Am 1. Mai 2004 nahm die Europäische Union mit Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik, Ungarn und Zypern zehn neue Mitgliedsstaaten in ihren Kreis auf. Die Bevölkerung wuchs dabei um etwa 20% an (in Zahlen: Bevölkerungszunahme um 74 Mio. auf 456 Mio. Einwohner), während sich die Wirtschaftsleistung der EU (BIP) nur um 5% erhöhte (Anlage 1). Keines der beigetretenen Länder erreicht annähernd die durchschnittliche Wirtschaftskraft der EU-15-Staaten. Im Mittel liegt das nominale BIP dieser Länder nur bei 48% des bisherigen Niveaus. Im Vorfeld der Erweiterung sind die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft unvorhersehbar: Staaten, die erst zu Beginn der 90er Jahre den Wechsel von sozialistischen Planwirtschaften zu offenen Marktwirtschaften vollzogen, sorgen für einen stark vergrößerten Binnenmarkt, in dessen Folge sich Wachstumschancen ergeben. Diesem stehen vor allem die Kostenvorteile in den östlichen Nachbarländern als ernsthafte Bedrohung gegenüber.
Gegenstand dieser Arbeit ist die Beleuchtung der Chancen und Risiken, die im Vorfeld dieser fünften Erweiterungsrunde von verschiedenen Seiten geäußert wurden. Das unbekannte Ausmaß auf die Wirtschaft der alten Mitgliedsstaaten erforderte eine ganze Reihe von Schutzmaßnahmen, die ich am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland erläutern möchte. Im Anschluss daran werde ich die bisherigen Auswirkungen der Erweiterung auf die deutsche Wirtschaft untersuchen und beurteilen, inwieweit die Schutzmaßnahmen tatsächlich eine schützende Wirkung haben, oder ob sie der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands vielleicht sogar schaden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung und Gang der Untersuchungen
- 2. Wesentliche Begriffe
- 2.1 Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)
- 2.2 Arbeitnehmerfreizügigkeit
- 2.3 Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit
- 2.4 Begriffsabgrenzung Europäische Gemeinschaft und Europäische Union
- 3. Überblick über die Europäische Union
- 3.1 Chronologische Übersicht wesentlicher Daten der Europäischen Integration
- 3.2 Wesentliche Organe der Europäischen Gemeinschaft
- 3.3 Übersicht über die Ziele der Europäischen Union
- 3.4 Kriterien zur Aufnahme eines Staates in die Europäische Union
- 4. Im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung 2004 stehende Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft
- 4.1 Aus Sicht der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien
- 4.1.1 Bündnis 90/Grüne
- 4.1.2 CDU
- 4.1.3 FDP
- 4.1.4 PDS
- 4.1.5 SPD
- 4.2 Die Positionen der Parteien in Europa zur EU-Osterweiterung 2004 und die Einstellung der Bevölkerung im Überblick
- 4.3 Die Haltung der baden-württembergischen Landesregierung zur EU-Osterweiterung 2004
- 4.4 Aus Sicht des Mittelstands
- 4.5 Aus Sicht der Arbeitgeber
- 4.6 Aus Sicht der Arbeitnehmer
- 4.7 Aus Sicht der Banken
- 5. Maßnahmen zum Schutz der deutschen Wirtschaft
- 5.1 Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit
- 5.2 Übergangsregelungen bei Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit
- 5.3 Regelungen für Saisonarbeitskräfte
- 5.4 Der Sonderfall ostdeutsche Grenzgebiete
- 6. Auswirkungen der EU-Osterweiterung 2004 auf die deutsche Wirtschaft
- 6.1 Auswirkungen auf die Situation am Arbeitsmarkt
- 6.2 Zuwanderung von EU-Bürgern aus den neuen Mitgliedsstaaten
- 6.3 Auswirkungen auf das Lohnniveau
- 6.4 Verlagerung von Produktionsstandorten in die neuen Mitgliedsstaaten und Erweiterung der Aktivitäten vor Ort
- 6.5 Der Handel mit den neuen Mitgliedsstaaten
- 6.6 Deutsche Direktinvestitionen in den neuen Mitgliedsstaaten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die mit der EU-Osterweiterung 2004 verbundenen Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft und deren tatsächliche Folgen. Ziel ist es, verschiedene Perspektiven – von politischen Parteien über Wirtschaftsverbände bis hin zu Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite – zu beleuchten und die getroffenen Maßnahmen zum Schutz der deutschen Wirtschaft zu analysieren.
- Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung für die deutsche Wirtschaft
- Reaktionen der deutschen Politik und Wirtschaft auf die Erweiterung
- Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Entwicklung des Handels zwischen Deutschland und den neuen EU-Mitgliedsstaaten
- Maßnahmen zum Schutz der deutschen Wirtschaft vor negativen Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung und Gang der Untersuchungen: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Es skizziert den methodischen Ansatz und die zu untersuchenden Aspekte der EU-Osterweiterung 2004 im Hinblick auf die deutsche Wirtschaft. Der Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen und der Bewertung der Maßnahmen zum Schutz der deutschen Wirtschaft.
2. Wesentliche Begriffe: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe, die im Kontext der EU-Osterweiterung und ihrer Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft verwendet werden. Es klärt die Bedeutung von Begriffen wie KMU, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Dienstleistungsfreiheit und die Abgrenzung zwischen Europäischer Gemeinschaft und Europäischer Union. Diese präzise Definition der Begriffe legt den Grundstein für eine eindeutige und präzise Analyse im weiteren Verlauf der Arbeit.
3. Überblick über die Europäische Union: Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Überblick über die Europäische Union, einschließlich ihrer Geschichte, ihrer Organe und ihrer Ziele. Es beleuchtet die wichtigsten Meilensteine der europäischen Integration und die Kriterien für den Beitritt neuer Mitgliedsstaaten. Dies liefert den notwendigen institutionellen und historischen Hintergrund für das Verständnis der EU-Osterweiterung 2004.
4. Im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung 2004 stehende Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft: Dieses Kapitel analysiert die von verschiedenen Akteuren wahrgenommenen Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung 2004 für die deutsche Wirtschaft. Es präsentiert die Positionen der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien, der baden-württembergischen Landesregierung, des Mittelstands, der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Banken. Die verschiedenen Perspektiven werden verglichen und kontrastiert, um ein umfassendes Bild der damaligen Debatte zu zeichnen.
5. Maßnahmen zum Schutz der deutschen Wirtschaft: Dieses Kapitel beschreibt die Maßnahmen, die ergriffen wurden, um die deutsche Wirtschaft vor den potenziellen negativen Folgen der EU-Osterweiterung zu schützen. Es konzentriert sich auf die Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit, die Übergangsregelungen bei der Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit, die Regelungen für Saisonarbeitskräfte und den Sonderfall der ostdeutschen Grenzgebiete. Die Effektivität dieser Maßnahmen wird implizit oder explizit in späteren Kapiteln bewertet.
6. Auswirkungen der EU-Osterweiterung 2004 auf die deutsche Wirtschaft: Dieses Kapitel untersucht die tatsächlichen Auswirkungen der EU-Osterweiterung 2004 auf die deutsche Wirtschaft. Es analysiert die Veränderungen am Arbeitsmarkt, die Zuwanderung aus den neuen Mitgliedsstaaten, die Auswirkungen auf das Lohnniveau, die Verlagerung von Produktionsstandorten und die Entwicklung des Handels und der Direktinvestitionen. Dieses Kapitel bietet eine umfassende Bilanz der wirtschaftlichen Folgen der Erweiterung.
Schlüsselwörter
EU-Osterweiterung 2004, deutsche Wirtschaft, Chancen, Risiken, Arbeitsmarkt, Lohnniveau, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Dienstleistungsfreiheit, Mittelstand, politische Positionen, Schutzmaßnahmen, Handel, Direktinvestitionen.
Häufig gestellte Fragen zur Studie: Auswirkungen der EU-Osterweiterung 2004 auf die deutsche Wirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Studie?
Die Studie untersucht die Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung 2004 für die deutsche Wirtschaft und analysiert deren tatsächliche Folgen. Sie beleuchtet verschiedene Perspektiven (politische Parteien, Wirtschaftsverbände, Arbeitnehmer und Arbeitgeber) und bewertet die getroffenen Schutzmaßnahmen.
Welche Themen werden in der Studie behandelt?
Die Studie behandelt folgende Themen: Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung, Reaktionen der deutschen Politik und Wirtschaft, Auswirkungen auf den deutschen Arbeitsmarkt, Entwicklung des Handels zwischen Deutschland und den neuen EU-Mitgliedsstaaten, sowie Maßnahmen zum Schutz der deutschen Wirtschaft vor negativen Folgen.
Welche Begriffe werden in der Studie definiert?
Die Studie definiert zentrale Begriffe wie KMU (kleine und mittelständische Unternehmen), Arbeitnehmerfreizügigkeit, Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit und klärt die Abgrenzung zwischen Europäischer Gemeinschaft und Europäischer Union.
Wie ist die Studie aufgebaut?
Die Studie ist in sechs Kapitel gegliedert: 1. Problemstellung und Gang der Untersuchungen; 2. Wesentliche Begriffe; 3. Überblick über die Europäische Union; 4. Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung für die deutsche Wirtschaft; 5. Maßnahmen zum Schutz der deutschen Wirtschaft; 6. Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die deutsche Wirtschaft.
Welche Perspektiven werden in der Studie berücksichtigt?
Die Studie berücksichtigt die Perspektiven der im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien (Bündnis 90/Grüne, CDU, FDP, PDS, SPD), der baden-württembergischen Landesregierung, des Mittelstands, der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Banken.
Welche Maßnahmen zum Schutz der deutschen Wirtschaft wurden analysiert?
Die Studie analysiert Maßnahmen wie die Beschränkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit, Übergangsregelungen bei Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit, Regelungen für Saisonarbeitskräfte und den Sonderfall der ostdeutschen Grenzgebiete.
Welche Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die deutsche Wirtschaft werden untersucht?
Die Studie untersucht Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Zuwanderung aus den neuen Mitgliedsstaaten, das Lohnniveau, die Verlagerung von Produktionsstandorten, den Handel und deutsche Direktinvestitionen in den neuen Mitgliedsstaaten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Studie?
Schlüsselwörter sind: EU-Osterweiterung 2004, deutsche Wirtschaft, Chancen, Risiken, Arbeitsmarkt, Lohnniveau, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Dienstleistungsfreiheit, Mittelstand, politische Positionen, Schutzmaßnahmen, Handel, Direktinvestitionen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Studie enthält Kapitelzusammenfassungen, die die einzelnen Kapitel und deren Inhalte detailliert beschreiben.
Für wen ist diese Studie relevant?
Diese Studie ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Wirtschaftspolitikberater und alle, die sich für die Auswirkungen der EU-Osterweiterung 2004 auf die deutsche Wirtschaft interessieren.
- Quote paper
- Sven Meier (Author), 2007, EU-Osterweiterung 2004. Verbundenen Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft und ihre tatsächlichen Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78192