Über die wirtschaftliche Situation der sowjetischen Landwirtschaft war bis über die 70er Jahre hinaus in der Weltöffentlichkeit wenig bekannt. Wenn diesbezüglich Neuigkeiten in das Blickfeld rückten, waren es Meldungen von Misswirtschaft der Sowjetunion und dessen Folgen für den Agrarmarkt.
So hat der damalige EG- Kommissar Guido Brunner vor dem Europäischen Parlament am 8. April 1976 in Luxemburg konstatiert, dass der rege Aufkauf von Seiten der Sowjetunion auf dem Getreidemarkt ernsthafte Störungen des Weltagrarmarktes hervorriefen.
So ist die Nahrungsmittelversorgung auch weit nach dem 2. Weltkrieg eine dringende und ungelöste Frage für die damalige Sowjetunion gewesen. In regelmäßigen Abständen wiederkehrende Misserfolge wie sie nur aus vorindustriellen Wirtschaftsformen bekannt sind, führten zu Versorgungsengpässen und hemmten das Wirtschaftswachstum.
[Vgl. Osteuropa Studien des Landes Hessen, 1976, S. 13]
Heute hat sich die Landwirtschaft der Russischen Föderation den Anforderungen und den Bedingungen eines marktwirtschaftlichen Systems angepasst und beeinflusst die den Weltmarkt immer noch im hohen Maße.
Denn die großen Ressourcen des Landes bieten viele Möglichkeiten. Die Entwicklung hin zu einer modernen Landwirtschaft gilt als noch nicht abgeschlossen, was auch für ausländische Investoren vielfältige Chancen bietet, sich in diesem Markt zu etablieren.
Doch was ist die Vorgeschichte der Landwirtschaft - lange eingebettet in das planwirtschaftliche System der UdSSR - und wie wirkt diese sich auf die Mentalität der lokal ansässigen Menschen und die heutige Lage des Agrarsektors aus?
Birgt das „kollektivistische Erbe“ für die moderne Landwirtschaft auch Vorteile?
All diese Fragen sollen in der Ihnen vorliegenden Arbeit behandelt und von verschiedenen Blickwinkeln aus hergeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Motivation
- 1.2. Struktur der Arbeit und Vorgehensweise bei der Analyse
- 2. Prozesse in der sowjetischen Landwirtschaft vor dem Krieg
- 2.1. Kolchosen
- 2.2. Sowchosen
- 2.3. Privatwirtschaft
- 3. Die Landwirtschaft der UdSSR nach dem zweiten Weltkrieg
- 4. Wirtschaftliche Möglichkeiten
- 4.1. Wirtschaftliche Möglichkeiten der Kolchose im Vergleich
- 4.2. Die Absatzmöglichkeiten der Kolchosen
- 4.3. Anreizsysteme
- 5. Reformen im Zuge des Systemwechsels in Russland
- 6. Die modernen Organisationsformen in der russischen Landwirtschaft
- 6.1. Fermer
- 6.2. Hauswirtschaften
- 6.3. Großbetriebe
- 7. Privatisierungsbemühungen in der heutigen Landwirtschaft im Überblick
- 8. Fazit und Ausblick
- 9. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vor- und Nachteile des Kolchosensystems in der UdSSR nach dem Zweiten Weltkrieg und dessen Einfluss auf die heutige Landwirtschaft Russlands. Ziel ist es, die Herausforderungen und Stärken der damaligen Planwirtschaft zu analysieren und die heutigen bestimmenden Faktoren des Agrarsektors zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen dem ehemaligen System und den modernen Organisationsformen.
- Organisationsformen der sowjetischen Landwirtschaft vor und nach dem Zweiten Weltkrieg
- Wirtschaftliche Möglichkeiten und Herausforderungen des Kolchosensystems
- Der Einfluss der Planwirtschaft auf die Entwicklung der Landwirtschaft
- Reformen und der Übergang zu einer marktwirtschaftlichen Organisation
- Vergleich zwischen dem Kolchosensystem und modernen landwirtschaftlichen Organisationsformen in Russland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung motiviert die Arbeit durch die Darstellung der unzureichenden Informationen über die sowjetische Landwirtschaft bis in die 70er Jahre und hebt die Bedeutung der Nahrungsmittelversorgung und die Auswirkungen auf den Weltagrarmarkt hervor. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Vor- und Nachteilen des Kolchosensystems und dessen Einfluss auf die heutige Landwirtschaft in den Mittelpunkt und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2. Prozesse in der sowjetischen Landwirtschaft vor dem Krieg: Dieses Kapitel beschreibt die Organisationsformen der sowjetischen Landwirtschaft vor dem Zweiten Weltkrieg, einschließlich Kolchosen, Sowchosen und Privatwirtschaft. Es analysiert die Prozesse der Entkulakisierung und Kollektivierung, die die Entwicklung der Landwirtschaft maßgeblich beeinflusst haben. Die Darstellung der unterschiedlichen Systeme dient als Grundlage für den Vergleich mit der Nachkriegszeit.
3. Die Landwirtschaft der UdSSR nach dem zweiten Weltkrieg: Dieser Abschnitt beleuchtet die volkswirtschaftliche Perspektive der Landwirtschaft der UdSSR nach dem Zweiten Weltkrieg. Er analysiert die Herausforderungen und Erfolge des Systems im Kontext der Nachkriegsbedingungen und legt den Grundstein für die detaillierte Untersuchung der wirtschaftlichen Möglichkeiten und Herausforderungen in den nachfolgenden Kapiteln. Die Betrachtung der Landwirtschaft aus der gesamtwirtschaftlichen Perspektive ist essentiell zum Verständnis des gesamten Systems.
4. Wirtschaftliche Möglichkeiten: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftlichen Möglichkeiten und Herausforderungen der Kolchosen im Vergleich zu anderen Organisationsformen, beleuchtet die Absatzmöglichkeiten und untersucht die Anreizsysteme innerhalb des Systems. Die detaillierte Auseinandersetzung mit den ökonomischen Aspekten liefert wichtige Erkenntnisse für die Bewertung der Effizienz und der Nachhaltigkeit des Kolchosensystems. Die Kapitelteile zeigen die Komplexität der ökonomischen Herausforderungen des Systems auf.
5. Reformen im Zuge des Systemwechsels in Russland: Der fünfte Abschnitt beschreibt den Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft in Russland und analysiert die damit verbundenen Reformen im Agrarsektor. Dieser Abschnitt legt die Basis für das Verständnis der Veränderungen der Organisationsstrukturen der Landwirtschaft im Übergang zur Marktwirtschaft. Die Analyse dieses Übergangs ist entscheidend für die Gesamtbetrachtung.
6. Die modernen Organisationsformen in der russischen Landwirtschaft: Dieses Kapitel präsentiert einen Überblick über die modernen Organisationsformen in der russischen Landwirtschaft, wie Fermen, Hauswirtschaften und Großbetrieben. Durch die Gegenüberstellung mit den vorherigen Systemen wird ein umfassendes Bild der Entwicklung und des Wandels im russischen Agrarsektor vermittelt und die Kontinuität und der Bruch mit der Vergangenheit aufgezeigt.
7. Privatisierungsbemühungen in der heutigen Landwirtschaft im Überblick: Dieser Abschnitt bietet einen zusammenfassenden Überblick über die Privatisierungsbemühungen im russischen Agrarsektor. Er stellt die verschiedenen Ansätze und deren Auswirkungen dar und vervollständigt das Bild der Entwicklung der russischen Landwirtschaft nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Der Fokus liegt auf der Gesamteinschätzung der Privatisierung.
Schlüsselwörter
Kolchosensystem, Sowjetische Landwirtschaft, Planwirtschaft, Marktwirtschaft, Kollektivierung, Entkulakisierung, Landwirtschaftliche Organisationsformen, Russland, Reformen, Wirtschaftliche Möglichkeiten, Absatzmöglichkeiten, Anreizsysteme, Privatisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Sowjetische und Russische Landwirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die sowjetische Landwirtschaft vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, mit besonderem Fokus auf das Kolchosensystem. Sie analysiert dessen Vor- und Nachteile, den Einfluss auf die heutige russische Landwirtschaft und den Übergang zu marktwirtschaftlichen Organisationsformen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Organisationsformen der sowjetischen Landwirtschaft (Kolchosen, Sowchosen, Privatwirtschaft), die wirtschaftlichen Möglichkeiten und Herausforderungen des Kolchosensystems, den Einfluss der Planwirtschaft, die Reformen im Zuge des Systemwechsels in Russland, und einen Vergleich zwischen dem Kolchosensystem und modernen landwirtschaftlichen Organisationsformen in Russland. Die Privatisierungsbemühungen im russischen Agrarsektor werden ebenfalls beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Kapitel zu den Prozessen in der sowjetischen Landwirtschaft vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, wirtschaftlichen Möglichkeiten des Kolchosensystems, Reformen, modernen Organisationsformen in der russischen Landwirtschaft, Privatisierungsbemühungen und schließlich Fazit und Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird detailliert zusammengefasst.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Herausforderungen und Stärken der sowjetischen Planwirtschaft im Agrarsektor zu analysieren und die bestimmenden Faktoren des heutigen russischen Agrarsektors zu beleuchten. Der Vergleich zwischen dem ehemaligen System und den modernen Organisationsformen steht im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Kolchosensystem, Sowjetische Landwirtschaft, Planwirtschaft, Marktwirtschaft, Kollektivierung, Entkulakisierung, Landwirtschaftliche Organisationsformen, Russland, Reformen, Wirtschaftliche Möglichkeiten, Absatzmöglichkeiten, Anreizsysteme, Privatisierung.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung begründet die Relevanz der Arbeit aufgrund von Informationslücken zur sowjetischen Landwirtschaft und hebt die Bedeutung der Nahrungsmittelversorgung hervor. Sie formuliert die Forschungsfrage nach den Vor- und Nachteilen des Kolchosensystems und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Welche Kapitel befassen sich mit der Zeit vor und nach dem Zweiten Weltkrieg?
Kapitel 2 beschreibt die sowjetische Landwirtschaft vor dem Krieg (Kolchosen, Sowchosen, Privatwirtschaft, Entkulakisierung, Kollektivierung). Kapitel 3 behandelt die Landwirtschaft der UdSSR nach dem Zweiten Weltkrieg, aus volkswirtschaftlicher Perspektive.
Wie werden die wirtschaftlichen Aspekte des Kolchosensystems behandelt?
Kapitel 4 analysiert die wirtschaftlichen Möglichkeiten und Herausforderungen der Kolchosen im Vergleich zu anderen Organisationsformen, beleuchtet Absatzmöglichkeiten und Anreizsysteme.
Wie wird der Übergang zur Marktwirtschaft dargestellt?
Kapitel 5 beschreibt den Übergang von der Plan- zur Marktwirtschaft in Russland und die damit verbundenen Reformen im Agrarsektor.
Welche modernen Organisationsformen werden vorgestellt?
Kapitel 6 gibt einen Überblick über moderne Organisationsformen in der russischen Landwirtschaft (Fermen, Hauswirtschaften, Großbetriebe).
Wie werden die Privatisierungsbemühungen zusammengefasst?
Kapitel 7 bietet eine zusammenfassende Darstellung der Privatisierungsbemühungen im russischen Agrarsektor und deren Auswirkungen.
- Quote paper
- Michael Bosak (Author), 2007, Vor- und Nachteile des Kolchosensystems in der UdSSR nach dem 2. Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78121