Ziel dieser Ausarbeitung ist es, in einem ersten Schritt die Bedeutung und den gegenwärtigen Zustand deutscher Bankmarken sowie die Notwendigkeit ihrer Bewertung für wertorientiertes Unternehmensmanagement in Banken aufzuzeigen. In einem zweiten Schritt sollen ausgewählte Markenbewertungsverfahren bezüglich ihrer Eignung zur Messung und Steuerung einer Bankmarke kritisch erörtert werden.
Dabei gilt es zunächst die Vielzahl unterschiedlicher Definitionen für die „Marke“ und den „Markenwert“ einzuordnen, um eine einheitliche Verständnisbasis zu schaffen. Es folgt die Erläuterung der generellen Verwendungszwecke des Markenwertes sowie der wichtigsten Anwendungsbereiche aus Sicht der Praxis.
Anschließend vermittelt die Erläuterung der strategischen Vorteile einer starken Bankmarke einen Eindruck über deren Bedeutung für Banken. Schließlich spiegeln Statistiken und Ratings den Status Quo von Stärke und monetären Werten deutscher Bankmarken wider, woraus die Notwendigkeit eines gezielten Markenwertmanagements erkennbar sein wird.
Nachdem Potenzial und Relevanz der Markenbewertung dargestellt wurden, beschäftigt sich diese Ausarbeitung mit der Frage, wie der Markenwert einer Bank hinreichend qualitativ bestimmt und quantifiziert werden kann. Dazu erfolgt die Klassifizierung der unterschiedlichen Verfahrenstypen für eine Markenbewertung, die Beschreibung ihrer theoretischen Funktionsweise und ihre kritische Würdigung. Ausgehend von zu berücksichtigenden Besonderheiten des Banksektors und der Identifikation bankspezifischer Wertfaktoren einer Marke, werden die Anforderungen an Bewertungsverfahren für Bankmarken formuliert.
Daraufhin werden der Brand Navigator von Icon Added Value sowie die Verfahren von Interbrand und Semion als drei der bekanntesten Bewertungsmodelle aus der Praxis vorgestellt. Auf Basis der definierten Anforderungen werden sie diskutiert.
Danach werden die verbleibenden Herausforderungen zusammengefasst. Ein Blick auf methodische Grenzen der Bewertungsverfahren und die organisatorische Verankerung von Messung und Management der Marke schließt diese Ausarbeitung ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Markenbewertung als Chance für Banken
- Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- Die Marke und ihr Wert
- Definition von Marke
- Definition von Markenwert und Markenstärke
- Verwendungszwecke des Markenwertes
- Unternehmensinterne und -übergreifende Anwendungsbereiche
- Bewertungsanlässe aus Sicht der Praxis
- Bedeutung und Wert von Bankmarken
- Strategische Bedeutung der Bankmarke
- Status Quo deutscher Bankmarken
- Markenstärke deutscher Banken
- Ökonomische Werte deutscher Bankmarken
- Notwendigkeit der Markenbewertung in Banken
- Theoretische Bewertung einer Bankmarke
- Markenbewertungsverfahren
- Betriebswirtschaftliche bzw. finanzorientierte Verfahren
- Psychografische bzw. verhaltensorientierte Verfahren
- Betriebswirtschaftlich-verhaltenswissenschaftliche Verfahren
- Besonderheiten der Markenbewertung im Banksektor
- Bankmarkenspezifische Wertbeiträge
- Anforderungen an Bewertungsverfahren für Bankmarken
- Formale Kriterien
- Inhaltliche Kriterien
- Pragmatische Kriterien
- Praktische Bewertungsmodelle einer Bankmarke
- Icon Brand Navigator
- Modellbeschreibung
- Überprüfung: Eignung für das Markenmanagement in Banken
- Interbrand Brand Valuation
- Modellbeschreibung
- Überprüfung: Eignung für das Markenmanagement in Banken
- Semion brand€valuation
- Modellbeschreibung
- Überprüfung: Eignung für das Markenmanagement in Banken
- Kritischer Vergleich der Modelle
- Herausforderungen der Bewertung von Bankmarken
- Methodische Grenzen von Markenbewertungsverfahren
- Organisatorische Implementierung der Markenbewertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis befasst sich mit der Bewertung von Bankmarken und deren Bedeutung für das strategische Management von Banken. Die Arbeit untersucht die theoretischen Grundlagen und praktischen Methoden zur Markenbewertung im Kontext des Bankensektors. Ziel ist es, die Relevanz der Markenbewertung für Banken aufzuzeigen, die Herausforderungen bei der Implementierung von Markenbewertungsverfahren zu analysieren und Handlungsempfehlungen für ein effektives Markenmanagement in Banken zu entwickeln.
- Theoretische Grundlagen der Markenbewertung
- Besonderheiten der Markenbewertung im Bankensektor
- Praxisrelevante Markenbewertungsmodelle
- Herausforderungen der Implementierung von Markenbewertungsverfahren
- Handlungsfelder für ein effektives Markenmanagement in Banken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung - Markenbewertung als Chance für Banken: Das einleitende Kapitel stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung der Markenbewertung für Banken. Es wird die These aufgestellt, dass die Markenbewertung ein wichtiges Instrument für ein erfolgreiches Markenmanagement in Banken ist.
- Die Marke und ihr Wert: In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konzepte von Marke, Markenwert und Markenstärke definiert und erläutert. Es werden verschiedene Verwendungszwecke des Markenwertes im unternehmerischen Kontext vorgestellt.
- Bedeutung und Wert von Bankmarken: Dieses Kapitel beleuchtet die strategische Bedeutung von Bankmarken und analysiert den Status Quo der deutschen Bankmarken hinsichtlich ihrer Markenstärke und ökonomischen Werten. Es wird argumentiert, dass die Notwendigkeit der Markenbewertung in Banken besonders hoch ist.
- Theoretische Bewertung einer Bankmarke: Hier werden die theoretischen Grundlagen zur Bewertung einer Bankmarke erörtert. Es werden verschiedene Markenbewertungsverfahren klassifiziert und analysiert, um branchenspezifische Besonderheiten bei der Bewertung von Bankmarken aufzuzeigen.
- Praktische Bewertungsmodelle einer Bankmarke: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte praktische Markenbewertungsmodelle und untersucht deren Eignung für das Markenmanagement in Banken. Es erfolgt ein kritischer Vergleich der Modelle.
Schlüsselwörter
Markenbewertung, Markenmanagement, Bankmarken, Markenwert, Markenstärke, theoretische Markenbewertungsmodelle, praktische Markenbewertungsmodelle, Herausforderungen der Markenbewertung, Bankensektor, strategisches Management, Marketing, Finanzdienstleistungen
- Quote paper
- Bachelor of Business Administration Benjamin Barthel (Author), 2006, Markenbewertung als strategische Aufgabe in Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78105