Der Preis von Produkten ist in der heutigen Wirtschaft mehr denn je einer der wichtigsten Faktoren, damit sich eine Unternehmung gegenüber der Konkurrenz behaupten beziehungsweise überleben kann.
Globalisierung, zunehmende Wettbewerbsintensität und fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft und Gesellschaft sind literarisch genannte Gründe für die zunehmende Bedeutung des Preises. Wo früher für jede Ware und Dienstleistung ein Preis ausgehandelt wurde, dominiert heute zum größten Teil ein Einheitspreis. Gründe hierfür sind unter anderem die Substituierbarkeit eines fast jeden erdenklichen Produktes. Das heißt, das sich die Produkte im Grundnutzen und der Nebenleistung kaum noch unterscheiden. Ein Zusatznutzen ist aber kaum generierbar, da ein Preiskampf vorherrscht, so das die Kosten für einen Zusatznutzen oder eine eventuelle Serviceleistung, welche trotzdem vom Kunden gefordert wird, nicht gedeckt sind. Geld, welches früher für Konsum ausgegeben wurde, wird, vor dem Hintergrund einer unsicheren Zukunft, gespart.
Auch liegen nur noch selten Informationsdefizite über Preise und Qualität beim Konsumenten vor, denn das Internet erleichtert das Suchen nach diesen Kriterien und jeder mögliche zukünftige Kunde wird sich vorher die Vergleichskriterien aus dem Internet heranziehen. Folgen sind stärkere Verhandlungsfähigkeit der Nachfrage und wenig Preisspielraum beim Anbieter. Denn der Kunde möchte nicht nur bei der Gestaltung mitreden, sondern auch den Preis bestimmen. Verbraucher haben erkannt, das sich Preise nach Ort, Zeit und Rahmenbedingungen differenzieren und nutzen diese Unterschiedlichkeit auch aus. „Ihm ist bewusst, was er nicht kauft, muss billiger werden oder verschwindet vom Markt.“
Diese und viele andere Faktoren lassen eine optimierte Kostenkalkulation und Preisstrategie unabdingbar erscheinen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorie - Auswege aus dem Preisdilemma
- Faktoren der Kaufentscheidung
- Nettonutzen und Wahrnehmung
- Entscheidungssituationen des Käufers
- Preiselastizität – Wichtiger Faktor bei Preisentscheidungen
- Preisanalyse - Preisbildung
- Preisbildung nach den Unternehmenszielen
- Wettbewerbsanalyse – Wettbewerbsorientierte Preisbildung
- Preispsychologie – Nachfrageorientierte Preisbildung
- Kosten und Kalkulation
- Preisstrategien zur Optimierung
- Erlösoptimierung durch Preistaktiken
- Lock-in-Pricing
- Produktbündelung
- Yield Management
- Faktoren der Kaufentscheidung
- Praxis - Vorgehensweise
- Statement
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung eines erfolgreichen Preismanagements und der Kalkulation in der heutigen Wirtschaft. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich durch Globalisierung, wachsende Wettbewerbsintensität und die Digitalisierung auf die Preisgestaltung auswirken. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie Unternehmen durch aktives Pricing und die Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren ein erfolgreiches Preismanagement realisieren können.
- Faktoren der Kaufentscheidung und der Einfluss des Nettonutzens
- Die Bedeutung der Preiselastizität für Preisentscheidungen
- Verschiedene Ansätze der Preisbildung, wie kostenorientierte, wettbewerbsorientierte und nachfrageorientierte Preisbildung
- Effektive Preisstrategien zur Optimierung des Preises und der Erlöse
- Praktische Umsetzung von Preistaktiken wie Lock-in-Pricing, Produktbündelung und Yield Management
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Relevanz des Preises im heutigen Wettbewerbsumfeld dar und erläutert die Herausforderungen, denen Unternehmen bei der Preisgestaltung gegenüberstehen.
- Theorie - Auswege aus dem Preisdilemma: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Faktoren, die Kaufentscheidungen beeinflussen, wie den Nettonutzen und die Wahrnehmung des Produkts durch den Kunden. Zudem werden wichtige Konzepte wie die Preiselastizität und verschiedene Ansätze zur Preisbildung behandelt, darunter die kostenorientierte, wettbewerbsorientierte und nachfrageorientierte Preisbildung.
- Praxis - Vorgehensweise: Das Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung des Preismanagements und beschreibt konkrete Vorgehensweisen, um eine erfolgreiche Preisstrategie zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Preismanagement, Kalkulation, Kaufentscheidung, Nettonutzen, Preiselastizität, Preisbildung, Preisstrategien, Preistaktiken, Lock-in-Pricing, Produktbündelung, Yield Management, Globalisierung, Wettbewerb, Digitalisierung.
- Quote paper
- Sandro Schollbach (Author), 2007, Erfolgreiches Preismanagement und Kalkulation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78160