Während Werbeslogans oder Anzeigenwerbung häufig Gegenstände des Forschungsfeldes „Werbesprache“ sind, werden die Werbeprospekte in der sprachwissenschaftlichen Literatur eher stiefmütterlich behandelt.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zehn ausgewählte Reiseprospekte verschiedener deutscher Reiseunternehmen, die zum Teil für sehr unterschiedliche Zielgruppen konzipiert sind, aus linguistischer Sicht unter die Lupe zu nehmen und die Werbesprache im Hinblick auf ihre Funktionen zu charakterisieren. Außerdem ist die Frage von großem Interesse, inwiefern die im Dienste des Werbeappells funktionalisierte Sprache den Zielgruppen angepasst ist.
Die vorliegende Arbeit ist in sechs Hauptkapitel eingeteilt. An erster Stelle erfolgt eine Hinführung zum Thema, in der neben einigen Definitionen die Rahmenbedingungen für Werbeprospekte dargestellt und der Forschungsstand thematisiert werden soll. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Wirkungsprozess der Werbung und stellt dabei Bezüge zur Tourismusbranche her. Nach der Vorstellung des Korpus und dem Aufzeigen von Gliederungsmöglichkeiten im dritten Kapitel beschäftigt sich das vierte Kapitel aus pragmatischer Perspektive mit den Themen „Texthandlungen“ und „Argumentation“. Das Herzstück der Arbeit bildet das fünfte Kapitel, bei dem es sich um eine Untersuchung der sprachlichen Form der Prospekte handelt.
In den 80er Jahren wurde von der sprachwissenschaftlichen Werbeforschung erstmals vermehrt das Bild in die Untersuchungen mit einbezogen. Auch dieser Entwicklung soll mit dem sechsten Kapitel Rechnung getragen werden, zumal es sich gerade bei Reiseprospekten um eine Werbeform handelt, die darauf angewiesen und gleichzeitig dafür prädestiniert ist, Bilder auf die Rezipienten wirken zu lassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Gegenstand und Ziel der Untersuchung
- 1.2 Definitionen und Erläuterungen
- 1.2.1 Definition „Werbung“
- 1.2.2 Definition und Erläuterungen zum Begriff „Prospekt“
- 1.3 Abgrenzung des Prospekts von den Werbeformen „Katalog“ und „Broschüre“
- 1.4 Die Rolle der Prospektwerbung in der Tourismusbranche
- 1.5 Zum Stand der Forschung
- 2 Zum Wirkungsprozess der Werbung
- 2.1 Ein Stufenmodell der Werbewirkung und seine Bedeutung in der Touristik-Werbung
- 2.2 Die persuasiven Teilfunktionen als Voraussetzung für eine funktionale werbesprachliche Analyse
- 3 Darstellung und Gliederungsmöglichkeiten des Korpus
- 3.1 Grundsätzliches zur Auswahl des untersuchten Materials
- 3.2 Mikrokosmos Reiseprospekt: Bausteine der Touristikwerbung
- 3.2.1 Die Prospekt-Titelseite
- 3.2.2 Die Prospekt-Innenseiten
- 3.2.2.1 Begrüßung, Vorteilsstrategie und Inhaltsverzeichnis
- 3.2.2.2 Die Schlussseiten des Prospekts
- 3.2.2.3 Die Prospekt-Rückseite
- 3.2.2.4 Allgemeines zu den Innenseiten
- 4 Die pragmatische Perspektive
- 4.1 Texthandlungen
- 4.1.1 Einführung unter Bezugnahme auf Werbesprache in Reiseprospekten
- 4.1.2 Allgemeine Zusammenstellung von Textteilhandlungen in Reiseprospekten
- 4.1.3 Auffällige Unterschiede bei den Textteilhandlungen
- 4.2 Argumentation
- 4.2.1 Inhaltliche Aspekte der Argumentation in den einzelnen Prospekten
- 4.2.2 Formen der Argumentation – Analyse ausgewählter Argumentationsbeispiele
- 5 Untersuchungen zur sprachlichen Form
- 5.1 Analyse der sprachlichen Form der Firmennamen und Prospekttitel
- 5.1.1 Firmennamen
- 5.1.2 Prospekttitel
- 5.2 Analyse der sprachlichen Form weiterer Prospektelemente
- 5.2.1 Stilistik
- 5.2.1.1 Persuasiv eingesetzte rhetorische Figuren
- 5.2.1.2 Phraseologie
- 5.2.2 Aspekte des Wortschatzes
- 5.2.3 Werbestrategische Aspekte bei Wortneubildungen
- 5.2.4 Aspekte der Syntax
- 6 Text und Bild in Reiseprospekten
- 6.1 Die Prospekt-Titelseiten
- 6.2 Die Prospekt-Innenseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Werbesprache in zehn deutschen Reiseprospekten verschiedener Unternehmen. Das Ziel ist es, die sprachlichen Mittel und Strategien zu analysieren, die zur Persuasion eingesetzt werden, und zu prüfen, inwiefern diese an die jeweiligen Zielgruppen angepasst sind. Die Arbeit beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der sprachlichen Gestaltung.
- Analyse der Werbesprache in Reiseprospekten
- Untersuchung der Anpassung der Sprache an die Zielgruppen
- Pragmatische Analyse von Texthandlungen und Argumentationsstrategien
- Stilistische Analyse rhetorischer Figuren und Phraseologismen
- Beziehung zwischen Text und Bild in Reiseprospekten
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Werbesprache im Tourismus ein, definiert zentrale Begriffe wie „Werbung“ und „Prospekt“, grenzt den Prospekt von anderen Werbeformen ab und beschreibt die Rolle der Prospektwerbung in der Tourismusbranche. Es wird der Forschungsstand zum Thema skizziert und das Ziel der vorliegenden Arbeit, nämlich die linguistische Analyse von Reiseprospekten, umrissen. Die Arbeit wird strukturiert und die einzelnen Kapitel vorgestellt.
2 Zum Wirkungsprozess der Werbung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wirkungsprozess von Werbung, insbesondere im Tourismuskontext. Es präsentiert ein Stufenmodell der Werbewirkung und erklärt, welche persuasiven Teilfunktionen für eine funktionale werbesprachliche Analyse relevant sind. Der Fokus liegt auf der Wirkungsweise der Werbebotschaften auf den Rezipienten und der Bedeutung dieser Wirkungsmechanismen für die Gestaltung der Reiseprospekte.
3 Darstellung und Gliederungsmöglichkeiten des Korpus: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl und den Aufbau des untersuchten Korpus bestehend aus zehn Reiseprospekten. Es werden die einzelnen Elemente der Reiseprospekte, wie Titelseite, Innenseiten und Rückseite, detailliert analysiert. Der Fokus liegt auf der Strukturierung der Reiseprospekte und deren Funktion im Werbeprozess.
4 Die pragmatische Perspektive: Dieses Kapitel analysiert die Reiseprospekte aus pragmatischer Sicht, indem es Texthandlungen und Argumentationsstrategien untersucht. Es werden verschiedene Argumentationstypen, z.B. Enthymem- und Beispielargumentation, anhand ausgewählter Beispiele aus den Prospekten analysiert und deren Wirkung bewertet. Der Vergleich verschiedener Prospekte und Strategien steht im Mittelpunkt.
5 Untersuchungen zur sprachlichen Form: Im Mittelpunkt dieses Kapitels steht eine detaillierte Analyse der sprachlichen Gestaltung der Reiseprospekte. Untersucht werden die sprachliche Form von Firmennamen und Prospekttiteln, sowie stilistische Mittel wie rhetorische Figuren und Phraseologismen. Auch der Wortschatz, inklusive fremdsprachiger Elemente und Elemente der Tourismusfachsprache, sowie syntaktische Aspekte werden analysiert.
6 Text und Bild in Reiseprospekten: Das sechste Kapitel widmet sich dem Zusammenspiel von Text und Bild in Reiseprospekten. Es analysiert die Verwendung von Bildern auf den Titelseiten und Innenseiten und untersucht das jeweilige Verhältnis zwischen Text und Bild. Die Analyse fokussiert auf die synergetische Wirkung von Text und Bild zur Erzeugung der Werbebotschaft.
Schlüsselwörter
Werbesprache, Tourismus, Reiseprospekte, Linguistik, Pragmatik, Argumentation, Rhetorik, Stilistik, Phraseologie, Wortschatz, Text-Bild-Beziehung, Zielgruppenorientierung, Persuasion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Werbesprache in deutschen Reiseprospekten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Werbesprache in zehn deutschen Reiseprospekten verschiedener Unternehmen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der sprachlichen Mittel und Strategien, die zur Persuasion eingesetzt werden, und der Anpassung dieser an die jeweiligen Zielgruppen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der sprachlichen Gestaltung werden beleuchtet.
Welche Aspekte der Werbesprache werden untersucht?
Die Analyse umfasst pragmatische Aspekte wie Texthandlungen und Argumentationsstrategien, stilistische Aspekte wie rhetorische Figuren und Phraseologismen, sowie die sprachliche Form von Firmennamen und Prospekttiteln. Der Wortschatz, inklusive fremdsprachiger Elemente und Elemente der Tourismusfachsprache, sowie syntaktische Aspekte werden ebenfalls untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenspiel von Text und Bild.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und definiert zentrale Begriffe. Kapitel 2 (Wirkungsprozess der Werbung) befasst sich mit dem Wirkungsprozess von Werbung im Tourismus. Kapitel 3 (Darstellung und Gliederung des Korpus) beschreibt die Auswahl und den Aufbau des untersuchten Materials. Kapitel 4 (Pragmatische Perspektive) analysiert Texthandlungen und Argumentationsstrategien. Kapitel 5 (Untersuchungen zur sprachlichen Form) analysiert die sprachliche Gestaltung der Prospekte detailliert. Kapitel 6 (Text und Bild in Reiseprospekten) widmet sich dem Zusammenspiel von Text und Bild.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl pragmatische als auch stilistische Analysemethoden. Es werden Texthandlungen und Argumentationsstrategien untersucht, rhetorische Figuren und Phraseologismen analysiert, und der Wortschatz sowie die Syntax betrachtet. Das Zusammenspiel von Text und Bild wird ebenfalls analysiert.
Welche Zielgruppen werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die Anpassung der Sprache an die jeweiligen Zielgruppen der verschiedenen Reiseunternehmen, wobei die spezifischen Zielgruppen der einzelnen Prospekte nicht explizit benannt werden. Die Analyse fokussiert auf die in der Sprache verwendeten Strategien, um auf diese Zielgruppen einzuwirken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Werbesprache, Tourismus, Reiseprospekte, Linguistik, Pragmatik, Argumentation, Rhetorik, Stilistik, Phraseologie, Wortschatz, Text-Bild-Beziehung, Zielgruppenorientierung, Persuasion.
Welche konkreten Beispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert zehn deutsche Reiseprospekte verschiedener Unternehmen. Konkrete Beispiele aus den Prospekten werden in den einzelnen Kapiteln zur Illustration der analytischen Punkte verwendet. Die Namen der Unternehmen werden jedoch nicht genannt.
Welches ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel ist die linguistische Analyse der Werbesprache in Reiseprospekten, um die sprachlichen Mittel und Strategien der Persuasion zu identifizieren und deren Anpassung an die Zielgruppen zu untersuchen.
- Quote paper
- Wolfgang Kulzer (Author), 2005, Werbesprache im Tourismus. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung ausgewählter deutscher Reiseprospekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78024