Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von Logistikdienstleistern aus dem Geschäftsfeld der Kontraktlogistik durch Industrie- und Handelsunternehmen. Dabei werden die Ergebnisse verschiedener Studien zum Thema Outsourcing in der Logistik mit den Aussagen von Experten in der Fachliteratur zusammengeführt und ausgewertet. Die Analyse erfolgt vor dem Hintergrund des veränderten Logistikverständnisses, das sich bereits in vielen Unternehmen durchgesetzt hat. Die Logistik hat entscheidenden Anteil am Unternehmenserfolg, doch fallen unter diesen Begriff nicht mehr nur Lagerung und Transport, sondern eine Vielzahl an zusätzlichen Leistungen. Immer weniger Unternehmen sehen sich aufgrund der Globalisierung und des rasanten technologischen Fortschritts in der Lage, diese Aufgaben effizient und effektiv wahrzunehmen. Vorrangig zum Zweck der Kundenbindung wollen sie Kosten minimieren und einen verbesserten Service anbieten und greifen dafür auf spezialisierte Dienstleister zurück. Daher stellt sich die Frage, wie sich die Logistikdienstleister präsentieren müssen, um in diesem Geschäftsfeld erfolgreich zu sein. Die Untersuchung deckt ihr Bewusstsein dafür auf, dass Fach- und Branchenkompetenz in den Augen der Verlader unerlässlich sind, um ein Projekt zum gewünschten Erfolg zu führen. Entsprechende Branchenspezialisierungen sind zu beobachten. Die Kontraktlogistiker werden von Industrie und Handel so eingesetzt, dass sie zu einem erfolgreichen Supply Chain Management beitragen. Bisher sind sie dabei in den Supply Chains vorwiegend auf der operativen Ebene tätig. Doch es zeichnet sich ab, dass sie vermehrt auch planend und steuernd tätig werden, ohne dabei jedoch die operativen Aufgaben aus dem Blick zu verlieren. Vor allem die Fähigkeit zur Entwicklung IT-basierter Lösungs-konzepte wird zukünftig über das Zustandekommen einer Kontraktlogistikpartnerschaft entscheiden. Diejenigen Dienstleister, die ihre Kompetenzen auf diesem Gebiet als unzureichend empfinden, sollten daher langfristig selber strategische Partnerschaften mit externen Experten eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Thematik
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Outsourcing von Logistikleistungen
- Der Logistikbegriff
- Grundlagen der Logistik
- Entwicklungsphasen der Logistik
- Aktuelle Trends in der Logistik
- Outsourcing
- Der Outsourcingbegriff
- Ziele und Vorteile des Outsourcings
- Problemfelder beim Outsourcing
- Logistikdienstleistungen
- Der Dienstleistungsbegriff
- Begriff und Entwicklung der Logistikdienstleistung
- Anbieterprofile in der Logistik-Dienstleistungswirtschaft
- Transportunternehmer und Spediteure
- Third Party Logistics Provider
- Fourth Party und Lead Logistics Provider
- Zusammenfassung
- Supply Chain Management
- Grundlagen des Supply Chain Managements
- Die Supply Chain
- Begriff und Entwicklung des Supply Chain Managements
- Ziele und Potenziale des Supply Chain Managements
- Supply Chain Exzellenz
- Ebenen des Supply Chain Managements
- Supply Chain Design
- Supply Chain Planning
- Supply Chain Execution
- Querschnittsaufgaben
- Zusammenfassung
- Der Einsatz von Kontraktlogistikern in Supply Chains
- Die Outsourcing-Entscheidung
- Beweggründe für die Fremdvergabe von Logistikleistungen
- Entscheidung gegen die Fremdvergabe logistischer Aufgaben
- Anforderungen an Kontraktlogistiker
- Anforderungen und Auswahlkriterien aus Sicht der Verlader
- Anforderungen und Auswahlkriterien aus Sicht der Dienstleister
- Angebot und Nachfrage von Logistikdienstleistungen
- Outgesourcte Leistungsbereiche durch die Verlader
- Angebotsspektrum der Kontraktlogistiker
- Zukünftige Entwicklung von Angebot und Nachfrage
- Erfolgsfaktoren für Kontraktlogistiker
- Strategische Erfolgsfaktoren
- Operative Erfolgsfaktoren
- Zufriedenheit und erzielte Erfolge aus Sicht der Verlader
- Verbesserungspotenziale
- Strategische Ausrichtung von Kontraktlogistikern
- Bestimmung von strategischen Geschäftsfeldern
- Wettbewerbsstrategien für Kontraktlogistiker
- Kostenführerschaft
- Differenzierung
- Spezialisierung
- Marketingmaßnahmen für Kontraktlogistiker
- Fehlerquellen in Kontraktlogistikprojekten
- Der Praxistest: Vier deutsche Kontraktlogistiker im Vergleich
- Unternehmensauswahl und -vorstellung
- Aussagen zum Aufgabenfeld Kontraktlogistik
- Aussagen zu den Value Added Services
- Aussagen zur IT-Kompetenz
- Aussagen zum Projektmanagement
- Zusammenfassung
- Analyse der Beweggründe für die Fremdvergabe von Logistikleistungen
- Untersuchung der Anforderungen an Kontraktlogistiker aus Sicht der Verlader und der Dienstleister
- Bewertung der Erfolgsfaktoren für Kontraktlogistiker und der Bedeutung strategischer Geschäftsfelder
- Begutachtung der Entwicklung des Angebots und der Nachfrage von Logistikdienstleistungen
- Zusammenhang zwischen Kontraktlogistik und Supply Chain Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Einsatz von Kontraktlogistikdienstleistern in Supply Chains von Industrie- und Handelsunternehmen. Ziel der Arbeit ist es, die Beweggründe, Strategien und Aufgabenbereiche der Kontraktlogistik im Kontext der modernen Supply Chain Management-Konzepte zu beleuchten. Dabei werden die Ergebnisse aktueller Studien zum Outsourcing in der Logistik mit Expertenaussagen aus der Fachliteratur verknüpft und analysiert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Problemstellung sowie den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird das Thema Outsourcing von Logistikleistungen behandelt, wobei der Logistikbegriff und die Entwicklung der Logistik sowie verschiedene Outsourcing-Modelle und -begriffe näher beleuchtet werden. Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Supply Chain Management und seinen Grundlagen, Zielen und Potenzialen. Der Schwerpunkt von Kapitel vier liegt auf dem Einsatz von Kontraktlogistikern in Supply Chains. Hier werden die Outsourcing-Entscheidung, die Anforderungen an Kontraktlogistiker, das Angebot und die Nachfrage von Logistikdienstleistungen sowie Erfolgsfaktoren und strategische Ausrichtung von Kontraktlogistikern analysiert. Kapitel fünf präsentiert einen Praxistest, in dem vier deutsche Kontraktlogistiker miteinander verglichen werden. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung ab.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen Kontraktlogistik, Outsourcing, Supply Chain Management, Logistikdienstleistungen, Anforderungen an Kontraktlogistiker, Erfolgsfaktoren, strategische Ausrichtung, Angebot und Nachfrage von Logistikdienstleistungen.
- Quote paper
- Diplomkauffrau Antje Diedrichs (Author), 2007, Kontraktlogistikdienstleister in Supply Chains von Industrie- und Handelsunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78030