Die USA entwickelten sich in knapp hundert Jahren von einer weitgehend agrarisch geprägten Vereinigung der 13 Gründungskolonien zur größten Ökonomie der Welt und damit gleichzeitig zu einer Weltmacht. Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg dieses Landes wurde bereits während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert geschaffen. Der Prozess der Industrialisierung wurde dabei in den USA maßgeblich von zwei Faktoren bestimmt: Boden und Arbeit. In dieser Arbeit soll die Frage im Zentrum der Betrachtungen stehen, wie sich die natürliche Faktor-ausstattung des Landes an Boden und Arbeit (der Faktor Kapital wird nur am Rande betrachtet) auf den Verlauf der Industrialisierung ausgewirkte. Dabei wird vor allem Neuengland, als Ursprung der frühen amerikanischen Industrialisierung, im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Von Interesse sind hier die folgenden Fragen: Warum begann die Industrialisierung gerade in Neuengland? Wie stellt sich der Verlauf dar und durch welche Besonderheiten ist er gekennzeichnet?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- 1. DIE AUSSTATTUNG MIT DEN PRODUKTIONSFAKTOREN BODEN UND ARBEIT
- 1.1. Boden
- 1.2. Arbeit
- 2. NEUENGLANDS INDUSTRIALISIERUNG
- 2.1. Gründe für den Beginn der Industrialisierung in dieser Region
- 2.2. Der Verlauf der Industrialisierung
- 2.3. Der arbeitssparende technische Fortschritt
- 2.4. Auswirkungen auf den amerikanischen Markt
- 2.5. Exkurs: Waltham und Lowell als Beispiele für Unternehmen der Textilindustrie
- SCHLUSSWORT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Industrialisierung der USA im 19. Jahrhundert und untersucht, wie die Ausstattung an Boden und Arbeit den Verlauf dieses Prozesses prägte. Dabei liegt der Fokus auf Neuengland, der Wiege der frühen amerikanischen Industrialisierung.
- Die Bedeutung von Boden und Arbeit als Produktionsfaktoren für die Industrialisierung der USA
- Die Rolle von Neuengland als Ursprung der frühen amerikanischen Industrialisierung
- Die Gründe für den Beginn der Industrialisierung in Neuengland
- Der Einfluss von arbeitssparenden Technologien auf die Industrialisierung
- Die Auswirkungen der Industrialisierung auf den amerikanischen Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Faktorausstattung an Boden und Arbeit in den USA vor und während der Industrialisierung. Es wird gezeigt, wie der Überfluss an Land und das hohe Bevölkerungswachstum die wirtschaftliche Entwicklung beeinflussten.
Kapitel zwei konzentriert sich auf die Industrialisierung in Neuengland. Es werden die Gründe für den Beginn der Industrialisierung in dieser Region, der Verlauf des Prozesses und die Einführung arbeitssparender Technologien erläutert. Außerdem werden die Auswirkungen der Industrialisierung auf den amerikanischen Markt betrachtet.
Der Exkurs in Kapitel zwei beleuchtet die Unternehmen Waltham und Lowell als Beispiele für die Textilindustrie in Neuengland und deren Beeinflussung durch die Faktorausstattung.
Schlüsselwörter
Industrialisierung, USA, Neuengland, Boden, Arbeit, Produktionsfaktoren, technische Fortschritte, Textilindustrie, Waltham, Lowell, Bevölkerungswachstum, Massenmärkte.
- Quote paper
- Michaela Bruckner (Author), 2005, Die Industrialisierung der USA - Wie die Ausstattung an Boden und Arbeit die Industrialisierung kennzeichnete, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/78012