrollings
- Instrumente zur Analyse der Beziehungsqualität und des Vertrauens in Unternehmenskooperationen
- Praxisbeispiel: Die Star Alliance
- Herausforderungen und Chancen des Kooperationscontrollings
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Kooperationscontrollings ein und stellt die Problemstellung der Arbeit dar. Kapitel 2 definiert den Begriff der Kooperation und erläutert die verschiedenen Ziele, Aufgaben und Risiken von Unternehmenskooperationen. Kapitel 3 fokussiert auf das Kooperationscontrolling und erläutert seine Aufgaben und Ziele. Im vierten Kapitel werden vier wichtige Instrumente für das Kooperationscontrolling vorgestellt, die speziell auf die Analyse der Beziehungsqualität und des Vertrauens zwischen Kooperationspartnern ausgerichtet sind. Kapitel 5 beleuchtet das Kooperationscontrolling am Beispiel der Star Alliance und stellt die Kooperation zwischen den Fluggesellschaften sowie das angewandte Kooperationscontrolling vor.
Schlüsselwörter
Kooperationscontrolling, Beziehungsqualität, Vertrauen, Controllinginstrumente, Unternehmenskooperationen, Star Alliance, Partnerbeurteilung, Wertecheck, Beziehungsfragebogen, Value Balance Card
- Quote paper
- Christoph Großmann (Author), 2007, Kooperationscontrolling - Durch welche speziellen Controllinginstrumente lassen sich die Beziehungsqualität und speziell das Vertrauen zwischen den Kooperationspartnern darstellen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78221