Kitsch und Sentimentalität in Dramen des Naturalismus? Eigentlich scheint dies ein Widerspruch in sich zu sein. Schließlich heißt es in unzähligen Werken der Forschungsliteratur, daß der hier angesprochene deutsche Naturalismus eine getreue und vor allem objektive Wiedergabe der Natur fordert! Besonders Emotionales soll dabei als subjektiv begründet weitgehend ausgeschlossen werden. Den-noch bemerken schon die zeitgenössischen Kritiker „eine gewisse Rührseligkeit“ in den Dramen, die sie allerdings kaum zu definieren wissen.
Knapp ein Jahrhundert später beschreibt Helmut Koopmann einen interessanten „Einbruch von Sentimentalität“ , und Gerhard Kluge spricht von einem „starken Anteil des Sentimentalen und Rührseligen“ in naturalistischen Werken. Das naturalistische Drama scheint also doch nicht so objektiv gestaltet zu sein, wie es die naturalistischen Theoretiker gerne gesehen hätten.
In dieser Arbeit möchte ich anhand von vier ausgesuchten Werken unterschiedlicher naturalistischer Autoren dieses Problem aufgreifen und weiterführend unter-suchen. Dabei stehen zwei Aspekte im Mittelpunkt: Zum einen soll anhand einer Analyse der Dramen die angeblich vorkommende Sentimentalität, wie sie von Koopmann und Kluge aufgezeigt wird, nachvollzogen werden. Zum anderen möchte ich die Werke weiterführend auch auf mögliche kitschige Elemente prüfen. Ziel dieser Arbeit ist es dabei, anhand von ausgewählten Definitionsvorschlägen zu untersuchen, inwieweit es in Dramen des Naturalismus tatsächlich zu einem Einsatz von kitschigen und sentimentalen Stilmitteln bzw. zu inhaltlichem Kitsch und Sentimentalität kommt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Naturalismus und das naturalistische Drama
- Der Naturalismus – ein kurzer Überblick
- Die Merkmale des naturalistischen Dramas
- Die neue Form des Theaters
- Die Freie Bühne
- Die Freie Volksbühne
- Kitsch und Sentimentalität
- Als Kitsch zu Kitsch wurde – Aufkommen, Etymologie und Geschichte des Begriffs
- Jedem einleuchtend und doch undefinierbar – ein Einblick in die Kitsch-Diskussion
- Die Geschichte einer Diskussion – ausgewählte, prägende Theorien und Ansichten zum Kitsch im 20. Jahrhundert
- Die Wende? Aktuelle Standpunkte zum Thema
- Die Sentimentalität früher und heute – ein Einblick in die Bedeutung und ihre Geschichte
- Die Entwicklung von Wort und Bedeutung in Deutschland
- Der moderne Sentimentalitätsbegriff und sein Verhältnis zum Kitsch
- Kitsch und Sentimentalität in ausgesuchten Dramen des Naturalismus
- Arno Holz und Johannes Schlaf: Die Familie Selicke
- Der konsequente Naturalismus – Arno Holz, sein Kunstgesetz und seine Dramentheorie
- Das Holzsche Kunstgesetz
- Die Holzsche Dramentheorie
- Wer tat was? Der Streit um die Gemeinschaftsarbeit
- Die Entstehungs-, Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte der Familie Selicke
- Kitschige und sentimentale Elemente in der Familie Selicke
- Literarischer Kitsch: Strukturmerkmale im Text
- Sentimentale Kennzeichen in Handlung und Inhalt
- Merkmale sentimentaler Figuren
- Der konsequente Naturalismus – Arno Holz, sein Kunstgesetz und seine Dramentheorie
- Georg Hirschfeld: Die Mütter
- Der Naturalist Georg Hirschfeld - eine Biographie
- Die Mütter: Entstehungs-, Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte und das Werk im Kontext des Naturalismus
- Kitschige und sentimentale Elemente in Die Mütter
- Literarischer Kitsch: Strukturmerkmale im Text
- Kitschiges im Inhalt und bei den handelnden Personen
- Sentimentale Kennzeichen in Handlung und Inhalt
- Merkmale sentimentaler Figuren
- Max Halbe: Jugend
- Der vergessene Autor
- Halbes erfolgreichstes Werk: Jugend
- Die Entstehungs-, Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte
- Das Werk im Kontext des Naturalismus
- Kitschige und sentimentale Elemente in der Jugend
- Literarischer Kitsch: Strukturmerkmale im Text
- Kitschiges im Inhalt und bei den handelnden Personen
- Sentimentale Kennzeichen in Handlung und Inhalt
- Merkmale sentimentaler Figuren
- Gerhart Hauptmann: Hanneles Himmelfahrt
- Die Entstehungs-, Aufführungs- und Rezeptionsgeschichte von Hanneles Himmelfahrt
- Die Naturalismusdebatte um das Drama
- Kitschige und sentimentale Elemente in Hanneles Himmelfahrt
- Literarischer Kitsch: Strukturmerkmale im Text
- Kitschiges im Inhalt und bei den handelnden Personen
- Sentimentale Kennzeichen in Handlung und Inhalt
- Merkmale sentimentaler Figuren
- Exkurs: Der kitschige Kleinbürger und die rührselige Realität oder Warum es zu Kitsch und Sentimentalität in Dramen des Naturalismus kommt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die vermeintliche Diskrepanz zwischen den Forderungen nach Objektivität und Natürlichkeit im deutschen Naturalismus und den in der Forschungsliteratur festgestellten kitschigen und sentimentalen Elementen in naturalistischen Dramen zu untersuchen.
- Analyse der vermeintlichen Sentimentalität in Dramen des Naturalismus
- Untersuchung auf kitschige Elemente in den Dramen
- Beurteilung der Intensität von Kitsch und Sentimentalität in den Werken
- Beziehung zwischen der Nähe zur naturalistischen Theorie und dem Auftreten von Kitsch und Sentimentalität
- Erörterung möglicher Ursachen für das Vorkommen von Kitsch und Sentimentalität im naturalistischen Drama
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die grundlegende Problematik der Arbeit dar: Die vermeintliche Diskrepanz zwischen den Forderungen nach Objektivität und Natürlichkeit im deutschen Naturalismus und den in der Forschungsliteratur festgestellten kitschigen und sentimentalen Elementen in naturalistischen Dramen.
Kapitel 2 gibt einen kurzen Überblick über den deutschen Naturalismus im allgemeinen und über das naturalistische Drama sowie die Entstehung einer neuen Theaterform im speziellen. Die Merkmale des Dramas im Naturalismus stehen dabei im Vordergrund.
Kapitel 3 widmet sich der Frage nach der Entstehung und der Bedeutung der Begriffe,Kitsch' und,Sentimentalität. Es soll ein Verständnis für die beiden Worte und vor allem für das Problem ihrer Definition (insbesondere die des Kitsches) geschaffen werden.
Kapitel 4 analysiert vier ausgesuchte Dramen des Naturalismus – Die Familie Selicke, Die Mütter, Jugend und Hanneles Himmelfahrt – auf kitschige und sentimentale Elemente. Es werden strukturelle, inhaltliche und figurenbezogene Merkmale des Kitsches und der Sentimentalität herausgearbeitet.
Kapitel 5 setzt sich mit der Frage auseinander, warum es in Dramen des Naturalismus zu Kitsch und Sentimentalität kommt.
Schlüsselwörter
Deutscher Naturalismus, naturalistisches Drama, Kitsch, Sentimentalität, Dramenanalyse, Die Familie Selicke, Die Mütter, Jugend, Hanneles Himmelfahrt.
- Arno Holz und Johannes Schlaf: Die Familie Selicke
- Quote paper
- M.A. Daniela Maschmann (Author), 2003, Kitsch und Sentimentalität in Dramen des Naturalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78087