In dieser Hausarbeit werden die Arten und die Entwicklung von Ferienparks in Deutschland aus Sicht des Projektbetreibers dargestellt.
In Kapitel 2 werden die Vorreiter für die in Deutschland entstandenen Ferienparks beschrieben, sowie erläutert, wo diese entstanden sind.
Darauf folgend, wird in Kapitel 3 die erste in Deutschland entstandene Generation von Feriengroßprojekten erläutert. Unterteilt ist diese 1. Generation in drei aufeinander folgende und aufbauende Phasen: dem Vorläuferstadium, der Boomphase und dem Folgestadium, deren genaue Kennzeichen und Neuerungen in den Unterpunkten 3.1 bis 3.3 näher ausgeführt werden.
Die augenblickliche Lage der Ferienparks in Deutschland, nämlich die der 2. Generation, wird in Kapitel 4 behandelt. Eingegangen wird verstärkt auf die speziellen Charakteristika dieser Generation. Daneben werden die Standortkriterien dieser Anlagen näher betrachtet.
In Kapitel 5 wird die zukünftige Entwicklung auf dem Gebiet der Ferienparks beschrieben. Zudem werden Beispiele für schon bestehende Anlagen der nächsten Generationen gegeben, sowie für geplante Anlagen, speziell in Deutschland.
Desweiteren werden die Ansprüche dargelegt, denen die nächsten Generationen der Ferienparks entsprechen müssen.
Im darauf folgenden Kapitel, Kapitel 6, werden die drei Betriebskonzepte, die bei den Ferienparks der 2. Generation existieren, beschrieben.
Zuerst werden die Gemeinsamkeiten, die die drei Konzepte aufweisen, dargestellt. Danach werden die Betriebskonzepte gesondert vorgestellt und die Unterschiede zum jeweils Anderen verdeutlicht.
In Kapitel 7, dem letzten Kapitel, wird ein Rückblick auf die Vergangenheit der Ferienparks vorgenommen, sowie die Chancen, die die Ferienparks in Deutschland bieten, aufgezeigt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorreiter für die Ferienparks in Deutschland
- Ferienparks der 1. Generation
- Das Vorläuferstadium
- Die Boomphase
- Das Folgestadium
- Ferienparks der 2. Generation
- Zukunft der Ferienparks
- Betriebskonzepte der Ferienparks
- Gemeinsamkeiten der drei Betriebskonzept
- Das geschlossene Betriebskonzept
- Das offene und halboffene Betriebskonzept
- Fazit/Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung und Arten von Ferienparks in Deutschland aus der Perspektive des Projektbetreibers. Sie beleuchtet die Entstehung und Evolution dieser Tourismusform, analysiert verschiedene Generationen von Ferienparks und erörtert deren Betriebskonzepte.
- Entwicklung der Ferienparks in Deutschland
- Unterscheidung verschiedener Ferienparkgenerationen
- Analyse von Standortkriterien und -faktoren
- Bedeutung von Betriebskonzepten für den Erfolg von Ferienparks
- Zukünftige Trends und Herausforderungen im Bereich der Ferienparks
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Hausarbeit dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Vorreiter für die Ferienparks in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die Vorläufer der Ferienparks in Deutschland, die vor allem in Frankreich und Spanien entstanden sind. Es wird auf die Entstehung und Entwicklung dieser Beherbergungsform sowie auf die zugrundeliegenden Faktoren eingegangen.
Ferienparks der 1. Generation: Dieses Kapitel analysiert die erste Generation von Ferienparks in Deutschland, die in drei Phasen unterteilt wird: das Vorläuferstadium, die Boomphase und das Folgestadium. Es werden die charakteristischen Merkmale und Neuerungen jeder Phase erläutert.
Ferienparks der 2. Generation: Dieses Kapitel beleuchtet die zweite Generation von Ferienparks in Deutschland, die sich durch spezifische Eigenschaften und Standortkriterien auszeichnet.
Zukunft der Ferienparks: Dieses Kapitel befasst sich mit der zukünftigen Entwicklung der Ferienparks. Es werden Beispiele für bestehende Anlagen der nächsten Generationen sowie für geplante Anlagen in Deutschland gegeben. Außerdem werden die Anforderungen an kommende Ferienparkgenerationen dargelegt.
Betriebskonzepte der Ferienparks: Dieses Kapitel beschreibt die drei Betriebskonzepte, die bei Ferienparks der 2. Generation existieren. Es werden die Gemeinsamkeiten der Konzepte sowie die Unterschiede zwischen ihnen erläutert.
Schlüsselwörter
Ferienparks, Tourismus, Deutschland, Projektbetreiber, Entwicklung, Generationen, Betriebskonzepte, Standortkriterien, Zukunftstrends.
- Quote paper
- Yvonne Flesch (Author), 2002, Die Entwicklung und Arten von Ferienparks in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7803