Diese Hausarbeit baut auf einem Referat über die Hamburger Schreibprobe im Proseminar ‚Orthographie und Rechtschreibunterricht’ auf.
In meiner Arbeit möchte ich das Konzept der Hamburger Schreibprobe vor-stellen. Das Konzept soll der Diagnose des Rechtschreiblernens dienen und setzt sich mit den Anfängen der Rechtschreibung im Leben eines jeden Menschen aus-einander. Weiter können Rechtschreibfehler diagnostiziert und individuelle Förde-rungsmaßnahmen so ermittelt werden.
Erläutert wird sowohl die Durchführung der Hamburger Schreibprobe als auch das Auswertungsverfahren, das sich in drei Teilen vollzieht. Für die Analyse des Rechtschreibkönnens wird nicht nur die richtige Schreibung des Wortes gezählt, sondern auch die Graphemtreffer und die Rechtschreibstrategien.
Anhand von Anwendungsbeispielen wird der erste Teil über die theoretische Beschreibung der Hamburger Schreibprobe in der Praxis aufgezeigt und veran-schaulicht. Hierbei wird zum einen ein Auswertungsausschnitt aus einem jahr-gangsbezogenen Rechtschreibtest aufgeführt. Weiter wird die Rechtschreibung in freien Texten durch die Rechtschreibanalyse der Hamburger Schreibprobe und zum Vergleich durch die Dortmunder Rechtschreibfehler-Analyse ausgewertet. Im Anhang findet sich zu der Dortmunder Rechtschreibfehler-Analyse ein vollständi-ges Auswertungsraster.
Durch die Anwendungsbeispiele möchte ich die Analyse der Rechtschreibung mit der Hamburger Schreibprobe kritisch darstellen. Weiter soll die Frage geklärt werden, wie effektiv sich die Hamburger Schreibprobe in der Praxis anwenden lässt.
Der Vergleich zur Dortmunder Rechtschreibfehler-Analyse soll weiter einen Ausblick auf andere Analyseverfahren geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Hamburger Schreibprobe
- 2.1 Konzeption der Hamburger Schreibprobe
- 2.2 Durchführung der Hamburger Schreibprobe
- 2.3 Auswertungsverfahren
- 2.4 Rechtschreibstrategien
- 3. Anwendungsbeispiele
- 3.1 Auswertungsausschnitt aus der HSP 5-9
- 3.2 Analyse der Rechtschreibung in freien Texten
- 3.2.1 Analyse anhand der Hamburger Schreibprobe
- 3.2.2 Analyse anhand der Dortmunder Rechtschreibfehler-Analyse
- 4. Abschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert die Hamburger Schreibprobe (HSP) als Verfahren zur Diagnose des Rechtschreiblernens. Ziel ist es, das Konzept der HSP vorzustellen, ihre Durchführung und Auswertung zu erläutern und ihre praktische Anwendbarkeit anhand von Beispielen zu analysieren. Ein Vergleich mit der Dortmunder Rechtschreibfehler-Analyse soll zusätzliche Perspektiven eröffnen.
- Konzeption und Anwendung der Hamburger Schreibprobe
- Diagnose des Rechtschreiblernens anhand der HSP
- Auswertung und Interpretation der Ergebnisse der HSP
- Vergleich der HSP mit anderen Rechtschreibanalysemethoden
- Praktische Implikationen der HSP für den Rechtschreibunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit basiert auf einem Seminarreferat und stellt die Hamburger Schreibprobe (HSP) als Diagnose-Instrument für Rechtschreibkompetenzen vor. Sie erläutert das Konzept, die Durchführung und Auswertung der HSP und zeigt anhand von Anwendungsbeispielen deren praktische Anwendung auf. Ein Vergleich mit der Dortmunder Rechtschreibfehler-Analyse wird durchgeführt, um verschiedene Analysemethoden zu beleuchten und die Effektivität der HSP kritisch zu bewerten.
2. Die Hamburger Schreibprobe: Dieses Kapitel führt in das Gesamtkonzept der Hamburger Schreibprobe ein. Es beschreibt die Konzeption der HSP als Ressourcen-orientiertes Verfahren, das den Fokus nicht auf Fehler, sondern auf die Strategien der Lernenden legt. Die Auswertung umfasst die Anzahl richtig geschriebener Wörter, die Graphemtreffer und die identifizierten Rechtschreibstrategien. Das Kapitel beleuchtet die verschiedenen Versionen der HSP für unterschiedliche Altersstufen und ihre Anwendung in der Praxis.
3. Anwendungsbeispiele: Dieser Abschnitt präsentiert praktische Anwendungsbeispiele der HSP. Ein Auswertungsausschnitt eines Rechtschreibtests veranschaulicht die Anwendung der HSP in der Praxis. Die Analyse der Rechtschreibung in freien Texten wird sowohl mit der HSP als auch mit der Dortmunder Rechtschreibfehler-Analyse verglichen, um die Stärken und Schwächen beider Methoden aufzuzeigen und einen umfassenden Einblick in die Analyse von Rechtschreibkompetenzen zu bieten.
Schlüsselwörter
Hamburger Schreibprobe (HSP), Rechtschreibdiagnose, Rechtschreiblernen, Rechtschreibstrategien, Graphemtreffer, Rechtschreibfehleranalyse, Dortmunder Rechtschreibfehler-Analyse, Lernstandserfassung, Fördermaßnahmen, Orthographie, Rechtschreibunterricht.
Häufig gestellte Fragen zur Hamburger Schreibprobe
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die Hamburger Schreibprobe (HSP), ein Verfahren zur Diagnose des Rechtschreiblernens. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Vorstellung des Konzepts, der Durchführung und Auswertung der HSP sowie auf der Analyse ihrer praktischen Anwendbarkeit anhand von Beispielen. Ein Vergleich mit der Dortmunder Rechtschreibfehler-Analyse wird ebenfalls durchgeführt.
Was ist die Hamburger Schreibprobe (HSP)?
Die Hamburger Schreibprobe ist ein ressourcenorientiertes Verfahren zur Diagnose von Rechtschreibkompetenzen. Im Gegensatz zu rein fehlerorientierten Methoden konzentriert sie sich auf die Strategien der Lernenden. Die Auswertung umfasst die Anzahl richtig geschriebener Wörter, die Graphemtreffer (richtige Buchstabenfolgen) und die identifizierten Rechtschreibstrategien. Es gibt verschiedene Versionen der HSP für unterschiedliche Altersstufen.
Wie wird die Hamburger Schreibprobe durchgeführt und ausgewertet?
Das Dokument beschreibt detailliert die Durchführung und Auswertung der HSP. Die genaue Vorgehensweise wird in Kapitel 2 erläutert. Die Auswertung beinhaltet die Analyse der Anzahl richtig geschriebener Wörter, der Graphemtreffer und der verwendeten Rechtschreibstrategien. Ein Auswertungsausschnitt aus einem Beispieltest wird im Kapitel 3 präsentiert.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die wichtigsten Themen sind: Konzeption und Anwendung der Hamburger Schreibprobe, Diagnose des Rechtschreiblernens, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse, Vergleich der HSP mit anderen Methoden (insbesondere der Dortmunder Rechtschreibfehler-Analyse) und die praktischen Implikationen für den Rechtschreibunterricht.
Wie wird die HSP mit der Dortmunder Rechtschreibfehler-Analyse verglichen?
Das Dokument vergleicht die HSP mit der Dortmunder Rechtschreibfehler-Analyse, um die Stärken und Schwächen beider Methoden aufzuzeigen und einen umfassenden Einblick in die Analyse von Rechtschreibkompetenzen zu bieten. Dieser Vergleich findet in Kapitel 3 statt, anhand von Anwendungsbeispielen der Analyse freier Texte.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Hamburger Schreibprobe (HSP), Rechtschreibdiagnose, Rechtschreiblernen, Rechtschreibstrategien, Graphemtreffer, Rechtschreibfehleranalyse, Dortmunder Rechtschreibfehler-Analyse, Lernstandserfassung, Fördermaßnahmen, Orthographie, Rechtschreibunterricht.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Lehrer, Lehramtsstudenten, Logopäden, und alle, die sich mit der Diagnose und Förderung von Rechtschreibkompetenzen auseinandersetzen.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Durchführung der HSP?
Detaillierte Informationen zur Durchführung der Hamburger Schreibprobe finden Sie in Kapitel 2 des Dokuments.
Wo finde ich Beispiele für die Anwendung der HSP?
Praktische Anwendungsbeispiele der HSP, inklusive eines Auswertungsausschnitts und eines Vergleichs mit der Dortmunder Rechtschreibfehler-Analyse, finden Sie in Kapitel 3.
- Quote paper
- Katharina Plottke (Author), 2006, Die Hamburger Schreibprobe - ein Rechtschreibanalyseverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78157